Robert Zimmer: Arthur Schopenhauer (Biographie)

Ein durchweg zweideutiges Leben

Zum 150. Todesjahr von Arthur Schopenhauer

von Günter Nawe

Rechtzeitig zum 150. Todesjahr des grossen deutschen Philosophen Arthur Schopenhauer hat Robert Zimmer eine grossartige Biographie vorgelegt. Für den promovierten Philosophen war und ist Arthur Schopenhauer nicht nur ein bedeutender Philosoph, er war der wohl einzige Philosoph, der ein umfassendes Verständnis hatte für Musik und Kunst und Literatur (Shakespeare und Goethe zum Beispiel), und der selbst ein exzellenter Schriftsteller war. Dies alles beschreibt Zimmer im Kontext zu den Lebensdaten und der Werk- und Wirkungsgeschichte Schopenhauers. Und das in einer Art und Weise, die auch dem nicht philosophisch geschulten Leser Gewinn verspricht und Freude machen wird, und ohne ins populärwissenschaftliche Genre abzugleiten.

Robert Zimmer: Arthur Schopenhauer - Ein philosophischer Weltbürger - BiographieDenn es war für einen Denker und Gelehrten schon ein aufregendes Leben, das dieser 1788 in Danzig geborene Schopenhauer geführt hat. Eine Reihe von Lebensstationen gab es: Hamburg (hier erlernte er den Kaufmann-Beruf), Gotha und Weimar, Göttingen und Berlin, Rudolstadt und Dresden, und schliesslich Frankfurt/Main. Dazu viele Reisen, schon als Kind mit Aufenthalten in Holland, England, Frankreich und der Schweiz. Später zwei Italienreisen. In Rudolstadt schrieb er seine Dissertation „Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde“, Grundlage für sein späteres Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“ (1818). In Weimar gab es dann die Auseinandersetzung mit Mutter Johanna und Schwester Adele, die mit einem unkittbaren Zerwürfnis endete. Mit Goethe, den er verehrte, hatte er Kontakt über die „Farbenlehre“, der Schopenhauer allerdings selbstbewusst und überheblich eine eigene Schrift „Über das Sehn und die Farben“ (1816) entgegenstellte. Ein „durchweg zweideutiges Leben“ also. Am 21. September 1860 ist der Philosoph Arthur Schopenhauer in Frankfurt/Main gestorben.

Pessimistischer Einzelgänger mit Pudel

Die erste Manuskript-Seite des 2. Bandes von Shopenhauers „Die Welt als Wille und Vorstellung“

Zimmer versteht es, alle diese Ereignisse korrespondieren zu lassen mit den Anschauungen dieses gern als pessimistisch, misanthropisch und frauenfeindlich apostrophierten Einzelgängers mit dem Pudel, der allerdings auch Liebesbeziehungen, unter anderem mit einer Choristin der Berliner Oper, und uneheliche Kinder hatte. Stattdessen war – nach Zimmer – der Philosoph ein kosmopolitischer Denker (mit gutem Grund trägt diese Biographie den Untertitel „Ein philosophischer Weltbürger“), der es verstanden hat, abendländisches Denken mit fernöstlichen Weisheiten in Verbindung zu bringen.

Dies und sein Eigenwille brachte ihn zwangsläufig in Konflikt mir der bisherigen Philosophie und ihren Vertretern, die er neben sich nicht gelten liess – ausser Kant, den die akademische Philosophie missverstanden habe, und mit dem einzig er – Schopenhauer – auf Augenhöhe denken könnte. So ist besonders die Auseindersetzung mit seinen „Erzfeinden“  Hegel, Fichte und Schelling und mit der gesamten akademischen Philosophie bemerkenswert. Den Vorwurf: „Die Philosophie-Professoren haben redlich das Ihrige gethan, um dem Publiko die Bekanntschaft mit meinen Schriften wo möglich auf immer vor zu enthalten. Beinahe 40 Jahre hindurch bin ich ihr Caspar Hauser gewesen.“ wird er bis in seine letzten Jahre aufrecht erhalten.. Er rächt sich, indem er vom „ekelhaften Hegeljargon“ spricht, von der „Hegelei“ und von „Hegelianischen Flausen“, und auch an allen anderen kein gutes Haar lässt.

Umfassende und verständliche Lebenserzählung

Auch am Leser übrigens nicht. „Meine letzte Zuflucht ist jetzt, ihn (den Leser) zu erinnern, dass er ein Buch, auch ohne es gerade zu lesen, doch auf mancherlei Art zu benutzen weiss. Es kann, so gut wie viel andere, eine Lücke seiner Bibliothek ausfüllen, wo es sich, sauber gebunden, gewiss gut ausnehmen wird. Oder auch er kann es seiner gelehrten Freundin auf die Toilette, oder den Theetisch legen. Oder endlich er kann ja, was gewiss das Beste von Allem ist und ich besonders rathe, es recensiren.“ Auch wenn Schopenhauer gedichtet hat: „Dass von allem, was man liest, / Man neun Zehntel bald vergisst, / Ist ein Ding, das mich verdriesst./ Wer’s doch All auswendig wüsst’!“

Robert Zimmer erzählt in „Ein philosphischer Weltbürger“ umfassend von Leben und Werk des Denkers Arthur Schopenhauer, der die deutsche Philosophie aus dem akademischen Elfenbeinturm befreit hat.

So war er, dieser Arthur Schopenhauer, der einmal von sich sagte: „Das Leben ist eine missliche Sache: ich habe mir vorgesetzt, es damit hinzubringen, über dasselbe nachzudenken.“  Und das tat er gründlich und prononciert, sodass sein Werk, vor allem die „Parerga und Paralipomena“ (1851) mit den „Aphorismen zur Lebensweisheit“, eine Art „Steinbruch“ sind, aus dem sich jeder, was immer er will herausschlagen kann. Zum Beispiel Sprachpuristen, die gern sein Diktum gegen die „Sprachverhunzung“ zitieren: „Empörend ist es, die deutsche Sprache zerfetzt, zerzaust und zerfleichst zu sehen, und oben drauf den triumphirenden Unverstand, der selbstgefällig sein Werk belächelt.“

Robert Zimmer erzählt umfassend und verständlich, sodass der Leser ein sehr komplexes Bild von diesem kosmopolitischen Denker und Schriftsteller, auch vom Menschen Schopenhauer und vom Philosophen erhält, der die deutsche Philosophie des 19. Jahrhunderts massgeblich erweitert hat. Vor allem hat er sie dank seiner verständlichen Sprache aus dem akademischen Elfenbeinturm befreit. ♦

Robert Zimmer: Arthur Schopenhauer – Ein philosophischer Weltbürger, Biographie, 316 Seiten, Deutscher Taschenbuch Verlag, ISBN 978-3-423-24800-6

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Biographien auch über
Peter Gülke: Robert Schumann

und von
Günter Nawe: Zum 150. Todesjahr von Adalbert Stifter

Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)