Computerschach: Shredder 13 erschienen

Neue Auflage eines Urgesteins

von Walter Eigenmann

Der deutsche Programmierer Stefan Meyer-Kahlen zählt zu den grossen Innovatoren der internationalen Schach-Programmierung. 1993 startete er mit der Arbeit an seinem Shredder-Projekt, das von Anfang an Schach-Interface und -Engine beinhaltete, um dann viele Jahre lang mit seiner Software die Computerschach-Weltmeisterschaften und viele andere internationale Turnier-Events massgeblich mit zu gestalten bzw. mehrere Male sogar haushoch zu dominieren. Kommt hinzu: Wenn heute die globale Computerschach-Welt sich über einen Interface-Standard freuen kann, der plattformübergreifend die freie und betont simple Einbindung von hunderten verschiedener Schach-Engines erlaubt, so hat sie das ebenfalls Meyer-Kahlen zu verdanken, der im Jahre 2000 federführend – teils gegen erbitterten „Widerstand“ der damaligen Interface-Platzhirschen Chessbase und Winboard – gemeinsam mit Roland Huber das sog. UCI-Protokoll entwickelte, welches sich längst als wichtigste Engine-Grundlage aller bedeutenden Graphical User Interfaces (GUI’s) von „Aquarium“ und „Arena“ über „Fritz“ und „HIARCS“ bis hin zu „SCID“ und „Shredder“ etablierte.

Shredder-Programmierer Stefan Meyer-Kahlen
Shredder-Programmierer Stefan Meyer-Kahlen

In den letzten Jahren wurde es allerdings ruhiger um den Programmierer Meyer-Kahlen, und weil 2009 die letzte Shredder-Version 12 auf dem Markt gekommen war, aber danach jahrelang Funkstille herrschte, glaubten auch seine hartgesottenen Fans nicht mehr wirklich an ein Comeback des 48-jährigen Düsseldorfer Schachsoftware-Entwicklers. Denn die Spielstärke moderner Engines wie „Stockfish“, „Komodo“, „Houdini“, „Fritz“ u.a. hatte sich inzwischen mit einer solchen Rasanz erhöht, dass der Anschluss eines Dino’s wie Shredder schlicht undenkbar schien. Vor einigen Wochen hat Meyer-Kahlen nun alle Skeptiker Lügen gestraft: Er stellte seinen Shredder-UCI-Motor in einer von Grund auf neu programmierten 13. Version vor.

In Sachen Graphical User Interface nichts Neues…

Holt man sich als Besitzer der Vorgänger-Version also das 13. Shredder-Interface nach Download & Installation – eine CD-Version wird nicht verkauft – auf den Bildschirm, bemerkt man sofort – nichts! Irritierend: An der Oberfläche scheint sich auch nach so vielen Jahren der Entwicklung praktisch nichts getan zu haben (von ein bisschen Grafik-Politur abgesehen), wie eine Gegenüberstellung beweist:

vergleich-startbildschirme-glarean-magazin
Links das Shredder-Interface aus dem Jahre 2009, rechts jenes von 2016… (Vergrösserte Darstellung)

Schaut man dann dem neuen GUI näher unter die Haube, fördert auch das leider nur wenig Neues zutage: Alle Menüs verblieben am selben Ort mit den praktisch selben Funktionen und dem selben Outfit, nur marginale Änderungen mochte der Programmierer seiner visuellen Schnittstelle zwischen User und Engine gönnen. So ist beispielsweise der Menüpunkt „Engineoptionen“ bei der neuen Engine sichtlich abgespeckt worden:

shredder-13-engineoptionen

…während sich die 12er Engine noch mit deutlich mehr Parametern durch den Anwender beeinflussen liess:

shredder-12-engineoptionen

Power-User des Shredder-Motores werden das also wohl nicht als Entschlackung, sondern vielmehr als Verarmung einstufen… Was aber hier wiederum sofort positiv auffällt: Die neue Engine kann nun auch mit dem modernen Syzygy-Endspiel-Tabellarium umgehen, womit sie im Verbund mit den seit je her unterstützten Nalimov-Tablebases sowie den nativen „Shredderbases“ Zugriff auf gleich drei unterschiedlich konzipierte Endgame-Bases hat. Da das Shredder-Interface ausserdem via FEN-Export den sekundenschnellen Homepage-Zugriff auf die kompletten „Sechssteiner“ offeriert, greift der neue Shredder den Endspiel-Forschern unter den Computerschach-Anwendern kräftig unter die Arme.

