„Wenn ich ein Fetischist bin, dann vielleicht ein Buchfetischist.“ SteglitzMind stellt Franziska Röchter vom chiliverlag vor

Es heißt ja, dass die Kleineren unter den Verlagen zwar oho, aber viel zu wenig bekannt sind. Wer und wo sind sie? Wie behält man die immer größer werdende Kleinverlegerszene im Blick? Was treibt junge Verleger an und um? Welche Strategien verfolgen sie, um auf dem Buchmarkt Fuß zu fassen? Was packen sie anders an als die Etablierten? Wie definieren sie ihre Zielgruppe, wo finden sie ihre Nische? Welche Risiken sehen sie und wo verorten sie ihre Chancen?

Fragen, die in einer losen Gesprächsreihe mit Verlegern und Verlegerinnen aufgegriffen werden. Ich freue mich sehr, dass Franziska Röchter, die den chiliverlag verantwortet, heute Rede und Antwort steht. Vorgeschlagen hatten das Christiane aka Texthase Online und Sebastian Kaufmann vom Chaotic Revelry Verlag.

Seit wann existiert der Verlag?

Den chiliverlag habe ich 2011 ins Leben gerufen. Er entstand aus einer Herzensangelegenheit heraus: Ich wollte mit jungen Menschen ein Veggie-Buch machen. Wir sind quasi im kulturellen Zentrum Ostwestfalen-Lippes angesiedelt, im Dreieck zwischen Bielefeld, Gütersloh, Paderborn. Während 2012 erst zwei Titel entstanden, werden wir Ende 2014 bereits ca. 20 lieferbare Titel haben, mindestens zwei davon zusätzlich auch im eBook-Format.

Philipp Röchter und Franziska Röchter auf der text & talk 2014 © Ellen Eckardt

Philipp Röchter und Franziska Röchter auf der text & talk 2014 © Ellen Eckardt

Machen Sie alles alleine?

Mittlerweile ist bei Bedarf ein freiberuflicher Lektor im Einsatz, der auf Buchmessen und Veranstaltungen auch zusätzlich repräsentative und anderweitige Aufgaben übernimmt. Dass er zufällig auch den Namen Röchter trägt, ist äußerst praktisch.

Wofür steht der Verlagsname?

Der Untertitel zu chiliverlag lautet: „brennend interessant“. Da Interesse aber etwas sehr Individuelles ist und mir allzu Vollmundiges nicht zusagt, wird dieser oftmals weggelassen. Schließlich ist die Chilischote aussagekräftig genug.

Der chiliverlag ist „schubladenfrei, offen, unabhängig“ und „literalyrisch“ tätig und führt unabhängig vom Geschmack der Masse Projekte aus reinster Überzeugung oder einer inneren Notwendigkeit heraus durch. chiliverlag wird übrigens wirklich klein geschrieben.

Die Programmschwerpunkte?

Bislang betätigte sich der chiliverlag in den Bereichen Lyrik, Krimi, Komik / Slam Poetry, Erotik, Kunst, aktuelle Themen sowie Biografien. Weitere Bereiche (u.a. Drama) kommen in Kürze hinzu. Dennoch sind wir nicht beliebig, Projekte müssen uns überzeugen. Im chiliverlag haben authentische Projekte von authentischen, interessanten Menschen gute Chancen. Wir beschäftigen uns gern mit echten Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben. Wir bekommen viele außergewöhnliche Anfragen für besondere Projekte, weil die Autoren wissen, dass sie damit bei uns genau richtig sind. Die Wünsche und Vorstellungen der Autoren sind uns wichtig, aber auch der Spielraum für die chili-Kreativität darf nicht zu kurz kommen.

Ihre persönlichen Highlights im Bücherjahr?

Cover_Jetzt anders_1Jedes Buch, welches in sehr einvernehmlicher Kooperation mit den Autoren entsteht, ist ein persönliches Highlight. Wir sind stolz auf jeden Titel. Aber mein ganz persönliches Highlight ist die Anthologie „Jetzt anders! – Ein Lesebuch voller Vielfalt und für Toleranz“, in dem sich 35 bekannte sowie weniger bekannte Literaten mit „besonderen“ Erscheinungsformen vielfältiger menschlicher Existenz literarisch auseinandersetzen. Das Cover zeigt die bekannte Stürmerin und Erstligaspielerin des Herforder SV, Romina Burgheim, die auch mit einer Satire vertreten ist. Ebenfalls ein Highlight sind immer wieder die Bücher, deren Cover von Fotografien des dominikanischen Künstlers Yves Drube geziert werden (etwa „Brombeerrausch“), der momentan im dominikanischen Fernsehen auf etlichen Kanälen von sich reden macht.

