Thou art no man, though of a man’s complexion,
For men will kiss even by their own direction.
Meta
VERLAGE
NEU ERSCHIENEN
LESUNGEN & AUFTRITTE
Sämtliche Auftritte coronahalber abgesagt. Aus demselben Grund können auch zeitlich ferne momentan nicht geplant, geschweige vereinbart werden.
NETZ & RUNDFUNK
Unter dem Schleier
Gutenbergs Welt, 2. Januar 2021
>>>> Podcast***
DER GANZE HYPERION
Gelesen zu Hölderlins 250. Geburtstag am 20. März 2020 für >>>> dort.
>>>> Tonfile (Rezitation ANH)***
WDR3, Büchermarkt, >>>> Podcast
ANH über Dorothea Dieckmann, KirschenzeitNeueste Kommentare
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || - Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Phyllis bei Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - schwarz armatur bei Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Alban Nikolai Herbst bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Werner K. Bliß bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Reni Ina von Stieglitz bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Alban Nikolai Herbst bei
-
Neueste Beiträge
-
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, vierter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „bin gestanden, Frau“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- ANHs Traumschiff.
- Rückwerdenssmiley (Entwurf)
- Seirēn | Exposé eines Kammeropernlibrettos
- Dem Sohn. (Entwurf).
- … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Paella
-
ANH
„Windows on the World“
Eine Nostalgie
In New York, Manhattan Roman
Aus der Neubearbeitung (Dezember/Januar 2020/21)
-
KAPITEL
- AlltagsMythen
- Altblog
- AltesEuropa
- ANDERSWELT
- ANTI-HERBST
- Arbeitsjournal
- AUFUNDNIEDERGÄNGE
- BambergerElegien
- BEAT
- Brüste-der-Béart
- BUCHMESSEN
- Buchverbot
- CAMP
- ChamberMusic
- Chats
- Collagen
- DATHSÄTZE
- DieKorrumpel
- DieReise
- Dirnfellner
- DISTICHEN
- DSCHUNGELBLÄTTER
- DSCHUNGELBUCH
- DTs
- Elymus repens
- Entwuerfe
- Essays
- evolution
- Filme
- FORTSETZUNGSROMAN
- FrauenundMaenner
- Friedrich
- G U R R E
- Gedichte
- Geschichten
- GIACOMO.JOYCE
- GLAEUBIGER
- Hauptseite
- HOERSTUECKE
- InNewYorkManhattanRoman
- JedenTagGedicht
- Konzerte
- Korrespondenzen
- KREBSTAGEBUCH
- Krieg
- Kulturtheorie
- KULTURTHEORIEderGESCHLECHTER
- KYBERREALISM
- LexikonDerPoetik
- Links
- Litblog-THEORIE
- LOYOLA
- lyrics
- MEERE, Letzte Fassung.
- melville
- MusikDesTagesFuerEB
- MW, Roman
- Nabokov lesen
- Netzfunde
- NOTATE
- Oper
- Paralipomena
- Pasolinimitschrift
- Peter Hacks Nachlaß
- POETIK-DOZENTUR-2007
- POETIKzurMUSIK
- Polemiken
- PRÄGUNGEN
- PROJEKTE
- PruniersRomanDeManhattan
- Reden-Laudationes
- Reisen
- Rezensionen
- Rezitation|Lesung
- Rueckbauten
- SchlechtesteGedichte
- Schule
- SieSindReaktionär
- Sprache
- Tagebuch
- Texte
- Trainingsprotokolle
- Traumprotokolle
- TRAUMSCHIFF
- Travestien
- UEBERSETZUNGEN
- Unkategorisiert
- Unveröffentlicht
- VERANSTALTUNGEN
- Veröffentlichungen
- Videos
- W E R K S T A T T
- Zitate
Stats
Apropo klassische Musik Sie scheinen ohnehin ein riesen Problem zwischen der Unterscheidung von ernsthafter U- und unterhaltender E Musik zu haben; sie stauen nicht schlecht?
