“Pronto.“ “Danilo? Sono Bruno.” “O ciao, Bruno. Che hai deciso?” “Fammelo dire così: mi è troppo difficile rinunciarvi.” “Allora la prendi.” “Sì.”
Meta
VERLAGE
NEU ERSCHIENEN
LESUNGEN & AUFTRITTE
Sämtliche Auftritte coronahalber abgesagt. Aus demselben Grund können auch zeitlich ferne momentan nicht geplant, geschweige vereinbart werden.
NETZ & RUNDFUNK
Unter dem Schleier
Gutenbergs Welt, 2. Januar 2021
>>>> Podcast***
DER GANZE HYPERION
Gelesen zu Hölderlins 250. Geburtstag am 20. März 2020 für >>>> dort.
>>>> Tonfile (Rezitation ANH)***
WDR3, Büchermarkt, >>>> Podcast
ANH über Dorothea Dieckmann, KirschenzeitNeueste Kommentare
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || - Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Phyllis bei Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - schwarz armatur bei Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Alban Nikolai Herbst bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Werner K. Bliß bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Reni Ina von Stieglitz bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Alban Nikolai Herbst bei
-
Neueste Beiträge
-
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, vierter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „bin gestanden, Frau“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- ANHs Traumschiff.
- Rückwerdenssmiley (Entwurf)
- Seirēn | Exposé eines Kammeropernlibrettos
- Dem Sohn. (Entwurf).
- … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Paella
-
ANH
„Windows on the World“
Eine Nostalgie
In New York, Manhattan Roman
Aus der Neubearbeitung (Dezember/Januar 2020/21)
-
KAPITEL
- AlltagsMythen
- Altblog
- AltesEuropa
- ANDERSWELT
- ANTI-HERBST
- Arbeitsjournal
- AUFUNDNIEDERGÄNGE
- BambergerElegien
- BEAT
- Brüste-der-Béart
- BUCHMESSEN
- Buchverbot
- CAMP
- ChamberMusic
- Chats
- Collagen
- DATHSÄTZE
- DieKorrumpel
- DieReise
- Dirnfellner
- DISTICHEN
- DSCHUNGELBLÄTTER
- DSCHUNGELBUCH
- DTs
- Elymus repens
- Entwuerfe
- Essays
- evolution
- Filme
- FORTSETZUNGSROMAN
- FrauenundMaenner
- Friedrich
- G U R R E
- Gedichte
- Geschichten
- GIACOMO.JOYCE
- GLAEUBIGER
- Hauptseite
- HOERSTUECKE
- InNewYorkManhattanRoman
- JedenTagGedicht
- Konzerte
- Korrespondenzen
- KREBSTAGEBUCH
- Krieg
- Kulturtheorie
- KULTURTHEORIEderGESCHLECHTER
- KYBERREALISM
- LexikonDerPoetik
- Links
- Litblog-THEORIE
- LOYOLA
- lyrics
- MEERE, Letzte Fassung.
- melville
- MusikDesTagesFuerEB
- MW, Roman
- Nabokov lesen
- Netzfunde
- NOTATE
- Oper
- Paralipomena
- Pasolinimitschrift
- Peter Hacks Nachlaß
- POETIK-DOZENTUR-2007
- POETIKzurMUSIK
- Polemiken
- PRÄGUNGEN
- PROJEKTE
- PruniersRomanDeManhattan
- Reden-Laudationes
- Reisen
- Rezensionen
- Rezitation|Lesung
- Rueckbauten
- SchlechtesteGedichte
- Schule
- SieSindReaktionär
- Sprache
- Tagebuch
- Texte
- Trainingsprotokolle
- Traumprotokolle
- TRAUMSCHIFF
- Travestien
- UEBERSETZUNGEN
- Unkategorisiert
- Unveröffentlicht
- VERANSTALTUNGEN
- Veröffentlichungen
- Videos
- W E R K S T A T T
- Zitate
Stats
Jaaa! Ja.
Ja Seltsam. Nicht nur mein „Ja“ ist unter die Räder gekommen. Wenn auch an anderer Stelle. Warum nur entledigt sich die Müdigkeitsgesellschaft immer mehr der Negativität?
Klaus Heinrich: Versuch über die Schwierigkeit nein zu sagen.
http://www.amazon.de/Versuch-%C3%BCber-Schwierigkeit-nein-sagen/dp/387877169X/ref=sr_1_1?s=gateway&ie=UTF8&qid=1285794542&sr=8-1
@BettyB. Ihre „Negativität“ mag das Leben nicht. Ich aber lebe gern. Insofern kam nichts unter die Räder als, das wäre jedenfalls zu hoffen, Ihre Negativität. – Wie aber kommen Sie in Zusammenhang mit mir auf Müdigkeit? Sie projezieren entschieden zu viel, und weil Sie’s negativ tun, bleiben Sie glücklos. Was wir ja schon einige Male festgestellt haben. Unglücklicherweise, für Sie, kommt es nicht an.
Lieber Herr Lampe, man sagt d o r t nein, wo ein Nein auch angebracht ist. Weshalb aber zu den Sapholiedern nein sagen, weshalb zur Liebe? Selbst, wenn sie endet, w a r sie doch.
Wobei mir der Schluß auf die Liebe nicht klar ist in diesem Zusammenhang. Die ist doch. verboten ist’s zu weinen im hause eines dichters: eine solche trauer ziemt uns nicht : Sappho.