Neue Trainings-Optionen

Im Zeitalter der buchstäblich übermenschlichen schachlichen Dominanz der heutigen Engine-Software gegenüber dem Menschen (inkl. der Top-10 der Weltspitze) haben alle modernen Schach-Interfaces das stufenweise Runterschrauben der maschinellen Spielstärke auf das taktisch relativ primitive Niveau des Menschenschachs bzw. die vielfältigsten interaktiven Trainingsmöglichkeiten in petto. Auch Shredder hat nun in seiner 13. Version einen sog. „Trainings-Modus“ integriert: Im „Eröffnungstraining“ spielt der Anwender gezielt die klassischen Eröffnungspositionen gegen das Programm aus, während im „Endspieltraining“ das Spiel des Users ab ausgewählten Konstellationen – vom „Mattsetzen“ mit diversem Material über Positionen mit „Ungleichen Figuren“ und „Figuren gegen Bauern“ bis hin zu den „Praktische Endspielen“ – vorsieht.
Ein bekanntes, aber wegen seiner Exklusivität durchaus auch hier nochmals erwähnenswertes Shredder-Feature ist der sog. „Triple-Brain“-Modus: Zwei (möglichst unterschiedliche, aber spielstarke) Engines werden bei der gleichzeitigen Analyse juriert von einem internen „dritten Gehirn“, das als Entscheidermodul aufgrund seiner prozentualen Bewertungsskala darüber befindet, welcher Zug die beste Alternative darstellt.
Der Schreibende schätzt persönlich noch eine dritte Shredder-Spezialität, die bei der interaktiven Analyse sehr hilfreich sein kann, nämlich die sog. „Stellungswert-Bestimmung“: Der Anwender kann jeder Stellung manuell einen Wert zuweisen bzw. direkt in die Notation schreiben, was dann Shredder bei der gesamten Analyse mit berücksichtigt, um so Zeit&Speicher für die weitere Berechnung in Summierung des ganzen Variantenbaumes  zu sparen.

Shredder im internationalen Vergleich

shredder-13-vorgabe-optionen-glarean-magazin
Hübsches neues Trainings-Feature bei Shredder 13: Der User hat sofort für Vorgabe-Partien eine ganze Palette von Konstellationen verfügbar – hier z.B. eine Drei-Züge-Vorgabe mit Weiss

