Womöglich habe ich mir mit dem Vorhaben, die Geschichte des DDR-Buchhandels auszuloten, zu viel vorgenommen? Je länger mich die Materie allerdings beschäftigt, desto mehr Fragen stellen sich, die nur diejenigen beantworten können, die dabei gewesen sind.
Trotzdem habe ich Mut zur Lücke: In fünf Folgen werde ich darlegen, was ich bisher zur Entwicklung des Buchhandels in der DDR (Teil 1 – 4) und nach der Wende (Teil 5) trotz spärlicher Quellen recherchiert habe. – Warum wage ich diese Skizze? Weil ich mir erhoffe, dass sich Zeitzeugen einfinden, die das eine und andere aus der eigenen Erfahrung zurechtrücken und/oder Lücken schließen.
Eine Zusammenstellung der verwendeten Quellen findet sich hier. Und wer die ersten Folgen nachlesen möchte, der wird hier fündig.
____________________________________________________________
Einfach hatte man es als Buchhändler in der DDR wahrlich nicht. Druck seitens der Partei, nicht die richtigen Bücher in angemessenen Mengen über die Ladentheke zu bringen, und Ansprüche seitens der Kundschaft, die ihren eigenen Kopf hatten und anderes lesen wollten als das, was die Partei für richtig hielt. Hinzu kamen andere Beschwernisse. So waren die Läden vielfach renovierungsbedürftig und die Einrichtungen veraltet oder nicht funktional. Nicht zuletzt fehlte es an ansprechenden Dekomaterialen für die Schaufenster. Zeitweilig sollen die Auslagen sogar gänzlich leer geblieben sein. Die Laune gehoben haben dürften auch die Schulungsunterlagen nicht, die im Volksbuchhandel ab den 1960ern zunehmend Pflichtlektüre wurden. Die „Ökonomik des Buchhandels“ (1962), „Literaturpropaganda im Schaufenster“ (1962), die „Ordnung für den Buchhandelsleiter“ (1965) oder die „Arbeitsanweisung für den Wareneingang und Warenausgang sowie für die Lagerhaltung“ (1968) – um nur einige Publikationen aus dieser Zeit zu nennen.
Unterkriegen ließen sich die Buchhändler freilich nicht – Mangel macht bekanntlich erfinderisch. Man behalf sich so gut es eben ging und versuchte auf trickreichen Wegen, die nicht immer ganz legal gewesen sein dürften, marktgängige Ware zu beschaffen. Einerseits über gute Beziehungen zu den Verlagen und zur LKG. Bisweilen aber sollen auf dem Transportweg von den Druckereien zur Auslieferung auch stapelweise Bücher verloren gegangen sein.
In die Kerbe, Buchhändler für den stockenden Absatz verantwortlich zu machen, haben offenbar auch Schriftsteller geschlagen. Von zwei solchen Fällen berichtet Heinz Börner, der letzte amtierende Hauptdirektor des Volksbuchhandels, in der „Geschichte des Volksbuchhandel“, die er 2012 gemeinsam mit Bernd Härtner veröffentlicht hat, der zu DDR-Zeiten ebenfalls leitende Funktionen im volkseigenen Buchhandel inne hatte. Die Beiden schreiben, dass Wolfgang Joho vor dem IV. Schriftstellerkongress im Jahr 1956 Buchhändlern unisono die Fähigkeit abgesprochen haben soll, „mit einer besonderen Ware zu handeln.“
Aufschlussreicher als die kurze Notiz über Wolfgang Joho, der zehn Jahre später ins Visier der Staatssicherheit geraten sollte, ist der andere Fall, den Börner/Härtner in ihrer „Geschichte des Volksbuchhandel“ erwähnen. Deutlich wird daran auch, wie problematisch zeitgeschichtliche Darstellungen sein können, die vornehmlich auf die eigenen Erfahrungen und Erinnerungen rekurrieren. So unerlässlich die „Geschichte des Volksbuchhandel“ sicherlich als Quelle für eine Rekonstruktion der Entwicklung des Buchhandels der DDR zwischen 1945 und 1990 auch ist, so sehr muss sie auch hinterfragt und kritisch „zwischen den Zeilen“ gelesen werden.
„Der bis dahin kaum bekannte Schriftsteller J.C. Schwarz hatte den vermeintlich ungenügenden Absatz seines Buches ‚Der neue Direktor‘ statt mit dessen Qualität mit den Verkaufsbemühungen des Volksbuchhandels erklärt, wieder mit dem Argument, der Volksbuchhandel setze sich nicht genügend für die Gegenwartsliteratur ein. Prompt kam das entsprechende Räderwerk ins Laufen, diesmal mit ganz großer Übersetzung. Auf dem 14. Plenum des ZK der SED [im November 1961] stellte Walter Ulbricht höchstpersönlich fest: ‚Das System des Buchvertriebs in der DDR ist unzulänglich und muss überprüft werden‘.“
Die Rede ist von Joachim Chaim Schwarz, der 1950 aus Palästina in die junge DDR gekommen war. Seit seiner Rückkehr hatte sich der überzeugte Sozialist mit Kräften um eine Mitgliedschaft in der SED bemüht, die ihm 1953 freilich unter anderem wegen seiner vermeintlichen Zugehörigkeit zu „zionistischen Kreisen“ verwehrt wurde. Schwarz, dessen literarisches Talent kein geringerer als der Schriftsteller Franz Fühmann förderte, galt in den frühen 1960ern längst als ein viel versprechender junger Autor. Für seine zahlreichen Reportagen, die zwischen 1953 und 1955 in der „Täglichen Rundschau“ erschienen waren, und die sieben Reportage-Romane, die zwischen 1955 und 1962 publiziert worden waren, hatte er viel Beachtung und Lob gefunden. Und für das Buch „Der neue Direktor“, auf das sich Börner/Härtner beziehen, war ihm – entsprechend der kulturpolitischen Linie des „Bitterfelder Weges“ – 1961 sogar der Literaturpreis des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes zugesprochen worden.
