Fünfter Tag vor den Kalenden. Dies comitialis. Die Haedi (Ziegenböcklein – zwei Sterne im Sternbild des Fuhrmanns) gehen auf. Es weht der Favonius, selten der Auster mit Regen (Columella).
Ich mußte mir tatsächlich den Wecker stellen, weil es spät geworden war. Und ihn nicht wiedererkannt, den Letzten Tango in Paris. Mich selbst schon gar nicht in ihm. MM hatte mir nämlich ein paar DVDs mitgegeben, darunter diesen Film. Neulich ging’s mir auf dem Soratte so, wo ich doch auch mal gewesen in den achtziger Jahren. Aber auch dort nichts wiedererkannt. Kann heißen, ich seh’s mit neuen Augen. Zunächst noch etwas benommen vom Wein nach dem Aufstehen. Als die SMS mit dem „Der Zug fährt gerade ab“ kam, machte ich mich auch auf den Weg. Chia zunächst. Und war bald in der Gegenwart. Zwischen Verfall und „finemente ristrutturato“ (eine zum Verkauf stehende Behausung). Neben der Kirche eine Bar. Die Theke ganz hinten im großen leeren Saal. Draußen eine kleine Terrasse mit Spielplatz nebenan. „Sind denn heute alle tot?“ Der eine Zeitungsleser zum andern.
Den Weg zum Turm ließen wir uns beschreiben. Drei verschiedene Meinungen. Irgendwann an der Straße eine ganze Reihe von Autos und ein Schild „Torrente Castello“. Ein Schild wies hin auf einen Tag mit dem Namen „Wir machen die Welt sauber“. Tatsächlich gleich ein Sammelplatz für Müllsäcke. Ein Auto mit der Aufschrift „Regione Lazio“. Dem Rauschen des Wildbachs gefolgt. Und landeten gleich an der Stelle, an der Pasolini die Taufe Christi gedreht hat. Trübes Wasser. Aus einer der Nebenöffnungen des Deiches (es ist alles gemauert) lief es gelbbraun herunter. Abwasser. Den Bach weiter entlanggehend immer häufiger Leute, die Müll einsammelten. An einer Stelle ein verrosteter Renault 4 im Wasser. Ein Pferd tauchte auf. Müllsacktransport.
Bezaubernder Ort. Ansonsten. Ja, und zum Turm von Chia? Ließen es uns nochmals beschreiben. Wir mußten nur eine Stückchen weiter fahren. Und durch noch grünen Eichenwald gehen. Der Turm dann, aber die ganze restliche Struktur (ein „castello“) nicht zugänglich. Auf dem Schild neben der Klingel kein Name. Natürlich. Pasolini doesn’t live here anymore. Und das, was er anhatte am 2. November 1975, das sei nun im Museum für Kriminologie in Rom zu sehen. Sagte T.
Auf dem Rückweg ein Mensch mit Messer und Korb. „Wie sieht’s mit Pilzen aus?“ Wir erklärten ihm unser Hiersein. Und begleitete uns mit dem Messer fuchtelnd zurück. Wo man Pilze finde. Und wieviel er manchmal finde. Essen? Kein Problem. Er habe eine Tochter, die habe fünf Kinder. Eine andere, die habe auch welche. Und noch eine, die sei auch bald soweit. Manchmal würden sie sich beschweren: Schon wieder Pilze? Dann Bomarzo. Der Ort selbst menschenleer und sauber. Clean. Negativ gemeint. Überall an den Wänden: „Benvenuto Don Renzo“. Ein neuer Pfarrer wurde willkommen geheißen. Also zum Park der Monster. Neun Euro Eintritt! Neun Euro fürs Essen (Nudeln, ein Stück Brot, ein Stück Kuchen, eine Fläschchen Wasser). Familien, Familien, Familien. Cacus.