Was kann das aktuelle Shredder-GUI sonst noch, was andere nicht können? Eigentlich nichts – oder positiv formuliert: Shredder 13 kann alles, was von einer modernen Schach-Schnittstelle verlangt wird. Standard sind da u.a: Organisation von div. Engine-Turnierformen, automatisierte Stellungs- & Partien-Analysen, Intergrierung und Optimierung von Opening-Books, Einbindung und Anpassung unterschiedlichster Engines, differenziertes Layout-Angebot, Zugstatistiken & Partienprofil, div. Notationsformen, Endspiele-Abruf direkt aus dem GUI heraus,  u.v.a. (Eine Übersicht auf alle Shredder-Optionen findet sich hier).
Doch das alles sind heutzutage selbstverständliche Basics. Andere bekannte Oberflächen wie „Fritz“, „Aquarium“, „Arena“ oder „SCID“ bieten für deutlich weniger Geld (bzw. überhaupt kostenlos) in allen oben genannten Bereichen deutlich mehr. Obwohl also insgesamt Shredders Graphical User Interface sichtlich zurückgeblieben ist und den hohen Pauschal-Verkaufspreis von 100 Euro für das Gesamtpaket DeepShredder13-GUI&Engine eigentlich kaum legitimiert, muss doch eines ebenfalls deutlich gesagt sein: Shredder gehört noch immer zu den stabilsten Oberflächen des gesamten Computerschach-Zirkus‘. Im Gegensatz zu manch anderer Software der Shredder-Konkurrenz habe ich in den letzten Jahren trotz regelmässiger Beschäftigung mit dem Programm nicht einen einzigen (!) Absturz erlebt mit Shredder, während sonstige GUI’s bei schlampig programmierten Engines oder sonstiger Hardware-Unpässlichkeit sich durchaus zwischendurch mal mit Freezed-Screens verabschieden. Die Integration unterschiedlichster Motoren und Memory-Konstellationen hat Meyer-Kahlen vorbildlich gelöst; Engine-Kollisionen, Turnier-Abbrüche, Speicher-Konflikte, Protokoll-Schwächen u.a. kann man getrost vergessen. Shredder mag (für manche: zu) spartanisch daherkommen, aber Verlässlichkeit ist gerade bei Schach-Software eine der höchsten Tugenden…

Extrem starker Shredder-Motor

Das zweite Standbein eines Gesamtpaketes wie „Shredder“ ist neben dem GUI natürlich die eigene Engine, der rechnende Motor. Und wenn schon die Oberfläche kein Kaufargument hat, so doch unbedingt diese „DeepShredder“-UCI-Engine 13, dies sei gleich vorweggenommen. Der Shredder-Programmierer hat seinem – nach eigenem Bekunden komplett neu geschriebenen – Motor in der Zwischenzeit eine Steigerung der Spielstärke von sage und schreibe zwischen 250-300 Ranking-Punkten verpasst (je nach Liste) und die Engine auf mind. Platz 5 der einschlägigen „Weltranglisten“ gehievt – siehe u.a. die CCRL-Computer-Rangliste oder auch die „Glarean“-Engine-Rangliste.

Die beiden Grundlagen dieses schachlichen Erfolges sind nach meinem ersten Eindruck bzw. ersten Untersuchungen einerseits die enorm gesteigerte taktische Durchschlagskraft und andererseits die nochmals erhöhte Endspielstärke.
Ein paar Beispiele (auf AMD FX-8350 / 4 GHz / 1024 MB Hash / 4 Cores / Fritz-15-GUI), die man hier auch nachspielen und als PGN-Files downloaden kann:

Die 12. Shredder-Version ebenso wie die meisten anderen Spitzenprogramme sind in der nachfolgenden Stellung blind für das Hauptmotiv Zweite/Siebte Reihe – im Gegensatz zum neuen Shredder 13, der den Schlüsselzug Dxd7 nach wenigen Sekunden auf den Screen bringt:

shredder-piket-smirin-glarean-magazin
Piket – Smirin 1993 ( r2r2q1/2Rn2bk/b2N2pp/pQ2p3/4Pp2/B4N1P/5PP1/2R3K1 w )

Analysis by Deep Shredder 13 x64:
31.Dxd7 Txd7 32.Txd7 Tb8 33.Tcc7 Kh8 34.Sh4 Kh7 35.Sdf5 Tb1+ 36.Kh2 gxf5 37.Sxf5 Th1+ 38.Kxh1 Db3 39.Txg7+ Kh8 40.Sxh6 Db1+
+/= (0.54 ++)  Tiefe: 27/43   00:00:04  24358kN
+- (2.41 ++)  Tiefe: 28/59   00:00:44  296MN, tb=456

Shredder 13 vermeldet in der folgenden Stellung das Matt ebenfalls praktisch sofort (wenn auch nicht mit korrekter Anzahl der Züge):

shredder-matt-in-15-glarean-magazin
VanBreukelen 1990: Matt in 15 ( 8/3P3k/n2K3p/2p1n3/1b4N1/2p1p1P1/8/3B4 w )