In Kürze erscheint die erste Biografie im chiliverlag. Der aus dem Fernsehen aus verschiedenen Serien und Sendungen (u.a. „Helden für Tiere“ oder die VOX-Tierschutz-Doku „Harte Hunde“) bekannte Kampfsport-Champion im Free Fight, im Boxen und Kick-Boxen, Ralf Seeger, hat sich für den chiliverlag entschieden, weil wir unsere Projekte mit Enthusiasmus und weniger mit Blick auf Gewinn durchführen.

Warum musste es in diesen Zeiten unbedingt ein Verlag sein?

Warum nicht? Gut, das Wort „Verlag“ hätte man auch unterschlagen können, aber chili allein ist schon durch die Kochbranche besetzt. Wenn ich ein Fetischist bin, dann vielleicht ein Buchfetischist. Es besteht eine echte Macke für Bücher. Außerdem verlegen wir im wahrsten Sinne des Wortes: Texte und Projekte von Menschen, die ans Licht der Öffentlichkeit wollen und sollen, jenseits von rein strategischen Gesichtspunkten. Auch kann ein „Verlag“ ein Stück literarisches und menschliches „Zuhause“ bieten, d.h., Gleichgesinnte mit ähnlichen Spleens und Faszinationen fühlen sich unter Umständen mit ihren Projekten gut im chiliverlag aufgehoben. Weil wir auch unkompliziert sind.

Woher beziehen Sie trotz sattsam bekannter Schwierigkeiten Ihr Engagement?

Zum einen bin ich immer schon ehrenamtliches Engagement gewohnt. Ob es im Bereich der Behindertenhilfe, des schulischen Ehrenamtes oder des Tierschutzes ist. Jedes Ehrenamt findet aus tiefster Überzeugung für eine Sache statt.

Cover_Ralf_SeegerWir erleben täglich, dass Menschen das Wort abgeschnitten oder verweigert wird. Sprachrohr zu sein für Menschen, die sich äußern wollen, auch zu heiklen Themen, finde ich enorm sinnstiftend. Meine Antriebsfeder ist das Bewusstsein, dass es mehr gibt, um sich an dieser Gesellschaft zu beteiligen, als lediglich das zu konsumieren, was andere produzieren. Einen Verlag zu betreiben bedeutet auch, ein Stück weit Demokratie, Pluralismus und Meinungsvielfalt zu leben.

Hätten Sie sich auch ohne die Innovationen infolge der Digitalisierung eine Verlagsgründung zugetraut?

Mit etwas kaufmännischem Rüstzeug, wie ich es vor vielen Jahren erwerben konnte, schon. Sicher wäre das Buchgeschäft ohne die Digitalisierung um ein Vielfaches zähflüssiger, weniger schnelllebig oder sagen wir: anders. – Ich versuche ständig, mir das Verlagsgeschäft zu Zeiten der Postkutschen vorzustellen.

Was machen Sie anders als die anderen? – Wie positionieren Sie sich gegenüber der mächtigen Konkurrenz?

Zum einen: Menschen, die häufig Sätze beginnen mit: „Man macht … Man sollte …“ etc., sind mir suspekt. Wir sind etwas anarchistisch. Ich gehe davon aus, dass ich von der sogenannten „mächtigen“ Konkurrenz eher belächelt werde. Ein einflussreicher Veranstalter sagte während einer Diskussion über die Zukunft der Buchbranche und des Verlagswesens, ihm wäre es lieber, manche Frauen würden zum Kegeln nach Mallorca fliegen anstatt in dieser Branche „mitzumischen“. Ich behaupte, dass gerade unabhängige Kleinverlage sehr gute Ideen haben. Und weil sie unabhängig sind, können sie es sich leisten, diese umzusetzen. Eine „Konkurrenz“ interessiert mich nicht, weil wir für niemanden eine solche darstellen. Die Kleinen und die Großen sind nicht Passagiere auf dem gleichen Boot, befahren aber das gleiche haifischverseuchte Gewässer. Wir müssen mehr rudern, um nicht sofort zu ertrinken.

