.
Einmal pro Monat stelle ich ca. 20 unbekannte oder neue Bücher vor.
heute: aktuelle Romane, neu auf Deutsch.
Literatur seit Anfang 2015 – angelesen, gemocht und vorgemerkt:
.
01: CHIGOZIE OBIOMA, „Der dunkle Fluss“ / „The Fishermen“
- Nigeria: Als ihr Vater plötzlich verschwindet, wollen zwei Brüder vom Fischfang leben.
- Literarischer Thriller aus Sicht eines Neunjährigen.
- 313 Seiten, 13. Februar 2015, Aufbau Verlag [Amazon | Ocelot | Goodreads]
02: JAN HIMMELFARB, „Sterndeutung“
- Arthur Segal, Jude und Überlebender des Holocaust, lebt als Autohändler in der Ukraine: Anfang der 90er Jahre blickt er zurück auf sein Leben.
- 394 Seiten, 19. Januar 2015, C.H. Beck [Amazon | Ocelot | Goodreads]
03: MARIA SEMPLE, „Wo steckst du, Bernadette?“ / „Where did you go, Bernadette?“
- Satrischer, überraschender, warmherziger und mutig konstruierter Familienroman zwischen David Foster Wallaces “Unendlicher Spaß” und… “Gilmore Girls”.
- 384 Seiten, 12. Januar 2015, btb [Amazon | Ocelot | Goodreads]
04: MICHAEL FEHR, „Simeliberg“
- Literarische Adaption eines Grimm-Märchens als Schweizer Hinterwäldler-Noir-Thriller in Versen und Mundart. (Wow.)
- 144 Seiten, Februar 2015, Der gesunde Menschenverstand [Amazon | Leseprobe | Goodreads]
05: PAMELA ERENS, „Die Unberührten“ / „The Virgins“
- Ein Mädchen und ihr Freund… beobachtet, manipuliert und beneidet von einem linkischen Mitschüler:
- 297 Seiten, 19. Januar, C.H. Beck [Amazon | Ocelot | Goodreads]
06: TERÉZIA MORA, „nicht sterben“
- Poetikvorlesungen einer meiner deutschsprachigen Lieblingsautorinnen.
- 160 Seiten, 23. Februar 2015, Luchthand [Amazon | Ocelot | Goodreads]
07: MATTHEW THOMAS, „Wir sind nicht wir“ / „We are not ourselves“
- Roman über eine irische Familie in Queens, von den 1940ern bis ins Jahr 2000.
- Jonathan Franzens „Die Korrekturen“ in… nett / harmloser.
- 896 Seiten, 16. Februar 2015, Berlin Verlag [Amazon | Ocelot | Goodreads]
08: FAVEL PARRETT: „Der Himmel über uns“ / „When the Night Comes“
- Atmosphärischer Mainstream-Roman über ein junges Mädchen in Hobart, Tasmanien, das sich mit einem Seefahrer befreundet.
- (..die früheren Bücher Parretts haben noch bessere Kritiken.)
- 220 Seiten, 14. Februar 2015, Hoffmann und Campe [Amazon | Ocelot | Goodreads]
09: TILMAN STRASSER, „Hasenmeister“
- Ein Musikschüler und Geigenvirtuose schließt sich in der Übezelle ein und flüchtet vor der Welt und seiner Exfreundin.
- Leseprobe hier (Link)
- 240 Seiten, 23. Februar 2015, Salis Verlag [Amazon | Ocelot | Goodreads]
10: NICOLAS BREUEL, „Schlossplatz, Berlin“
- Ein nervöser, naiver (?) Bundestagsabgeordneter denkt während einer Zwangspause an der Nordsee neu über seine Ziele und Werte nach.
- 280 Seiten, 1. März 2015, dtv [Amazon | Ocelot | Goodreads]
11: MARC DEGENS, „Fuckin‘ Sushi“
- Coming of Age in Bonn: eine Schülerband schafft den Durchbruch. Zu welchem Preis?
