Ziehe dich nicht in den grünen Schatten des Dickichts zurück dem Falken gleich über der hühnen Hitze blitzhaft in das Himmelsstück. Sondern nun das dörre Röhricht Wir bewegen uns durch einen Und doch, du spürst, daß wir im Spiel der dürren Wellen,
die rastlos sind in dieser schweren Stunde, Wie diese felsigen Klippen gebrannte, deren Illusionen |
Non rifugiarti nell‘ombra
di quel fólto di verzura come il falchetto che strapiomba fulmineo nella caldura. È ora di lasciare il canneto Ci muoviamo in un pulviscolo Pure, lo senti, nel gioco d‘aride onde fondo
le nostre vite randage. Come quella chiostra di rupi in cui l‘illusione brucia |
Meta
VERLAGE
NEU ERSCHIENEN
LESUNGEN & AUFTRITTE
Sämtliche Auftritte coronahalber abgesagt. Aus demselben Grund können auch zeitlich ferne momentan nicht geplant, geschweige vereinbart werden.
NETZ & RUNDFUNK
Unter dem Schleier
Gutenbergs Welt, 2. Januar 2021
>>>> Podcast***
DER GANZE HYPERION
Gelesen zu Hölderlins 250. Geburtstag am 20. März 2020 für >>>> dort.
>>>> Tonfile (Rezitation ANH)***
WDR3, Büchermarkt, >>>> Podcast
ANH über Dorothea Dieckmann, KirschenzeitNeueste Kommentare
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Phyllis bei Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - schwarz armatur bei Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Alban Nikolai Herbst bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Werner K. Bliß bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Reni Ina von Stieglitz bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Alban Nikolai Herbst bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Marion Koepf bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Alban Nikolai Herbst bei
-
Neueste Beiträge
-
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- ANHs Traumschiff.
- Rückwerdenssmiley (Entwurf)
- Seirēn | Exposé eines Kammeropernlibrettos
- Dem Sohn. (Entwurf).
- … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Paella
-
ANH
„Windows on the World“
Eine Nostalgie
In New York, Manhattan Roman
Aus der Neubearbeitung (Dezember/Januar 2020/21) -
ANH
„Unter dem Schleier“
Eine Ergreifung
-
KAPITEL
- AlltagsMythen
- Altblog
- AltesEuropa
- ANDERSWELT
- ANTI-HERBST
- Arbeitsjournal
- AUFUNDNIEDERGÄNGE
- BambergerElegien
- BEAT
- Brüste-der-Béart
- BUCHMESSEN
- Buchverbot
- CAMP
- ChamberMusic
- Chats
- Collagen
- DATHSÄTZE
- DieKorrumpel
- DieReise
- Dirnfellner
- DISTICHEN
- DSCHUNGELBLÄTTER
- DSCHUNGELBUCH
- DTs
- Elymus repens
- Entwuerfe
- Essays
- evolution
- Filme
- FORTSETZUNGSROMAN
- FrauenundMaenner
- Friedrich
- G U R R E
- Gedichte
- Geschichten
- GIACOMO.JOYCE
- GLAEUBIGER
- Hauptseite
- HOERSTUECKE
- InNewYorkManhattanRoman
- JedenTagGedicht
- Konzerte
- Korrespondenzen
- KREBSTAGEBUCH
- Krieg
- Kulturtheorie
- KULTURTHEORIEderGESCHLECHTER
- KYBERREALISM
- LexikonDerPoetik
- Links
- Litblog-THEORIE
- LOYOLA
- lyrics
- MEERE, Letzte Fassung.