Analysis by Deep Shredder 13 x64:
1.Sf6+ Kg7 2.Sh5+ Kg6 3.Lc2+ Kxh5 4.d8D Sc4+ 5.Kd5 Kg4 6.Dh4+ Kf3 7.Kxc4 Kf2 8.Df4+ Kg2 9.Le4+ Kh2 10.Dxe3 Kh3 11.Df2 Kg4 12.Df4+ Kh3 13.Dh4#
= (0.08 ++)  Tiefe: 24/42   00:00:02  15938kN, tb=17098
+- (#13)  Tiefe: 36/65   00:00:16  133MN, tb=285316

In einer Computer-Partie vor einigen  Jahr ergab sich folgende Stellung, die ein Pseudo-Läuferopfer enthält, das Weiss nachhaltige Initiative sichert. Deep Shredder 13 tut sich mit dem Lösungszug Lh6 wesentlich leichter als fast alle seine Konkurrenten:

shredder-nn-compgame-glarean-magazin
N.N. CompGame 2011 ( r2qkb1r/pp2nppb/2n1p3/1B1p3N/3N2PP/2P5/PP3P2/R1BQK2R w KQkq )

Analysis by Deep Shredder 13 x64:
14.Lh6 Le4 15.f3 Txh6 16.fxe4 e5 17.Sb3 a6 18.Le2 Td6 19.Dc2 d4 20.0-0-0 Tc8 21.Thf1 Sb4 22.Dd2
= (-0.24 ++)  Tiefe: 17/35   00:00:01  7586kN
= (-0.14 –)  Tiefe: 27/54   00:00:42  285MN

Ein äusserst druckvolles Mittelspiel

In der praktischen Engine-Partie spielt der neue Motor insgesamt äusserst druckvoll im späteren Mittelspiel und vermag herausgespielte Vorteile gewinnbringend ins Endspiel zu transferieren, wo dann die hervorragenden Tablebase-Anbindungen zum Tragen kommen; zwei illustrative Beispiele (Intel i7-4790 / 4 Cores / 1024 MB Hash / 5-moves-Book / 15min pro Engine):

Deep Shredder 13 – Stockfish 8
1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 Nge7 4. Nc3 d6 5. d4 Bd7 6. d5 Nb8 7. Qe2 a6 8. Bxd7+ Nxd7 9. Be3 g6 10. O-O-O Bg7 11. g4 b5 12. a3 h5 13. gxh5 Rxh5 14. h4 Qb8 15. Ng5 b4 16. axb4 Qxb4 17. Rd3 Bf6 18. Qf3 Rb8 19. Nd1 Qb7 20. Kb1 a5 21. Ra3 c6 22. Rb3 Qc7 23. dxc6 Nxc6 24. Rxb8+ Qxb8 25. Nc3 Bxg5 26. hxg5 Rxh1+ 27. Qxh1 Nb4 28. b3 Qc7 29. Kb2 Nc5 30. Qh8+ Ke7 31. Qa8 Ne6 32. Nd5+ Nxd5 33. exd5 Nd4 34. c3 Ne2 35. Qc6 Qxc6 36. dxc6 d5 37. Bc5+ Kd8 38. Bb6+ Kc8 39. Bxa5 d4 40. c4 d3 41. b4  1-0