- 320 Seiten, 18. Februar 2015, Galiani [Amazon | Ocelot | Goodreads]
12: LINUS REICHLIN, „In einem anderen Leben“
- Ein Kunstfälscher in Berlin trifft auf die Jahrzehnte alten Lebenslügen seiner Eltern und seiner Jugend. Dick aufgetragen – aber sympathisch.
- 384 Seiten, 29. Januar 2015, Galiani [Amazon | Ocelot | Goodreads]
13: DIETMAR SOUS, „Roxy“
- Außenseiter- und Schulversagerroman über die 70er Jahre. Trotz plattem Buchcover und Klappentext recht smart und schwungvoll.
- 144 Seiten, 13. Februar 2015, Transit [Amazon | Ocelot | Goodreads]
14: TEJU COLE, „Jeder Tag gehört dem Dieb“ / „Every Day is for the Thief“
- Teju Cole, geboren 1975 als Sohn nigerianischer Einwanderer, reist von den USA aus zurück nach Nigeria, portraitiert und fotografiert dort Menschen und Orte.
- 176 Seiten, 2. Februar 2015, Hanser Berlin [Amazon | Ocelot | Goodreads]
15: XIFAN YANG, „Als die Karpfen fliegen lernten: China am Beispiel meiner Familie“
- Xifan Yang, in Deutschland aufgewachsen, schreibt über ihre Eltern und Großeltern.
- 335 Seiten, 23. Februar 2015, Hanser Berlin [Amazon | Ocelot | Goodreads]
16: BRENDAN I. KOERNER, „Der Himmel ist unser. Liebe und Terror im Goldenen Zeitalter der Flugzeugentführungen“ / „The Skies belong to us: Love and Terror in the Golden Age of Hijacking“
- US-Sachbuch: eine kleine Kulturgeschichte der Flugzeugentführung von 1968 bis 73.
- 320 Seiten, 1. März 2015, Verlag André Thiele [Amazon | Ocelot | Goodreads]
17: DANIEL JAMES BROWN, „Das Wunder von Berlin: Wie neun Ruderer die Nazis in die Knie zwangen“ / „The Boys in the Boat: Nine Americans and their epic Quest for Gold at the 1936 Berlin Olympics“
- US-Sachbuch: der Olympiasieg des amerikanischen Ruder-Teams und der komplexe, toll recherchierte historische Rahmen.
- 520 Seiten, 20. April, Riemann Verlag [Amazon | Ocelot | Goodreads]
18: BARBARA HONIGMANN, „Chronik meiner Straße“
- Barbara Honigmann (ich mag sie sehr und habe sie 2011 für ZEIT Online interviewt) schreibt über ihr Leben in Straßburg.
- 160 Seiten, 23. Februar, Hanser [Amazon | Ocelot | Goodreads]
19: BENJAMIN PERCY, „Jemand wird dafür bezahlen müssen“ / „Refresh, Refresh“
- Short Stories aus Oregon. Provinziell, dunkel… vielleicht zu konventionell?
- 320 Seiten, 23. März 2015, Luchterhand [Amazon | Ocelot | Goodreads]
20: LÁSZLÓ KRASZNAHORKAI, „Die Welt voran“
- Kurzgeschichten, Sprachexperimente, Verwirrspiele: experimentelle Prosastücke des ungarischen Avantgarde-Erzählers.
- 416 Seiten, 19. Februar 2015, S. Fischer [Amazon | Ocelot | Goodreads]
21: AYELET GUNDAR-GOSHEN, „Löwen wecken“
- Ein israelischer Neurochirurg überfährt einen illegalen Arbeiter aus Eritrea und begeht Fahrerflucht. Am nächsten Tag erpresst ihn die Witwe: Er soll Flüchtlinge versorgen und behandeln, in einem Camp.