- melville
- MusikDesTagesFuerEB
- MW, Roman
- Nabokov lesen
- Netzfunde
- NOTATE
- Oper
- Paralipomena
- Pasolinimitschrift
- Peter Hacks Nachlaß
- POETIK-DOZENTUR-2007
- POETIKzurMUSIK
- Polemiken
- PRÄGUNGEN
- PROJEKTE
- PruniersRomanDeManhattan
- Reden-Laudationes
- Reisen
- Rezensionen
- Rezitation|Lesung
- Rueckbauten
- SchlechtesteGedichte
- Schule
- SieSindReaktionär
- Sprache
- Tagebuch
- Texte
- Trainingsprotokolle
- Traumprotokolle
- TRAUMSCHIFF
- Travestien
- UEBERSETZUNGEN
- Unkategorisiert
- Unveröffentlicht
- VERANSTALTUNGEN
- Veröffentlichungen
- Videos
- W E R K S T A T T
- Zitate
Stats
Zu Übersetzungen italienischer Gedichte. Anders als im Deutschen spielt im Italienischen, wie einst im Lateinischen, die Silbenzahl eine eventuell sogar größere Rolle als der Reim. Deshalb achtet >>>> Helmut Schulze akribisch auf sie; ebenso ist das bei >>>> Ferber zu merken. Ich hingegen favorisiere den Reim; erst danach „kümmere“ ich mich um die Silben. In dem Entwurf hierüber ist dennoch die Nähe schon erstaunlich; ich hatte sie noch gar nicht intendiert.
Es sieht jetzt so aus, links meine Übersetzung, rechts das italienische Oiginal:
(7)
(9)
(9)
(8)
(7)
(7)
(9)
(8)
(8)
(9)
(8)
(13)
(11)
(12)
(9)
(8)
(8)
(9)
(9)
(9)
(9)
(9)
(8)
(8)
(10)
(9)
(11)
(8)
(8)
(9)
(11)
(9)
(9)
(10)
(13)
(12)
(13)
(8)
(9)
(8)
(8)
(10)
(9)
(9)
(8)
(9)
So daß es vor allem zwei Wege gibt, die nunmehr eingeschlagen werden könnten. Entweder ich versuche, durch Wortwahl auf die gleiche Silbigkeit mit den Original zu kommen, oder, was mir näher liegt, ich beachte die Relation der Silben innerhalb je einer Strophe. Folgt bei Montale etwa auf 8 eine 8, könnte bei mir auf eine 9 eine 9 folgen. Usw. Ich könnte aber ebenso – das scheint mir meiner Sprache mehr zu entsprechen – statt der Silbigkeit die Hebungen in ein analoges Verhältnis bringen.
vorgehensweisen, und am liebsten zähl‘ ich die silben der chambermusic, also weitab vom mittelmeer. akribisch klingt fast schon wie pedantisch: nee, auf den fingerkuppen wird zeile für zeile etwas körperliches fast. am end‘ bleibt – wie ich’s immer zu hoffen wag‘ – der bzw. ein text, dem man die fingerspitzen nicht ansieht, die ihn berührten. hilft auch, ausuferndes zu verhindern und zu straffen. wasserbauwesen sozusagen. möcht‘ mich aber darauf nicht reduziert wissen. – reime in diesem gedicht: es sind einige da, andere basieren eher auf klangähnlichkeiten (ombra – …omba – …orma – …orme – onde – …ondo), sehr schön die „reime“ cenere-sereno und brucia-luce in der letzten strophe. oder auch rupi-nubi: felsen-wolken… schwierig, schwierig.
@parallalie zur Silbigkeit. Als Festlegung ist meine Bemerkung auch nicht gemeint, eher als, für mich, eine Art leitendes Ideenbild; genau deshalb wählte ich ja „akribisch“ und nicht „pedantisch“. rupi–nubi: Ja. Ich müßte ein Wort finden, daß ganz abenso nur „an“reimt. Übrigens übersetzt Ferber „chiostra di rupi“ mit „Felsengehege“. Problematischer ist mich der gleich folgende Vers: „che sembra sfilaccicarsi“ wird „der sich auflösen will“; das „will“ meine ich darin. Bei Montale hat das „lyrische Ich“ den Eindruck, daß es sich auflöst; was die Felsen „wollen“ (wenn sie wollen denn können), steht gar nicht in Rede. „sfilaccicarsi“ ist außerdem eigentlich „sich die Fäden ziehen“, umgangssprachlich träfe „sich aufribbeln“, trifft auch besser als das von mir gewählte „sich auftrennen“, nur daß beim Aufribbeln der Sprachhof dann nicht stimmte. Hm. (Ich wählte „sich auftrennen“ wegen eines begonnenen Strickpullovers, der wegen eines Strickfehlers wieder aufgeribbelt wird.)