So Sie Ihren Verlag neu aufstellen könnten, was würden Sie heute anders angehen als in der Startphase?

Wahrscheinlich nichts.

Wie gewinnen Sie Autoren?

Natürlich machen wir interessante Ausschreibungen zu bestimmten Themen, stellen auf Buchmessen aus, sind im Netz präsent. Mittlerweile kommen viele sehr interessante Autoren von selbst auf den Verlag zu. Bei uns braucht niemand Berührungsängste zu haben.

Wie organisieren Sie Ihren Vertrieb?

Cover_BrombeerrauschSo vielseitig wie möglich. Wir sind auf sehr vielen gängigen großen Online-Shops zu finden, in jedem Buchladen bestellbar und man kann die Bücher direkt beim Verlag ordern. Bestellungen, die vor ca. 16.00 Uhr direkt bei uns eingehen, sind im Regelfall am nächsten Tag beim Kunden. Buchkäufer sollten sich häufiger vor Augen führen, dass kleine Verlage wesentlich besser überleben könnten, wenn viel mehr direkt bei ihnen bestellt würde.

Was tun Sie, um im Buchhandel Fuß zu fassen?  Wie sind Ihre Erfahrungen mit dem Sortiment?

Überregional ist es eher schwierig bis derzeit unmöglich, großflächig in den Buchhandlungen auszuliegen. Dieses steht und fällt mit engagierten Autoren, die ihre Bücher bei ihren lokalen Buchhändlern unterbekommen – sporadisch, oftmals leider am liebsten auf Kommissionsbasis. Warum z.B. können die großen Buchhandelsketten nicht einen Bereich in ihren Häusern für die Independants reservieren, zu gesonderten Konditionen? Das würde die Angebote der Häuser etwas heterogener und noch vielseitiger gestalten.

Wie halten Sie es mit Amazon?

Nun ja, man muss zugeben, dass es schon einen gewissen Effekt hat, auf Amazon präsent zu sein. Viele Autoren fordern dieses geradezu ein.

Was tun Sie für Ihr Marketing?

Wir sind auf Messen wie der Leipziger Buchmesse oder auf der text & talk Kleinverlagsmesse präsent, wir haben viele Kontakte zu unterschiedlichsten Bereichen der Literatur, wir organisieren gern Lesungen, bemühen Presse und Zeitschriften, wir schalten auch Werbung in teilweise wirklich renommierten Publikationen.

Wie halten Sie es mit dem Börsenverein für den deutschen Buchhandel?

Eine Mitgliedschaft wäre unter Umständen erstrebenswert, es ist nicht auszuschließen, dass es einmal dazu kommt.

Für wen machen Sie Bücher: Wie definieren Sie Ihre Zielgruppe, wo sehen Sie Ihre spezielle Marktnische?

Wir machen Bücher für Menschen, die unkonventioneller, offener, schräger, enthusiasmierter sind als andere. Die außerhalb von Schubladen denken und nicht in vorgefertigten Mustern leben. Und wir machen Bücher von und für Menschen, deren Leben womöglich außergewöhnlich und mehr anders ist als das von anderen.

Wo sehen Sie für Ihren Verlag die größten Chancen?

Bei uns können auch Menschen zu Wort oder besser zu Papier kommen, die womöglich woanders keine oder wenig Chancen hätten. Gleichzeitig aber gibt es nicht wenige sehr bekannte Autoren, die dem chiliverlag ihre Texte anvertrauen und auch veröffentlicht werden.

Welche besonderen Risiken verorten Sie für Ihren Verlag?

Chiliverlag_rot_NEU

Ein besonderes Risiko gerade für Kleinverlage stellen immer Menschen dar, die man unter ewige Meckerer, Besserwisser, Intriganten und Bedenkenträger subsummieren könnte. Dazu habe ich in den vergangenen Jahren sehr viel von anderen Kleinverlagen mitbekommen, wie und womit diesen das Leben schwergemacht werden kann. Was zum Beispiel treibt einen Menschen dazu, einem Kleinverlag seine Zusammenarbeit anzudienen, obwohl er sich in keiner Weise weder mit diesem Verlag noch mit dem Inhaber desselben identifizieren kann?

