Niermann & Thiel. Oder: Herbst-Bücher m u ß man nicht lesen.

Sie >>>> kommen auch ohne das klar.

[Außerdem Udo Kier. Lange Bögen spannen.]


Alban Nikolai Herbst

Über Alban Nikolai Herbst

https://de.wikipedia.org/wiki/Alban_Nikolai_Herbst
Dieser Beitrag wurde unter Arbeitsjournal veröffentlicht. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Niermann & Thiel. Oder: Herbst-Bücher m u ß man nicht lesen.

  1. Avatar hab sagt:

    ich habe diesen schönen dialog gelesen, ohne zunächst zu schauen, wann er entstanden ist. ging also irgendwie davon aus, es sei gestern passiert. dann festgestellt: schon 1 1/4 jahre her. im nachhinein das gefühl gehabt, er (der text) ist schon nicht mehr ganz auf der höhe des diskurses. (sie haben ja mittlerweile ja schon ganz andere dinge über literarische weblogs gesagt). ein effekt, der mir beim webloglesen schon öfter aufgefallen ist. (sie holen ja auch öfter ältere texte aus der versenkung und kommentieren/schreiben sie weiter). es ist wie gesagt seltsam. bei einem buch (einem unbekannten) ist da also immer erst der blick ins impressum (in die bibl. info), um ihm eine zeitliche adresse zu geben. bei weblogs (wie in diesem beispiel) lese ich oft, als stünde alles (auch das archivierte) vor einem zeitlichen horizont. bis diese illusion beim (erst späteren) blick auf das entstehungsdatum zerfällt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .