Vorfreude auf den Indie-Frühling

fruehling

Wir Bücherfreunde sind den Jahreszeiten immer ein Stück voraus. Während es draußen noch wahlweise schneit, stürmt oder regnet, sind wir von We read Indie bereits im Frühling angekommen, und zwar im Literaturfrühling. Die Verlage haben die neue Saison eingeläutet und beglücken Liebhaber der belles lettres mit farbenprächtigen Programmen, allen voran unsere geliebten Indies. Worauf wir uns besonders freuen, das zeigen wir euch in diesem kleinen Beitrag, und natürlich sind wir auch gespannt auf eure Favoriten.

***

Isabelle Autissier: Herz auf Eis.
»Diese Lektüre ist eine Extremerfahrung.« (Corse Matin) | Aus dem Französischen von Kirsten Gleinig. mare, 7. März 2017, 224 Seiten, 22,00 €. | Auf dieses Buch freut sich Jacqueline.

Stefan Beuse: Das Buch der Wunder.
»Stefan Beuse gibt unserer restlos entzauberten Welt wieder eine Spur von Geheimnis und Magie zurück.« (Culturmag) | mairisch, 1. März 2017, 224 Seiten, 18,00 €. | Auf dieses Buch freut sich caterina.

Emmanuel Carrère: Ein russischer Roman.
»Mit seinem Russischen Roman hat Emmanuel Carrère Russisch Roulette gespielt. Er hat den Abzug gedrückt und er lebt.« (Le Monde) | Aus dem Französischen von Claudia Hamm. Matthes & Seitz, 8. Mai 2017, 300 Seiten, 24,00 €. | Auf dieses Buch freut sich Sophie.

Guy Delisle: Geisel.
»Delisles gekonnte Darstellung der physischen und geistigen Dimension klaustrophobischer Umstände ist das Werk eines geduldigen Meisters.« (Joe Sacco) | Aus dem Französischen von Heike Drescher. Reprodukt, 1. März 2017, 432 Seiten, 29,00 €. | Auf dieses Buch freut sich Sophie.

Patrick Deville: Viva.
»Ein atemberaubendes Fresko.« (Le Monde des Livres) | Aus dem Französischen von Holger Fock & Sabine Müller. bilgerverlag, 260 Seiten, 1. März 2017. | Auf dieses Buch freut sich die Bücherliebhaberin.

Yavuz Ekinci: Der Tag, an dem ein Mann vom Berg Amar kam.
»Einer der besten Romane, die bisher über die Geschehnisse im Südosten der Türkei geschrieben wurden.« (Hürriyet) | Aus dem Türkischen von Oliver Kontny. Kunstmann, 8. März 2017, 192 Seiten, 18,00 €. | Auf dieses Buch freut sich mariki.

Michael Fehr: Glanz und Schatten.
»In Glanz und Schatten führt Michael Fehr virtuos vor, welch überwältigende Sprach- und Klangbilder eine Literatur hervorbringen kann, die kompositorische Prinzipien wie Repetition und Variation in unterschiedlicher Strenge anwendet.« (978-3) | Der gesunde Menschenversand, 10. März 2017, 144 Seiten, 19,00 €. | Auf dieses Buch freut sich Jochen.

Hubert Flattinger: Als ich Lord Winter war.
»Hubert Flattingers Erzählung ist ein Parforceritt durch jene Literatur, die aufgeklärte Jugendliche einfach gelesen haben müssen.« (Lesen in Tirol) | Limbus, 5. Mai 2017, 80 Seiten, 12,00 €. | Auf dieses Buch freut sich die Bücherliebhaberin.

Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen.
»Sein glänzend geschriebenens und klug komponiertes Buch ist die Liebeserklärung an eine unterschätze literarische Gattung.« (Deutschlandradio Kultur über Die Entdeckung der Natur) | Matthes & Seitz, 6. April 2017, 180 Seiten, 20,00 €. | Auf dieses Buch freut sich Jochen.

Miljenko Jergović: Die unerhörte Geschichte meiner Familie.
»Es ist die tiefe Menschlichkeit des Autors, die selbst in Momenten des Grauens noch über dem Text und selbst über den Figuren steht.« (Welt am Sonntag) | Aus dem Kroatischen von Brigitte Döbert. Schöffling & Co., 8. März 2017, 1144 Seiten, 34,00 €. | Auf dieses Buch freut sich Jochen.

Cynan Jones: Alles, was ich am Strand gefunden habe.
»Cynan Jones gehört ohne Zweifel zu den begabtesten Autoren Großbritanniens.« (The Independent) | Aus dem Englischen von Peter Torberg. Liebeskind, 20. Februar 2017, 240 Seiten, 20,00 €. | Auf dieses Buch freut sich Uwe.

Juliana Kálnay: Eine kurze Chronik des allmählichen Verschwindens.
»Das erstaunliche Debüt einer 29-jährigen Hamburgerin: heiter, mutwillig, phantastisch.« (SWR2) | Wagenbach, 3. Februar 2017, 192 Seiten, 20,00 €. | Auf dieses Buch freut sich caterina.