Dies war auch so beabsichtigt, denn wenn sie sich nur annähernd die Mühe gemacht hätten, nebst sogenannter klassischer Konzerte [Beethoven hat im Prinzip unwissentlich den Rock`Roll erfunden!], Rock-Arien von Queen oder Blues & Jazz Festifalls anzuhören, dann würden sie ihre Schablonenhafte Meinung über den sogenannten Pop ganz schnell wieder in den Mülleimer stamßpfen. Wissen sie eigentlich warum sogenannte Rock & Blues Größen wie z.b. Eric Clapton ganz oben stehen? – Weil sie eine ganz solide klassische Ausbildung haben. Ja , da staunen sie, nicht wahr?
Übrigens, warum sie lieber Klassik -Musik hören mag sicherlich auch damit zusammen hängen, dass sie niemals oder nur ganz selten gute Blues oder Jazz- Musik gehört haben. Dies soll aber bitte nicht als Vorwurf herrüberkommen.
Ich persönlich höre sowohl gerne Klassik, als auch Blues- und Jazzn Musik.
Alles, was hingegen im engsten Sinne als Pop bezeichnet werden kann, ist in der Tat musikalisch wertlos! Allerdings sollte man bei einer solchen feinen Selektion äußerst vorsichtig sein, denn vieles lässt sich manchmal erst mit dem Abstand einiger Jahrzehnte beurteilen!
Weshalb sollte ich da staunen? Sie scheinen immer davon auszugehen, daß ich nicht kenne, zumindest in den Grundzügen nicht kenne, was ich nicht mag. Und selbstverständlich haben selbst die meisten Kitschprouzenten eine solide „klassische“ Ausbildung. Es hat dann halt zu wahrer Musik nie gereicht, oder man zog, verständlicherweise, den gefüllten Geldbeutel dem leeren vor.
Wenn ich aber Clapton mit Dallapiccola vergleiche, mit Nono, mit Berio, Gielen und und und, mit Stockhausen, Lachenmann, Isang Yun und den anderen musikalisch w i r k l i c h modernen, dann steht Clapton halt ziemlich im Regen. Jazz übrigens mag auch ich, besonders, wenn er atonal ist; ich mag nur kein tonales Gesülze, so, wie ich auch keine Buttercreme mag.
wixxer Sie haben absolut keine Ahnung, wovon sie eigentlich reden. Ein paar loose Namen wild in den Raum zu werfen, ist das eine, doch selber auf dem Cello gerade einmal ein Weihnachslied zustande zu bekommen, ist das andere! – Also, bitte verschonen sie mich. Ich unterhalte mich nur ungern mit Amateueren! – Ich mache seit vielen Jahren Musik, und sie sind nur ein blutiger Anfänger, der keine Ahnung von nix hat. Belassen wir es einfach dabei. Eine Unterhaltung unter echten Musikern kommt hingegen meistens schnell zum Kern, was den Vorteil hat, dass man sofort merkt, wenn einer nur blöfft!
Was lernen sie denn gerade, etwa die C-Dur Tonleiter? – Sowas von Lächerlich!!!!
Cellini interessiert ein Scheiß-Dreck! …nur, weil sie so penetrant danach fragten, Besserwisser!
Ich sag ja, sie haben null Ahnung von, nix! – Warum sollte mich Cellini interessieren? Haben sie nur eine ungefähre Vorstellung davon, wie vielen weiblichen Geschlechtern ich im Laufe des Jahres begegne, und wie wieviele davon hinterher ihre Unschuld verloren haben?
Doofe Frage!
Provokation? Lavantes!
Oder besser: Latrinus!
Sie labern eine derart gequirlte Scheiße, dass ich mich – Musiklehrer an einer Sekundarschule – zum ersten Mal in diesem Blog, genötigt sehe, zu kommentieren:
Ihre musikgeschichtlichen Aussagen entbehren jedweder Grundlage; sie sind lediglich delierendes Stammtischgelaber oder besser noch: vergeudete Lebenszeit. Das Gleiche muss ich leider auch über Ihre Gitarrenkünste sagen: MIR wäre es peinlich, dieses Gefrickel ins Netz zu stellen.
„Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr!“
Gute Besserung
„blöfft“ mit „ö“. Besser als Lavantes kann es keiner.