Ein weiteres Risiko stellt die unübersehbare Tendenz zur Selbstausbeutung in sämtlichen Bereichen bei Kleinverlegern dar. Mittlerweile verstehe ich eine befreundete Verlegerin, die sich den Sonntag für Telefon- und PC-frei erklärt hat. Darüber hinaus sollten Autoren, um auch in Zukunft noch Veröffentlichungsmöglichkeiten vorzufinden, verstehen, dass ein Kleinverleger zusätzlich zu den vielen Allroundtätigkeiten, die er ausübt, nicht auch noch gleichzeitig eine Sozialbank sein kann. Selbst wenn er das aus philanthropischen Gesichtspunkten gern wäre.

Was schätzen Sie an der Independent-Szene besonders?

Unkonventionelle, originelle, freidenkende Menschen und Verleger, die das tun, was sie für richtig halten. Sie sind die Pippi-Langstrumpfs der Literatur“branche“, versprechen mehr Spaß für die Autoren und unter Umständen interessantere Projekte.

Was würden Sie jenen raten, die mit dem Gedanken spielen, einen Verlag an den Start zu bringen?

Möglichst etwas Eigenes zu machen, nicht versuchen, irgendwas zu imitieren.

Welche kleinen, unabhängigen Verlage empfehlen Sie? Und wer sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?

Zunächst empfehle ich gerne alle Verlage, die auf der letzten text & talk in Düsseldorf waren, insbesondere Alawi Verlag (Belletristik aus der arabischen Welt), LITRevier Verlagskooperation (gute Idee!), Daedalus Verlag, Chaotic Revelry Verlag, Richtungsding, Zagava, Papierverzierer Verlag, Pendragon, dann auch Lektora (auch wenn sie nicht in Düsseldorf waren) oder Wunderwaldverlag. Ich kapituliere nun, weil man nicht alle aufzählen kann. Weil es so wunderbar viele gute Kleinverlage gibt. Zu Wort kommen sollte unbedingt der Inhaber von Zagava, da er quasi noch Bücher in Handarbeit erstellt und noch besonderer agiert als andere.

Herzlichen Dank, Franziska Röchter, für diesen Einblick.

___________________________________________________________________________________________

Ich würde mich freuen, wenn Ihr das Vorhaben unterstützt, kleinere Verlage zu entdecken. Etwa indem Ihr Vorschläge macht, wer hier möglichst Rede und Antwort stehen sollte. Und bitte vergesst nicht auf die entsprechenden Verlage zu verlinken. – Danke sehr! Mehr zur Intention der losen Gesprächsreihe mit Verlegerinnen und Verlegern erfahrt Ihr hier. Zu einer Übersicht über die Empfehlungen, die bislang zusammengekommen sind, geht es hier

Der chiliverlag im Netz:

Homepage www.chiliverlag.de
chiliverlag und Franziska Röchter bei Facebook https://www.facebook.com/franziska.roechter
chiliverlag bei twitter https://twitter.com/chiliverlag
http://www.youtube.com/user/FranzisLitFass   eine Playlist mit Leseproben vom Verlag

 

4 Kommentare zu “„Wenn ich ein Fetischist bin, dann vielleicht ein Buchfetischist.“ SteglitzMind stellt Franziska Röchter vom chiliverlag vor

  1. Ein tolles Interview. Kleinverlage sind Horte literarischer Vielfalt voller Idealismus und Kreativität. Der chiliverlag ist ein Musterbeispiel dafür.

    Ich wünsche dir, liebe Franziska, weiterhin viel Erfolg!

    Josef Hader

  2. Liebe Autorin, liebe Franziska,

    ein klasse Interview, das sehr viel Hintergrund zur Branche vermittelt. Ich habe es mit großem Interesse und Vergnügen gelesen. Auch ich freue mich immer wieder, auf so engagierte Leute in der Branche zu treffen. Und wenn dabei unterm Strich tolle Bücher rauskommen, so ist das genial.
    Alles Gute wünscht

    Andrea Gerecke

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.