Käthe Kollwitz / Hans Kollwitz (Hrsg.): Ich sah die Welt mit liebevollen Blicken.
»Ich will wirken in dieser Zeit, in der die Menschen so ratlos und hilfsbedürftig sind.« (Käthe Kollwitz) | Marix, 1. März 2017, 320 Seiten, 20,00 €. | Auf dieses Buch freut sich die Bücherliebhaberin.

Dieter Krause: Kollwitz 66. Berliner Kindheit in den fünfziger Jahren.
»Eine Kindheit, die anders war als andere – zwischen Naziruinen und Neuaufbau, Stalinkult und American Way of Life, Brausepulver und Chewing Gum, Jungen Pionieren und Donald Duck.« (Dieter Krause) | Schöffling & Co., 8. März 2017, 448 Seiten, 24,00 €. | Auf dieses Buch freut sich Jacqueline.

Niroz Malek: Der Spaziergänger von Aleppo.
»Der Spaziergänger von Aleppo ist ein heilsamer Gang über einen Weg aus Asche, der poetische Atem eines Wesens, das aus seinem Inneren leuchtet.« (Le Monde diplomatique) | Aus dem Arabischen von Larissa Bender. Weidle, 1. März 2017, 144 Seiten, 17,00 €. | Auf dieses Buch freut sich Sophie.

Dacia Maraini: Das Mädchen und der Träumer.
»Ein Roman über die Brüchigkeit der scheinbar sicheren Welt einer Kleinstadt.« (ORF) | Aus dem Italienischen von Ingrid Ickler. Folio, 21. Februar 2017, 319 Seiten, 22,00 €. | Auf dieses Buch freut sich die Klappentexterin.

Olivier Rolin: Meroe.
»Ein wunderbares Buch, von eindrucksvoller Kraft und erzählerischer Intelligenz.« (Le Monde) | Aus dem Französischen von Jürgen Ritte. Liebeskind, 20. Februar 2017, 304 Seiten, 22,00 €. | Auf dieses Buch freut sich Uwe.

Antonio Ortuño: Madrid, Mexiko.
»Dieser atemberaubende Roman mit unvergess- lichen charakteren ist eine Reise durch das geisterhafte Territorium, das sich identität nennt.« (Jordi Soler) | Aus dem Spanischen von Hans-Joachim Hartstein. Kunstmann, 8. März 2017, 224 Seiten, 20,00 €. | Auf dieses Buch freut sich Uwe.

Hendrik Otremba: Über uns der Schaum.
»Otrembas Buch will kein reiner Kriminalroman sein. Es erinnert eher an die schauerromantischen Texte von Nick Cave.« (Deutschlandradio Kultur) | Verbrecher, 28. Februar 2017, 250 Seiten, 19,00 €. | Auf dieses Buch freut sich caterina.

Rosemarie Poiarkov: Aussichten sind überschätzt.
»Starkes Debüt mit den Geräuschen der Welt und einem Wiener Wachszylinder in Mexiko.« (Kurier) | Residenz, 14. Februar 2017, 272 Seiten, 22,00 €. | Auf dieses Buch freut sich mariki.

Tina Pruschmann: Lostage.
»Es gibt Momente, die fühlen sich ganz alltäglich an, und doch entscheiden sie über ein ganzes Leben.« | Residenz, 14. Februar 2017, 224 Seiten, 22,00 €. | Auf dieses Buch freut sich mariki.

Olivia Sudjic: Sympathie.
»Gefüllt mit explosiver Intelligenz und schwarzem Humor, ist Sympathie gleichzeitig wunderschön und schonungslos und fängt das Wesen der persönlichen Verantwortung im digitalen Zeitalter ein.« (Elle) | Aus dem Englischen von Anna-Christin Kramer. Kein & Aber, 7. April 2017, 496 Seiten, 24,00 €. | Auf dieses Buch freut sich mariki.

Junichiro Tanizaki: Der Schlüssel.
»Ein eindringliches, düsteres Familienporträt über Intimität und sexuelle Abgründe.« (Börsenblatt) | Aus dem Japanischen von Katja Cassing und Jürgen Stalph. cass, 10. März 2017, 208 Seiten, 22,00 €. | Auf dieses Buch freut sich die Klappentexterin.

Julia Wolf: Walter Nowak bleibt liegen.
»Eine intensive, feinziselierte, schön gemeine Annäherung an das Gefühlsleben eines Mannes, der in seinen Siebzigern in die Midlifecrisis gerät.« (Frankfurter Rundschau) | Frankfurter Verlagsanstalt, 7. März 2017, 200 Seiten, 21,00 €. | Auf dieses Buch freut sich Sophie.

Takis Würger: Der Club.
»Was für eine schwarze Geschichte, und wie zart und liebevoll erzählt.« (Elke Heidenreich) | Kein & Aber, 3. März 2017, 240 Seiten, 22,00 €. | Auf dieses Buch freut sich Uwe.

Kathy Zarnegin: Chaya.
»Chaya? Ich möchte diesen großartigen Roman nicht verlassen – und ertappe mich dabei, wie ich ihn gleich wieder zu lesen beginne.« Martin Zingg | weissbooks.w, 23. Januar 2017, 243 Seiten, 20,00 €. | Auf dieses Buch freut sich die Klappentexterin.

Kommentar verfassen - Mit dem Absenden des Kommentars geben Sie gleichzeitig ihr Einverständnis zur Datenschutzerklärung auf dieser Seite

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: