Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe.
DruckSchrift ist ein Blog unter jenen Zehn, die im bisherigen Verlauf der Gesprächsreihe zwar mehrfach Lob auf sich vereinen konnten, aber noch keine Gelegenheit erhalten haben, sich vorzustellen. Anlässlich der 50. Folge von „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“ habe ich diese Bloggerinnen und Blogger eingeladen, hier mitzutun. – Ich freue mich sehr, dass Ingrid die Gelegenheit heute wahrnimmt und gratuliere zum einjährigen Jubiläum ihres Blogs, das gestern begangen wurde.
Dein Steckbrief in Stichworten …
Von Kindesbeinen an mit Büchern aufgewachsen. Bücher waren immer mein Hobby Nr. 1, meine ständigen Begleiter. Obwohl ich zeitweise mit dem Gedanken gespielt hatte, Buchhändlerin zu werden, verlief mein beruflicher Weg ganz anders. Ich war fast immer indirekt (politische Stiftung) oder direkt (Geschäftsführerin einer politischen Partei) hauptberuflich politisch tätig. Klar, dass man in diesem stressigen Job einen Ausgleich braucht: Bücher, Lektüre natürlich. Seit einigen Monaten Vorlesepatin bei der Kinderbücherei der Stadtbibliothek Solingen. Bretagne-Fan.
Seit wann, warum und wo bloggst du?
DruckSchrift gibt es seit einem Jahr; der erste Beitrag erschien am 14. 4. 2012. Bloggen bietet mir die Möglichkeit, über Dinge zu schreiben, die für mich von besonderem Interesse sind und dabei mit Gleich- oder Ähnlich-Gesinnten in Kontakt und – wenn es gut läuft – zum Gedankenaustausch zu kommen.
Ich nutze WordPress, das leicht zu handhaben ist, interessante Features bietet und eine große Auswahl an kostenlosen Themes bereithält. Nicht dass ich wechseln wollte, aber ich stelle in letzter Zeit bei WordPress fest, dass es zunehmend „verkommerzialisiert“ wird.
.
Deine Themenschwerpunkte …
Der Untertitel von DruckSchrift lautet nicht umsonst „Buch – Papier – Schreiben – Lesen“. Schwerpunktmäßig ist DruckSchrift aber eindeutig ein Bücherblog. Vor allem Bücher über Bücher, Buchgeschichte, Buchkunst haben es mir angetan und werden vorgestellt – neue wie alte. Ich habe aber auch ein Faible für Papier, Papierantiquitäten, die sogenannten Luxuspapiere, also zumeist Gebrauchspapiere aus den Anfängen des vorigen Jahrhunderts, wie Reklamemarken, Ausschneidebögen, Verwandlungsbilder etc.
Was treibt dich in der Literaturszene, dem Literaturbetrieb derzeit besonders um?
DruckSchrift ist in erster Linie ein Bücherblog, kein Literaturblog. Dafür gibt es eine Vielzahl anderer Blogs, von denen viele hier schon vorgestellt wurden. Deshalb richtet sich meine Aufmerksamkeit auch nicht so sehr auf die aktuelle Literaturszene .. Ich könnte im Moment nicht sagen, dass mich im Literaturbetrieb etwas besonders umtreibt, obwohl ich natürlich sehe, dass durch E-Book und die Möglichkeiten, die Internet und auch Handy schaffen, eine Menge im Fluss ist.
Wie machst du dein Blog und deine Beiträge bekannt?
Ich nutze die bei WordPress eingebaute Funktion, Beiträge automatisch bei Twitter hochzuladen. Ansonsten setze ich darauf, dass DruckSchrift dadurch bekannt wird, dass ich bei anderen Blogs kommentiere.
Was sollte ein Blogger besser sein lassen?
Bloggen, ohne wenigstens eine gewisse Vorstellung davon zu haben, wohin die Reise gehen soll: Auch wenn Bloggen ein dynamischer Prozess ist, sollte man für sich so etwas wie eine Linie definieren, versuchen, etwas Eigenständiges zu schaffen.
Ansonsten gibt es eigentlich keine Regeln – außer dass man sich, wie im „normalen Leben“ auch, anständig und fair benehmen sollte. Das gilt für das Schreiben wie für das Kommentieren.
Welche Hürden muss ein Blogger nehmen?
WordPress macht einem das Bloggen leicht. Hürden hatte ich nicht zu bewältigen. Man sollte allerdings schon Ausdauer mitbringen und sich von anfänglichen mageren Besucherzahlen oder zunächst gar ausbleibenden Kommentaren nicht frustrieren lassen.
Dein schönstes Erlebnis als Blogger …
Es ist einfach schön, wenn sich mit der Zeit Freundschaften zu Menschen entwickeln, die man nie gesehen hat und die man wahrscheinlich auch nie persönlich kennen lernen wird.
Das schönste Erlebnis war, dass nach einem Hinweis von DruckSchrift auf die Münchener Ausstellung „Schätze der Buchmalerei“ eine dort ansässige und von der Ausstellung begeisterte Bloggerin angeboten hat, mir Material über die Ausstellung zuzuschicken. Ein Angebot, das ich natürlich sehr gern angenommen habe. Aus dieser Aktion haben sich weitere sehr nette Kontakte ergeben.
Ach ja, erwähnen möchte ich noch, dass ich ganz in der Anfangsphase von DruckSchrift die Möglichkeit hatte, einige Exemplare aus meiner Reklamemarken-Sammlung in der Reihe „Sammelstückchen“ auf Philea’s Blog vorzustellen. Das war eine tolle Starthilfe.