Ich hätte auch. „Lust“ schreiben können oder „Blicke“ oder „Bewegung“ oder „Rausch“. Dem Zitat fehlt, w e m es verboten sei und v o n wem. Also wer 1) ist „uns“, sowie 2) wer spricht (setzt), was sich zieme? Schließlich 3): Welches Interesse steht dahinter?
Mir geht es aber „nur“ um das falsche Wort von der „Müdigkeitsgesellschaft“. Insofern ich zur Gesellschaft gehöre, was zweifelsfrei der Fall ist, denn ich habe einen Paß… insofern das also so ist, kann von einer Müdigkeit kaum gesprochen werden. Zumal ich wirklich nicht allein bin.
Fragmenten sind solche Fragen eigen. Mehr hat man nicht. Vielleicht wäre es sinnvoll, einer „Müdigkeitsgesellschaft“ nur solches vorzuhalten. Als Mohrrübe. Damit sie sich die Frage stellen kann, warum sie nicht unermüdlich ist in ihrem „Hunger“, der scheinbar so bequem zu stillen ist.
@ ANH Ich fragte mich schon,wo Sie gesteckt hatten.
Das pooBärtier – Sie ahnen wen ich meine – macht uns allen hier zu schaffen. Wir sind wirklich ermüdet.Könnten Sie nicht mal eine richtig sonnenklare Lichtung in Ihren Dschungelblog projizieren? Ahem, ich meine jetzt nicht Richtung (Halbasiaten in Frühpension, haha). „I love you“ sagte ich innocent & directly zu Kippenberger in nachmittäglicher KuchentICHrunde der Gerbermühle, erntete allgemeines Lachen, „hahahahARTh, meinst du allen Ernstes mICH?“ . „Mola“ (korean. „weiß nicht“) dachte ich, wohl meine Kaffeebohnen umsonst zu frueh gemahlen zu haben, alles fing(i)ert hier, soweit das Auge reicht. Ein Skizzenblog kostet keinen Waschsalon.
Schleudersitzens Parashoot Cool Herr Lampe, dass Sie Ihre P-seudonyma so nonchalant nebenbei & ohne pardon gegen sich selbst als Parallelwelt decouvrieren. Als Avatare noch Götter waren…
In Asien umschreiben sie das nein
Und auch das Ich, so weit ich rudimentär unterrichtet bin, zumindest vom Japanischen. Allerdings eine Überlegung wert: der Zusammenhang zwischen Ich und Nein. Das hätte was von Affirmation. Was die Parallelwelten betrifft: alles in uncooler Absicht. Eher eine Frage des sich Setzens und des Sitzens. Jedes Da sagt immer Hie und umgekehrt.
Und auch im Hangeul, der koreanischen Sprache, wenig ICH. Lustig zu lesen, wenn von japanischen Kollegen Emails bekomme (in englich), dann lese: „It writes today it is a question of to sit or set, never shit where you eat. Each there always says hi & vice versa.“ Ueberlege mir noch anzumerken, dass ein Zusammenhang keine Affirmation sei, auch nicht von ICH & NEIN. Das passte eher in die L-EGO-Kiste vermute.
Aber das sich als Ich affirmierende Nein wohl schon. Aber sei’s: „L-EGO-Kiste“ liest sich. Nach L-E[G]O-PARDI könne man das Spiel der Natur am Spiel der Kinder ablesen. Obwohl mir gerade einfällt, das ich in der Zeit, als ich Deutsch unterrichtete, zur Illustration der oralen Laut-Position des „ch“ nach e & i immer behauptete: Ich Ja.
Saldo Morale Buddhas Leine war zu locker, um Kerak, den kleinen Affen, rechtzeitig davor zu bewahren, sein Koepfchen ploetzlich von unterhalb neugierig durch die Oeffnung in der Tischmitte nach oben zu recken & von lustig durstigen Jaeins sogleich von oben eine Kreissaege angesetzt zu bekommen.
Da platzte in Bs Ohren ein Fieberthermometer Marke Braun & verspritzte noch richtig altblutrotes Quecksilber auf seinem leicht behaarten Trommelfell.
Es gibt keinen waren Buffet im Valschen & auch tragen Leo Pardi & Buddha keine BHs auf Chateau de Maisons-Lafitte bei P. „Textas“ King. Gates 2 not.
Es gibt auch Kreißsegen. Mich umtaubert der Quicksilver-See. Alle Thermometer laufen aus sich selbst heraus. Sie wissen sich nicht mehr und signalisieren eine Irgendwie-Thermie. Text-As. Zettels Raum. Lo, a BH is not an HB: wenn alles geht wie von selbst. Any Jeopardy excluded.
Gates 2 not ist der Versuch, die Inschrift (immer in chinesischen Schriftzeichen) ueber koreanischen Tempeltoren zu uebersetzen, worin man leicht verlorengehen kann.Vielleicht ein Koan zum Thema Dualismus.
In Peking laeuft „Paris Texas“ in der Exegese (ein ganz neues Kino eines amerikanischen Freunds), reiche Maenner wissen wovon ich rede, ganz one Testaxt, lieber Herr Lampe. Ich weiss nicht, ob SIE es wissen wollen, jedenfalls sah vor drei Tagen Roman Polanski’s „Die neun Pforten“ im TVlight… „Greiseselnd“ ist jedenfalls ein recht brauchbarer Bgriff.
Ihr Henning B. im Immermanndelirium
Pferde Staerke: Klar, alle digitalen Braun Thermometer laufen aus sich selbst heraus, sofern die Batterien geladen sind – fand ich witzig