Orte, Stazione di Orte. Es blieb Zeit für ein Eis. Für Schmeicheleien. Für ein bißchen Rotwerden. G.L.: „Ho visto, ho visto.“ Sprach plötzlich italienisch, was ich sagen wollte. Auf dem Rückweg ein Regenbogen und Scheibenwischer im untersten Gang. Es ist dunkel. Ich sehe auch nicht S. Oreste mit seinen Lichtern. Als es noch hell war, war’s wie gestern.
Meta
VERLAGE
NEU ERSCHIENEN
LESUNGEN & AUFTRITTE
Sämtliche Auftritte coronahalber abgesagt. Aus demselben Grund können auch zeitlich ferne momentan nicht geplant, geschweige vereinbart werden.
NETZ & RUNDFUNK
Unter dem Schleier
Gutenbergs Welt, 2. Januar 2021
>>>> Podcast***
DER GANZE HYPERION
Gelesen zu Hölderlins 250. Geburtstag am 20. März 2020 für >>>> dort.
>>>> Tonfile (Rezitation ANH)***
WDR3, Büchermarkt, >>>> Podcast
ANH über Dorothea Dieckmann, KirschenzeitNeueste Kommentare
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || - Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Phyllis bei Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - schwarz armatur bei Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Alban Nikolai Herbst bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Werner K. Bliß bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Reni Ina von Stieglitz bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Alban Nikolai Herbst bei
-
Neueste Beiträge
-
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, vierter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „bin gestanden, Frau“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- ANHs Traumschiff.
- Rückwerdenssmiley (Entwurf)
- Seirēn | Exposé eines Kammeropernlibrettos
- Dem Sohn. (Entwurf).
- … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Paella
-
ANH
„Windows on the World“
Eine Nostalgie
In New York, Manhattan Roman
Aus der Neubearbeitung (Dezember/Januar 2020/21)
-
KAPITEL
- AlltagsMythen
- Altblog
- AltesEuropa
- ANDERSWELT
- ANTI-HERBST
- Arbeitsjournal
- AUFUNDNIEDERGÄNGE
- BambergerElegien
- BEAT
- Brüste-der-Béart
- BUCHMESSEN
- Buchverbot
- CAMP
- ChamberMusic
- Chats
- Collagen
- DATHSÄTZE
- DieKorrumpel
- DieReise
- Dirnfellner
- DISTICHEN
- DSCHUNGELBLÄTTER
- DSCHUNGELBUCH
- DTs
- Elymus repens
- Entwuerfe
- Essays
- evolution
- Filme
- FORTSETZUNGSROMAN
- FrauenundMaenner
- Friedrich
- G U R R E
- Gedichte
- Geschichten
- GIACOMO.JOYCE
- GLAEUBIGER
- Hauptseite
- HOERSTUECKE
- InNewYorkManhattanRoman
- JedenTagGedicht
- Konzerte
- Korrespondenzen
- KREBSTAGEBUCH
- Krieg
- Kulturtheorie
- KULTURTHEORIEderGESCHLECHTER
- KYBERREALISM
- LexikonDerPoetik
- Links
- Litblog-THEORIE
- LOYOLA
- lyrics
- MEERE, Letzte Fassung.
- melville
- MusikDesTagesFuerEB
- MW, Roman
- Nabokov lesen
- Netzfunde
- NOTATE
- Oper
- Paralipomena
- Pasolinimitschrift
- Peter Hacks Nachlaß
- POETIK-DOZENTUR-2007
- POETIKzurMUSIK
- Polemiken
- PRÄGUNGEN
- PROJEKTE
- PruniersRomanDeManhattan
- Reden-Laudationes
- Reisen
- Rezensionen
- Rezitation|Lesung
- Rueckbauten
- SchlechtesteGedichte
- Schule
- SieSindReaktionär
- Sprache
- Tagebuch
- Texte
- Trainingsprotokolle
- Traumprotokolle
- TRAUMSCHIFF
- Travestien
- UEBERSETZUNGEN
- Unkategorisiert
- Unveröffentlicht
- VERANSTALTUNGEN
- Veröffentlichungen
- Videos
- W E R K S T A T T
- Zitate
Stats