Wie gehst du damit um, wenn dir Verlage, Agenturen oder Autoren Rezensionsexemplare anbieten?
Die Situation hatte ich bis jetzt nicht. Wahrscheinlich wäre ich etwas hin- und hergerissen: einerseits würde ich mich über die Aufmerksamkeit vermutlich freuen, andererseits ist es mir aber ganz wichtig, meine Unabhängigkeit zu wahren. Bekommt man Rezensionsexemplare angeboten, fühlt man sich möglicherweise doch etwas unter Druck gesetzt …?
Und wie würdest du damit umgehen, wenn dir Self-Publisher ihre Titel zur Rezension anbieten?
Siehe meine vorhergehende Antwort.
Wie hältst du es mit dem E-Book?
Ich habe bisher keine Erfahrung mit dem E-Book. Generell denke ich, dass es für Menschen, die viel unterwegs sind, eine nützliche Einrichtung ist. Ich könnte mir durchaus auch vorstellen, einen Roman, einen Krimi, ein Sachbuch auf dem E-Book zu lesen. Aber ein elektronischer Reader wird wohl nie meine geliebten gedruckten „Bücher-Bücher“ ersetzen.
Welche anderen Blogs empfiehlst du (max. 5). Und welcher bibliophile Blogger sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?
Es wird allmählich eng – in dieser Reihe sind schon fast alle Blogs vorgestellt oder genannt worden, die ich besonders schätze. Ich möchte die Aufmerksamkeit auf das Blog Buchpost lenken. Sehr schön, wenn das Blog auch leider recht selten mit neuen Beiträgen „bestückt“ wird, finde ich Wortumdrehungen. Viele Besucher wünsche ich auch dem Blog 1001 Bücher – das Experiment und dem Literaturblog von Nomadenseele. Und last but not least: es gibt ein bemerkens- und besuchenswertes Blog namens Comickunst über Graphic Novels, das ich nachdrücklich empfehlen möchte.
Sehr leicht fällt mir mein Vorschlag für eine Blog-Präsentation in dieser Reihe: ich warte schon die ganze Zeit auf die Die Seitenspinnerinnen. Vielleicht sind sie ja jetzt bald dabei? Ich würde mich freuen.
Die Seitenspinnerinnen gehören auch zu jenen, die ich anlässlich der 50. Folge eingeladen habe, hier mitzutun …
Dann würde ich gerne das Comic-Blog Comickunst nehmen, das aus dem üblichen Rahmen herausfällt und wirklich gut ist.
Dann machen wir das so. Vielen Dank, Ingrid – und auf viele weitere Jahre mit deiner DruckSchrift, die gestern erstmals Geburstag hatte
___________________________________________________________________________________________________________
Zuletzt stellte sich Guido Rohm mit Guido Rohms gestammelte Notizen vor. Sein Wunsch-Interviewpartner war Jannis Plastargias mit seinem Blog Schmerzwach. – Eine Übersicht, wer bereits alles Rede und Antwort stand und welche Blogs in den jeweiligen Gesprächen empfohlen wurden, findet sich hier
Liebe Gesine,
eine informative Vorstellung von Buchblogs, die wir auch gerne lesen.
Huch, das ist ja eine uralte Post, aber immerhin …
Mit herzlichen Grüßen vom sonnigen Meer
The Fab Four of Cley
🙂 🙂 🙂 🙂
Ominös, dass ich nach der Lektüre neulich vergessen hatte, mich für das Interview und vor allem für den Hinweis auf die Comickunst zu bedanken. Aber besser spät als nie. 🙂
Vielen Dank für das schöne Interview!
Druckschrift ist in der Kürze des Bestehens ein kleiner, feiner Blog geworden, bei dem wir hier einen interessanten Blick „hinter die Kulissen“ werfen dürfen.
Die Interviewreihe auf Steglitzmind erspart mir bald die Blogroll zum Thema, den die Bücherblogs, die ich mag, sind (fast) alle hier versammelt – und mehr noch dazu! Danke auch dafür.
Herzlich grüsst
Jarg
Druckschrift gefällt mir sehr, weil dort eben auch immer wieder über Ausstellungen und Bücher rund ums Papier berichtet wird. Ein etwas anderer, ganz feiner Blog, den Ingrid da geschaffen hat. (Und jetzt habe ich sogar ein Bild von dir im Kopf, wenn ich „dich“ besuchen komme, das mag ich…)
Schön, endlich auch Ingrid hier zu finden, auf deren lesenswerten Blog ich schon einige tolle Büchertipps gefunden habe! 🙂
Ein Blog, das wir sehr gerne lesen! Wir teilen Ingrids Affinität zu Papier, Druck und Buch!
Ein feines Interview!
dm und mb
darüber, über Eure Affinität zu Papier, Druck und Buch, erfahren wir hier, so ist doch zu hoffen, demnächst ein wenig mehr?
Definitiv ein ganz feiner Blog über Bücher und Papier! Schön, dass Ingrid sich hier auch vorstellen durfte 🙂
LG buechermaniac
Danke zuerst für die Erwähnung 😉 .
Druckschrift ist definitiv eines der vielfältigsten Blogs rund um Bücher und ich lese das Blog immer wieder gerne.
Schön, von Ingrid hier zu lesen! Ich schaue immer wieder auf ihrem Blog vorbei!
Vielen Dank, Gesine, für das schöne Geburtstagsgeschenk! Ingrid.
ich danke dir! es war mir ein Vergnügen
Pingback: Jubiläen, Zufälle und bibliophile Blogger: Steglitz stellt DruckSchrift vor | DruckSchrift