Komodo 10.2 – Deep Shredder 13
1. e4 c5 2. c3 Nf6 3. e5 Nd5 4. g3 d6 5. exd6 e6 6. Nf3 Bxd6 7. d4 Nc6 8. dxc5 Bxc5 9. Bg2 O-O 10. O-O b6 11. c4 Nf6 12. a3 a5 13. Nc3 Ba6 14. b3 Qe7 15. Qc2 Bb7 16. Bb2 Rad8 17. Na4 Nd4 18. Nxd4 Bxg2 19. Kxg2 Bxd4 20. Bxd4 Rxd4 21. Rfd1 Qb7+ 22. f3 Rxd1 23. Rxd1 b5 24. Nc3 bxc4 25. bxc4 Qc6 26. Qe2 Qc5 27. Nb5 g6 28. Qd3 Rc8 29. Qc3 e5 30. a4 Kg7 31. Nd6 Rc6 32. Qd3 h5 33. h3 h4 34. g4 Rb6 35. Rd2 Rb4 36. Qa3 Kg8 37. Rd1 Qb6 38. Qc3 Rxa4 39. Qc2 Qb4 40. Qf2 Qb8 41. Qc2 Rb4 42. Qc3 Rb2+ 43. Kg1 Rb3 44. Qxe5 Rxf3 45. Rf1 Nd7 46. Qd5 Qb6+ 47. Kg2 Rg3+ 48. Kh1 Rxh3+ 49. Kg2 Rg3+ 50. Kh1 Qe3 51. Qxf7+ Kh8 52. Qf4 Qxf4 53. Rxf4 Ne5 54. Nf7+ Nxf7 55. Rxf7 Rxg4 56. Rc7 a4 57. Kh2 g5 58. c5 Rc4 59. Ra7 Rxc5 60. Rxa4 Kg7 61. Ra6 Rc2+ 62. Kh3 Rc3+ 63. Kg2 h3+ 64. Kh2 Kf7 65. Ra8 g4 66. Rh8 Rc2+ 0-1

Stefan Meyer-Kahlen als Engine-Programmierer beeindruckend zurückgekehrt

Fazit-Rezensionen_Glarean Magazin
Die neue Schach-Software „Deep Shredder 13“ ist als Gesamtpaket mit gemischten Gefühlen zu beurteilen. Einerseits ist bedauerlich, dass der Programmierer offenbar seine sämtlichen zeitlichen und programmiertechnischen Ressourcen über Jahre hinweg praktisch ausschliesslich für den neuen Motor und nicht auch für eine Aktualisierung, Modernisierung und Erweiterung seiner m.E. veralteten Oberfläche genutzt hat. Andererseits zeichnen das spröde, ja fast rudimentäre Shredder-GUI auch Stabilität und intuitive Einfachheit der Menü-Strukturierung aus; in Verbindung mit ein paar exklusiven Shredder-Features mag dies das verstaubte Interface aufwiegen. Ich persönlich kann guten Gewissens weder einen Kauf empfehlen noch von einem Kauf abraten – der Leser/Anwender mag entscheiden, welchen der Aspekte er angesichts eines doch stolzen Kaufpreises wie stark gewichtet.

Zusammengefasst: Shredder 13 ist als Gesamtpaket mit gemischten Gefühlen zu beurteilen. Einerseits ist bedauerlich, dass der Programmierer offenbar seine sämtlichen zeitlichen und programmiertechnischen Ressourcen über Jahre hinweg praktisch ausschliesslich für den neuen Motor und nicht auch für eine Aktualisierung, Modernisierung und Erweiterung seiner m.E. veralteten Oberfläche genutzt hat. Andererseits zeichnen das spröde, ja fast rudimentäre Shredder-GUI auch Stabilität und intuitive Einfachheit der Menü-Strukturierung aus; in Verbindung mit ein paar exklusiven Shredder-Features mag dies das verstaubte Interface aufwiegen. Ich persönlich kann guten Gewissens weder einen Kauf empfehlen noch von einem Kauf abraten – der Leser/Anwender mag entscheiden, welchen der Aspekte er angesichts eines doch stolzen Kaufpreises wie stark gewichtet. (Eventuell wäre der Shredder-Macher gut beraten, seine neue Engine losgekoppelt mit deutlich nach unten korrigiertem Verkaufspreis anzubieten, wie das seine nächsten kommerziellen Konkurrenten Komodo und Houdini ja so erfolgreich vormachen?)
Fest steht jedenfalls aber, dass sich Stefan Meyer-Kahlen als Engine-Programmierer beeindruckend zurück gemeldet hat und schachlich nun wieder in den Top-Five mitmischt. Wenn künftige Shredder-Versionen in Sachen Oberfläche aufholen und auch die Engine weiterhin gepusht wird, dürfte Shredder dereinst wieder das werden, was er lange Jahre hindurch war: Eines der Referenz-Programme im Computerschach. ♦

