Meta
VERLAGE
NEU ERSCHIENEN
LESUNGEN & AUFTRITTE
Sämtliche Auftritte coronahalber abgesagt. Aus demselben Grund können auch zeitlich ferne momentan nicht geplant, geschweige vereinbart werden.
NETZ & RUNDFUNK
Unter dem Schleier
Gutenbergs Welt, 2. Januar 2021
>>>> Podcast***
DER GANZE HYPERION
Gelesen zu Hölderlins 250. Geburtstag am 20. März 2020 für >>>> dort.
>>>> Tonfile (Rezitation ANH)***
WDR3, Büchermarkt, >>>> Podcast
ANH über Dorothea Dieckmann, KirschenzeitNeueste Kommentare
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Phyllis bei Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - schwarz armatur bei Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Alban Nikolai Herbst bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Werner K. Bliß bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Reni Ina von Stieglitz bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Alban Nikolai Herbst bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Marion Koepf bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Alban Nikolai Herbst bei
-
Neueste Beiträge
-
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- ANHs Traumschiff.
- Rückwerdenssmiley (Entwurf)
- Seirēn | Exposé eines Kammeropernlibrettos
- Dem Sohn. (Entwurf).
- … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Paella
-
ANH
„Windows on the World“
Eine Nostalgie
In New York, Manhattan Roman
Aus der Neubearbeitung (Dezember/Januar 2020/21) -
ANH
„Unter dem Schleier“
Eine Ergreifung
-
KAPITEL
- AlltagsMythen
- Altblog
- AltesEuropa
- ANDERSWELT
- ANTI-HERBST
- Arbeitsjournal
- AUFUNDNIEDERGÄNGE
- BambergerElegien
- BEAT
- Brüste-der-Béart
- BUCHMESSEN
- Buchverbot
- CAMP
- ChamberMusic
- Chats
- Collagen
- DATHSÄTZE
- DieKorrumpel
- DieReise
- Dirnfellner
- DISTICHEN
- DSCHUNGELBLÄTTER
- DSCHUNGELBUCH
- DTs
- Elymus repens
- Entwuerfe
- Essays
- evolution
- Filme
- FORTSETZUNGSROMAN
- FrauenundMaenner
- Friedrich
- G U R R E
- Gedichte
- Geschichten
- GIACOMO.JOYCE
- GLAEUBIGER
- Hauptseite
- HOERSTUECKE
- InNewYorkManhattanRoman
- JedenTagGedicht
- Konzerte
- Korrespondenzen
- KREBSTAGEBUCH
- Krieg
- Kulturtheorie
- KULTURTHEORIEderGESCHLECHTER
- KYBERREALISM
- LexikonDerPoetik
- Links
- Litblog-THEORIE
- LOYOLA
- lyrics
- MEERE, Letzte Fassung.
- melville
- MusikDesTagesFuerEB
- MW, Roman
- Nabokov lesen
- Netzfunde
- NOTATE
- Oper
- Paralipomena
- Pasolinimitschrift
- Peter Hacks Nachlaß
- POETIK-DOZENTUR-2007
- POETIKzurMUSIK
- Polemiken
- PRÄGUNGEN
- PROJEKTE
- PruniersRomanDeManhattan
- Reden-Laudationes
- Reisen
- Rezensionen
- Rezitation|Lesung
- Rueckbauten
- SchlechtesteGedichte
- Schule
- SieSindReaktionär
- Sprache
- Tagebuch
- Texte
- Trainingsprotokolle
- Traumprotokolle
- TRAUMSCHIFF
- Travestien
- UEBERSETZUNGEN
- Unkategorisiert
- Unveröffentlicht
- VERANSTALTUNGEN
- Veröffentlichungen
- Videos
- W E R K S T A T T
- Zitate
Stats
Weitere Meere. Nunmehr in Wien.
Dieser Beitrag wurde unter MEERE, Letzte Fassung. veröffentlicht. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den Permalink.
Mir scheint, jenes Fossil hat das höchste spezifische Eigengewicht überhaupt. Weshalb ich Abstand davon nehme, Ihnen zu gratulieren, Herr Herbst. Obschon der Impuls dazu aufrichtig gegeben ist.
In diesem Sinne herzlichen Gruß an Sie.
hist. krit. naechster schritt waere dann wahrscheinlich die digital-ausgabe auf cd-rom, mit automatischem fassungsvergleich? also das, was es fuer kafka schon gibt und fuer hoelderlin noetig waere?
aber im ernst: ich gratuliere zur schoenen ausgabe, die etwas materialisiert, was sich nicht im text-vergleich erschliessen kann. die zeitungsausgabe von volltext duerfte aber schon beilegen.
trotz dieser fehleinschaetzung in der rezension: eine der wenigen, meere angemessenen kritiken. das freut mich.
mit gruessen (ge)
Zusammenkopiert In dem „Presse“-Artikel sind ganze Sätze aus der „Jungen Welt“ und „Volltext“ einfach per copy&paste kopiert und übernommen worden, was das literarische Urteil nicht glaubhafter macht.
@stulli. Das ist Unfug. Vielmehr ist es ganz derselbe Text, der zuvor in der Jungen Welt zu lesen war. Das ist alles. Mit einem Text in Volltext hat das gar nichts zu tun. Wenn Sie anderer Meinung sind, belegen Sie das bitte. S o handelt es sich rein um üble Nachrede – die von Ihnen, Stulli, ja auch zu erwarten war. Es ist im übrigen ein bekanntes Verfahren, die argumentierten Inhalte von Texten dadurch entschärfen zu wollen, daß ein Text nicht inhaltlich, sondern mit Argumenten attackiert wird, die auf Äußerliches zielen, nämlich auf die Rahmen, an denen man sägt: genau so ist bereits mit MEERE selbst sehr oft umgegangen worden, so daß man sich nicht wundern muß, wenn Charactere wie Sie das hinterfotzige Verfahren nun auch auf Besprechungen des Romanes anwenden. Nicht schlimm. Sie sind den Dschungellesern ja bekannt.
(Für mit dem Betrieb nicht vertraute Leser: Doppel- und Mehrfachverwertungen von Zeitungsartikeln sind gebräuchlich. Das hat schlicht finanzielle Gründe. Wenn Sie zwei oder drei Wochen an einem Artikel arbeiten und dann 200 Euro dafür bekommen, ist das ein Lohn weit unterhalb der Existenzgrenze. So sieht die kulturjournalistische Wahrheit leider aus, seit Jahren schon; in den vergangenen zehn hat sich das noch verschärft.)
@stulli. Ich warte noch immer auf die Belege Ihrer Behauptung. Ganz sicher warten einige Leser mit mir.