Wetterleuchten: Rasha Abbas (mikrotext + Orlanda Verlag)

Die deutsche Grammatik stellt nicht selten eine große Herausforderung für den dar, der sie erlernen möchte. Das musste auch Rasha Abbas feststellen, als sie dank eines Stipendiums vor zwei Jahren aus Syrien nach Deutschland kam. Sie habe jetzt erst das Sprachniveau A2, gibt sie in dem Gespräch mit Esther Saoub zu. „But at least I’m trying.“ Anders als das Arabische, eine literarische Sprache mit sehr großem Wortschatz, empfinde sie das Deutsche als „more practical“, so die Autorin, und benutzt mehrfach einen deutschen Begriff: „more geradeaus“. Im Altarabischen beispielsweise gebe es für das Wort „Pferd“ sage und schreibe sechshundert Entsprechungen.

Wie, so fragt Saoub, habe sie hier so schnell einen Verlag gefunden, wenn das selbst für deutschsprachige Nachwuchsautoren selten einfach sei? Rasha Abbas erzählt, sie habe regelmäßig „funny stories about Germany“ gepostet. Sandra Hetzl, die „Die Erfindung der deutschen Grammatik“ auch ins Deutsche übertrug, suchte nach jungen, syrischen Stimmen und stieß so auf Abbas‘ Facebook-Posts. Hetzl wiederum kannte Nikola Richter, die Gründerin des E-Book-Verlags mikrotext, in dem Anfang des Jahres Rasha Abbas‘ Texte als E-Book erschienen. Inzwischen ist „Die Erfindung der deutschen Grammatik“ im Berliner Orlanda Verlag auch als Print-Buch veröffentlicht. In zwei kurzweiligen Lesungen trägt dann die Schauspielstudentin Cuyén Biraben Texte aus Abbas‘ Werk vor.

In Syrien habe sie in einer „bubble“ gelebt, erzählt die Autorin, die aus der Mittelschicht stammt und von den Problemen der ärmeren Bevölkerung natürlich gehört, aber sie nicht wirklich miterlebt habe. Erst in Deutschland hat sie Syrer aus dem ganzen Land und allen Schichten kennengelernt. Dies sei für sie auch eine Gelegenheit, mehr über die syrische Gesellschaft zu erfahren, „to socialize with people you never socialized with before in your own country“. Während Rasha Abbas mit ihrem privilegierten Stand als Inhaberin eines Visums zunächst freimütig umging, lernte sie in der Schlange des Lageso schnell, nur vage Antworten zu geben. Trotzdem: „You have no other chance but to stick together“, sagt sie über ihre syrischen Landsleute.

Rasha Abbas’ nächstes Werk steht schon in den Startlöchern: Im Herbst wird ein Erzählband, der auf Deutsch „Des Pudels Kern” heißen soll, bei einem Mailänder Verlag auf Arabisch erscheinen. Während die „Grammatik“ ein „happy book“ sei, so müsse man jetzt das Gegenteil, ein „dark, depressing book“, erwarten. Darin enthalten sind Geschichten und Erzählungen von Rasha Abbas, die sie in den letzten Jahren verfasst hat.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s