Stefan Meyer-Kahlen: Deep Shredder 13, Schach-Software (Online-Download) 2016

Lesen Sie im Glarean Magazin auch über den Shredder-Konkurrenten „Fritz“:
Fritz der Fünfzehnte erschienen

… sowie zum Thema Schach-Datenbanken:
Die Corr-Database 2011 (Chessbase)

5 Gedanken zu “Computerschach: Shredder 13 erschienen

  1. Nachdem ich Shredder einige Jahre unter Linux genutzt habe, bin ich nun auf MAC OS umgestiegen. Eine kurze Anfrage bei Herrn Meyer-Kahlen, die fast sofort beantwort wurde, und ich bekam einen Rabatt für die Shredder Version für den MAC eingeräumt. Sehr fair. Positiv ist zu sagen, die Engine ist sehr stabil, es gibt keinerlei Abstürze oder Verzögerungen bei anderen Programmen, die parallel laufen. Stellungseingaben und Stellungsimporte jeder Art, auch für Chess960, werden unproblematisch genommen und verarbeitet. Der Preis von 49,99 für die Shredder Version 13 ist okay. Es muss nicht alles umsonst sein. Die Engine und die Gui laufen stabil, was will ich mehr.
    Besonders gut gefallen hat mir schnelle und freundliche Kommunikation mit mir als „normalem“ User. Das habe ich leider schon ganz anders erlebt.
    Viele Grüße vom Niederrhein
    Peter

  2. @P. Schmidt: bin einverstande dass die engine vielleicht (ohne revidierte gui) vielleicht etwas teuer ist. aber ich hab mir das teil trotzdem gekauft, schon aus respekt vor stefan meyer-kahlen und seiner arbeit früher für das computerschach. meine meinung: diese ganzen free stockfische machen die vielfalt der engines kaputt, jeder clont drauflos, ein einheitsbrei, schrecklich. und die leistung die elo von shredder derart stark zu steigern, ist meiner meinung nach eine echt strarke leistung von smk, auch wenn es dann doch halt „nur“ für rang 4/5 gereicht hat. ansonsten:toller artikel, weiter so!
    Sandro L.

  3. @ Dieter Breitweg: Da gibts nicht viel zu „differenzieren“: Die beste Shredder-Engine (DeepShr 13) hält auf ca. Rang 5 in den Rankings, die Gui is seit Jahren beinahe unverändert… Und dafür soll man einen Hunderter hinblättern??? Die Facts sind doch, dass man für lau mit Stockfish die stärkste Engine und mit SCID eine tolle Gui kriegt, alles völlig kostenlos…!!! Der Shredder-Programmierer ist meiner Ansicht nach völlig am Markt vorbei mit seiner Durchschnittsengine und seinem Durchschnittsgui!!!
    Peter S.

  4. Der Autor möge doch bitte differenzieren, dass der hohe Preis im wesentlichen auf die DeepShredder Engine zurückzuführen ist. Für unter 30 EURO erhält man schon mit Shredder Classic 5 exakt dieselbe GUI ebenso wie eine (spielstärkenreduzierte) Version der Shredder13-Engine

  5. danke für diese ausführliche und faire besprechung, herr eigenmann. ich schwanke noch bei der kaufeintscheidung… sie kritisieren die veraltete oberfläche, aber das hat doch bei anderen auch methode: verkauft denn nicht auch zum beispiel chessbase seine fritz-engine mit immer der fast gleichen gui?? aber ich bin auch der meinung, meyer-kahlen sollte die engine separat in den handel bringen, das würde sicher die verbreitung fördern!!
    grüsse in die schweiz: Wolfgang

Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)