Inhaltsverzeichnis
„Böse.Macht.Musik“ – Das klingend Diabolische
von Dr. Markus Gärtner
Ist es ein Wagnis, Verknüpfungen aufzeigen zu wollen zwischen der „unpolitischen“, „gefühlvollen“ oder wie auch sonst pseudoromantisch verklärten Musik und der Macht des Bösen? Womöglich, aber gerade angesichts der sich kontinuierlich wandelnden globalen Mediengesellschaft muss es der Wissenschaft umso mehr ein Anliegen sein, neue – auch sperrige – Sicht- und Denkweisen anzuregen. Dieser Aufgabe hat sich das studentische Organisationsteam des vom 10. bis zum 13. Oktober 2008 stattfindenden Oldenburger Symposiums gestellt, das interessierte Studierende, ausübende Musiker/innen, Doktorand/innen und junge Wissenschaftler/innen aus Musikwissenschaft und Nachbardisziplinen einlädt, über Fragestellungen nachzudenken, die mit dem Klischee einer semantisch ausschliesslich positiv besetzten Musik brechen.
Das Böse als zentraler Begriff der Ethik
Seit jeher kennt die philosophische Ethik das Böse als einen zentralen Begriff. Auffälligerweise jedoch sparen die zahlreichen Ansätze einer „Ästhetik des Bösen“ den musikalischen Bereich bisher aus. Das Thema „Böse.Macht.Musik“ eröffnet Anknüpfungspunkte zu verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen − von der Musikologie über die Philosophie bis hin zur Medien- und Politikwissenschaft. Denn das Böse ist nicht nur ein Grundbegriff zahlreicher Religionen, sondern es bildet seit jeher auch einen zentralen Terminus der philosophischen Ethik. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert etablierte es sich ausserdem als ästhetische Kategorie, welche von unmittelbar moralischen Aspekten losgelöst erscheint. Ob nun bei der Lektüre von Charles Baudelaires Gedichtzyklus „Les fleurs du mal“ oder bei medial vermittelter Kriegsberichterstattung: Das Böse hat eine ästhetische Anziehungskraft. Allerdings sparen die zahlreichen Ansätze einer „Ästhetik des Bösen“ den musikalischen Bereich bisher weitgehend aus. Das Symposium soll als Impuls dienen, diese Lücke zu schliessen.
Verbindungslinien zwischen dem Reich der Musik und der Macht des Bösen

Vorsätzlich haben die Organisatoren ihr Thema sehr weiträumig aufgefasst. Das Symposium versteht sich als Forum, das einerseits den aktuellen Stand der Forschung widerspiegeln, darüber hinaus das „Böse“ als ästhetische Idee zu fassen bekommen möchte – ohne Scheuklappen vor unbequemen Antworten. Wo Verbindungslinien bestehen zwischen dem angeblich so lichten Reich der Musik und der Macht des Bösen, wo nach der Differenzierung von Karl Rosenkranz’ „Ästhetik des Hässlichen“ (1853) das Verbrecherische, das Gespenstische und das Diabolische zu klingen beginnen, dort werden junge Forscher tiefer bohren und tönende Materialisationen des Bösen genauer unter die Lupe nehmen.
Verschiedene nationale Denk- und Wissenschaftstraditionen
Durch die Beteiligung von Referenten aus unterschiedlichen Ländern wie Kanada, Serbien, Polen und den USA wird es möglich, verschiedene nationale Denk- und Wissenschaftstraditionen als Grundlage für die Beantwortung der skizzierten Fragen heran zu ziehen. So bietet das Symposium die Möglichkeit zum direkten Austausch von Wissenschaftlern, Studenten, Künstlern und Interessierten − und das auf internationaler Ebene. – Ein vollständiges Programm mit allen Vorträgen und künstlerischen Beiträgen kann im Internet abgerufen werden. (M. Gärtner, Teamleiter „Inhaltliche Konzeption“) ♦
„Böse.Macht.Musik“ – Internationales studentisches Symposium vom 10.-13. Oktober 2008, Institut für Musik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Das Symposium findet unter Trägerschaft des DVSM e.V. – Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaft – statt.)
Im Anschluss an das Symposium wurden dessen Beiträge in einer Publikation zusammengefasst:
Katharina Wisotzki & Sara R. Falke (Hrsg.): Böse Macht Musik – Zur Ästhetik des Bösen in der Musik, 226 Seiten, Transcript Verlag, ISBN 978-3-8376-1358-2
Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema „Musik-Psychologie“ auch über
Oruç Güvenç: Heilende Musik aus dem Orient
… sowie zum Thema Musik und Politik über
Stefan Hanheide: Pace – Musik zwischen Krieg und Frieden
Doch, doch – das Organisationsteam freut sich über jeden Besucher. Die Teilnahme ist weder begrenzt noch kostenpflichtig. Nur um Anmeldung via mail (symposium2008@dvsm.de) wird gebeten!
das symposium ist sicherlich überaus interessant, aber ich tippe mal, nicht für „gasthörer“ offen, oder?