- 432 Seiten, 1. Februar 2015, Kein & Aber [Amazon | Ocelot | Goodreads]
22: KENNETH BONERT, „Der Löwensucher“ / „The Lion Seeker“
- Südafrika in den 30er Jahren: ein junger Jude als Litauen und die Geheimnisse und Verfehlungen seiner Familie.
- 800 Seiten, 25. März 2015, Diogenes [Amazon | Ocelot | Goodreads]
23: SANDRA GUGIC, „Astronauten“
- Stadtgeschichten, Einsamkeit, lose verknüpfte Alltagsaufnahmen.
- 208 Seiten, 21. Januar 2015, C.H. Beck [Amazon | Ocelot | Goodreads]
24: AMBER DERMONT, „In guten Kreisen“ / „The Starboard Sea“
- Unterhaltungsroman über Privatschul-Schnösel in den 60er Jahren, Gruppenzwang, Klassismus und vertuschte Verbrechen.
- 444 Seiten, 10. Februar 2015, mare [Amazon | Ocelot | Goodreads]
25: SIFISO MZOBE, „Young Blood“
- Young-Adult-Literatur aus Südafrika: ein junger schwarzer Schulabbrecher wird zum Kriminellen.
- 274 Seiten, 16. Februar 2015, Peter Hammer [Amazon | Ocelot | Goodreads]
26: TOM DRURY, „Das stille Land“ / „The driftless Area“
- Eine Affäre in der Provinz, eine allein lebende Nachbarin und eine Kette aus Zufällen… oder geheimen Plänen?
- 216 Seiten, 31. Januar 2015, Klett-Cotta [Amazon | Ocelot | Goodreads]
27: JOHN WILLIAMS, „Butcher’s Crossing“
- Melancholischer Western vom Autor von “Stoner”, im Original erschienen 1960.
- 368 Seiten, 1. März 2015, dtv [Amazon | Ocelot | Goodreads]
28: ARNO GEIGER, „Selbstportrait mit Flusspferd“
- Nach einer Trennung verbringt ein Veterinärsstudent einen Sommer mit der Pflege eines Zwergflusspferdes. Schönes Sommerbuch? Oder Kitsch?
- 288 Seiten, 2. Februar 2015, Hanser [Amazon | Ocelot | Goodreads]
29: DAGNY GIOULAMI, „Alle Geschichten, die ich kenne“
- Schrulliger, leichter Südosteuropa-Roman über eine junge Frau aus Zürich, die spontan nach Griechenland reist.
- 160 Seiten, Februar 2015, weissbooks [Amazon | Ocelot | Goodreads]
30: SIBYLLE KNAUSS, „Das Liebesgedächtnis“
- Eine Schriftstellerin wird im Alter dement… und schreibt gegen den eigenen Verfall an.
- 192 Seiten, 9. Februar 2015, Verlag Klöpfer & Meyer [Amazon | Ocelot | Goodreads]
31: MIKLÓS BÁNFFY, „In Stücke gerissen“ (US-Titel: „They were divided“)
- Abschluss der „Transsilvanien-Trilogie“ (Link), erschienen 1934 bis 1940.
- Epischer, stilistisch großartiger Gesellschaftsroman über Ungarn bis zum ersten Weltkrieg.
- 400 Seiten, 23. Februar 2015, Zsolnay Verlag [Amazon | Ocelot | Goodreads]
32: MICHÉLE BERNSTEIN, „Alle Pferde des Königs“
- Hipster-Literatur, im Original erschienen 1960:
- Bernstein, eine junge Situationistin, parodiert den psychologischen Roman Frankreichs so geschickt und erfolreich, dass ihr (ironisches?) Buch als großer Jugend- und Beziehungsroman gefeiert wird.
- 128 Seiten, 25. Februar 2015, Edition Nautilus [Amazon | Ocelot | Goodreads]
33: PÉTER ESTERHÁZY, „Indirekt“
- Literatur mit Links: Aus vielen literarischen Zitaten und eigener Handlung colaggiert Esterházy ein kurzes, charmantes erzählerisches Spiel.