Schon drei Jahre darauf war der Traum von einer literarischen Karriere im Gefolge des Bitterfelder Weges für J. C. Schwarz allerdings wieder vorbei. Da das Konzept, die Kulturschaffenden durch einen Einsatz in der Produktion an die Partei und die werktätige Klasse zu binden, nicht aufgegangen war, wurde der kulturpolitische Kurs wieder korrigiert, den man im April 1959 auf der ersten „Bitterfelder Konferenz“ eingeschlagen hatte. Ende 1965 rückte man davon wieder ab. Die Folgen des Kurswechsels waren nicht nur für Schwarz, sondern auch für andere Künstler folgenreich, die sich vor den Bitterfelder Karren hatten spannen lassen. Schwarz wurde 1966 vorgeworfen, in seinen Büchern die Arbeiter- und Bauernklasse zu verhöhnen. Schlimmer konnte es damals nicht kommen! Unter dem Pseudonym Carl Jakob Danzinger veröffentlichte er zehn Jahre darauf seine Bücher vornehmlich in der Bundesrepublik. So 1976 den autobiografischen Roman „Die Partei hat immer Recht“, in dem er seine desillusionierenden Erfahrungen als Autor und als Sozialist beschreibt.
Die Biografie von J. C. Schwarz wirft auch Schlaglichter auf die Schwierigkeiten von Produktion und Distribution solcher Bücher, die lediglich mit der Intention gedruckt worden waren, der kulturpolitischen Linie schnellstmöglich Folge zu leisten. Für sein erstes Buch wurde J. C. Schwarz 1953 vom Mitteldeutschen Verlag verpflichtet, für den er in den nachfolgenden Jahren diverse Auftragsarbeiten verfasste, die mit heißer Nadel getrickt werden mussten. Dabei blieben seine ehrgeizigen literarischen Ambitionen auf der Strecke. Außerdem waren die Eingriffe seines Lektoren in das Manuskript so heftig, dass am Ende ein „Quatschbuch“ herausgekommen war, das keiner lesen, geschweige denn jemand kaufen wollte.
„Er [der Lektor] machte mit mir einen Vertrag und verpflichtete mich, das Buch druckfertig zu machen. Das bedeutete, dass ich es in den nächsten zwei Jahren bis 1955, dreimal umschreiben musste. Bei jeder Umarbeitung machte ein Stück des Wesentlichen einem Stück der Verpackung Platz, mit anderen Worten: das Buch entfernte sich von Umarbeitung zu Umarbeitung immer weiter von dem ursprünglichen Erlebnis und der ursprünglichen Absicht des Verfassers, es enthielt am Ende nichts mehr, das zum Lachen und Weinen Anlass bot. […]. Ein Quatschbuch entstand, es wurde von keinem ernstzunehmenden Menschen ernst genommen.“
Schwarzens Verlag sollte sich im Verlauf der 1960er zu einem wichtigen Haus für die junge DDR-Literatur entwickeln, die nach der Bitterfelder Konferenz in hoher Schlagzahl produziert wurde. Freilich stand die Bedeutung des Mitteldeutschen Verlages, die dem Haus gemäß den Kulturpolitiker für die Entwicklung einer „sozialistischen Nationalkultur“ zukommen sollte, niemals im Verhältnis zum Buchverkauf. Schon 1961 verzeichnete der Verlag Ausstände in Höhe von 1,657 Millionen Ostmark. Im darauffolgenden Sommer war der Bestand an unverkäuflichen Titeln bereits auf einen Wert von 2,2 Millionen angewachsen, der allein bei der LKG einlagerte. (Barck/Langermann/Lokatis 1997, S. 158.)
In solchen Situationen war es vornehmlich der vertreibende Buchhandel, der die wirtschaftlichen Risiken zu tragen beziehungsweise auszubaden hatte. Absatzkrisen waren aber auch für die betroffenen Autoren schmerzhaft, worüber J. C. Schwarz in seinem autobiografischen Roman „Die Partei hat immer Recht“ ebenfalls schreibt:
„Im Großhandel lagen alle meine Bücher und konnten nicht abgesetzt werden, man warf sie am Ende für fünfzig Pfennig das Stück auf den Markt, wo sie auf Wägelchen des Straßenhandels zusammen mit den unverkäuflichen und preisgeminderten Büchern anderer Autoren in der ‚Woche des Buches‘ dem Publikum angeboten wurden … Zuerst lache ich. Ich kaufe zehn meiner eigenen Bücher zum Spottpreis von fünf Mark. Dann gehe ich zur S-Bahn hinauf und lasse mich nach Treptow fahren. In der Ecke sitzend, meine billigen Bücher in der Tasche, rollen mir die Tränen übers Gesicht.“
________________________________________________________________________________________________
„Die Skizzen zum Buchhandel in der DDR zu lesen, war dann doch irgendwie schmerzhaft.“ – Ein erstes Gespräch mit der ehemaligen Volksbuchhändlerin Heike Wenige folgt kommende Woche
ich weiss nur was wir für kopfstände gemacht haben um an ganz bestimmte bücher zu kommen und wenn man in den volksbuchhandlungen niemand kannte sah es echt trüb aus 😉
Hat dies auf Wunderwaldverlag rebloggt.
oh oh … ich denke mal das ist ein vorhaben ohne ende 😉 ich bin ein DDR-Kind und kenne die Volksbuchhandlungen, auch als Insider mit den damals notwendigen Kontakten
das deucht: hier hat sich ein potentieller Gesprächspartner zu Wort gemeldet …