- 176 Seiten, 19. Januar 2015, Berlin Verlag [Amazon | Ocelot | Goodreads]
34: SIRI HUSTVEDT, „Die gleißende Welt“ / „The Blazing World“
- New-York-Roman über eine Künstlerin, die ihre Arbeit hinter drei Männernamen versteckt, um Sexismus zu entgehen.
- 512 Seiten, 24. April, Rowohlt [Amazon | Ocelot | Goodreads]
35: KAREN JOY FOWLER, „Die fabelhaften Schwestern der Familie Cooke“ / „We are all completely besides ourselves“
- überraschender Familienroman über ein altes Trauma… und Forschung an Menschenaffen.
- 368 Seiten, 11. Mai 2015, Manhattan [Amazon | Ocelot | Goodreads]
36: SEMJON VOLKOV, „Idiotenbus“
- der Alltag eines jungen Mannes mit geistiger Behinderung in einer Werkstatt.
- Rollenprosa, ein bisschen gewollt-drollig / lesebühnenhaft.
- 200 Seiten, 12. Januar 2015, Verlag tredition [Amazon | Ocelot | Goodreads]
37: FLORIAN GANTNER, „Trockenschwimmer“
- Ein junger, melancholischer Versager in Österreich blickt zurück auf seine Alltags-Niederlagen… und ein (kleines) Verbrechen.
- 192 Seiten, 12. Februar 2015, Edition Laurin [Amazon | Ocelot | Goodreads]
38: RICHARD McGUIRE, „Hier“ / „Here“
- der selbe Bildausschnitt, immer neu über ganze Epochen hinweg gezeigt:
- Graphic Novel über Zeit und Wandel.
- 300 Seiten, 10. Dezember 2014, Dumont [Amazon | Ocelot | Goodreads]
39: MILJENKO JERGOVIC, „Vater“
- autobiografisches Essay: der bosnische Schriftsteller erinnert sich an den Tod seines Vaters und ihr schwieriges Verhältnis.
- 208 Seiten, 3. Februar 2015, Schöffling [Amazon | Ocelot | Goodreads]
40: DASA DRNDIC, „Sonnenschein“
- Kroatien im zweiten Weltkrieg: ein selbstbewusster, doch oft recht eitler und creative-writing-hafter Roman über eine jüdische Familie.
- 400 Seiten, 14. Februar 2015, Hoffmann und Campe [Amazon | Ocelot | Goodreads]
.
verwandte Posts:
- ZEIT Online: 9 Buchtipps und Lieblingsbücher
- Berliner Büchertisch: 20 Empfehlungen
- “ocelot, not just another bookstore” (Berlin, Mitte): 20 Buchtipps
- meine 20 besten Bücher 2014 (Link)
- meine 20 besten Bücher 2013 (Link)
- meine 20 besten Bücher 2012 (Link)
- meine 20 besten Bücher 2011 (Link)
und:
- Underdog Literature, January 2014 (Best of: Japanliteratur, Link)
- Underdog Literature, December 2014 (Best of: Bilderbücher, Link)
- Underdog Literature, November 2014 (Best of: Berliner Büchertisch, Link)
- Underdog Literature, October 2014 (Best New Graphic Novels 2014, Link)
- Underdog Literature, September 2014 (Best New York Review of Books titles, Link)
- Underdog Literature, August 2014 (Best Books of the 1980s, Link)
- Underdog Literature, July 2014 (Best New Books 2014: Summer, Link)
- Underdog Literature, June 2014 (Best German Books of 2014, Link)
- Underdog Literature, May 2014 (Best YA Books of 2014, Link)
- Underdog Literature, April 2014 (Best Nonfiction of 2014, Link)
- Underdog Literature, March 2014 (Best Books of Spring 2014, Link)
- Underdog Literature, February 2014 (Best Books of World War One, Link)
- Underdog Literature, January 2014 (Link)
Danke für die schöne Auswahl. Sehr interessant.