Literaturgefluester

2012-05-24

Vom Wandel der Arbeitswelt

Filed under: Uncategorized — jancak @ 00:53

Da ich mich ja für Literatur in jeder Form interessiere, bin ich irgenwann in den Verteiler der Dokumentationsstelle lebensgeschichtlichlicher Aufzeichnungen hineingekommen, 2004 war das vielleicht, jedenfalls habe ich „M.M. oder die Liebe zur Germanistik“ meine Margaretner Literaturgeschichte, die gerade entstanden ist, hingeschickt, wurde zu einer Präsentation und einmal zu einer Führung in das Wien-Museum eingeladen und jetzt zur Präsentation der in der Böhlau Reihe „Damit es nichtr verloren geht“ erschienen Anthologie „Arbeit ist das halbe Leben – Erzählung vom Wandel der Arbeitswelten seit 1945“, in die Bibliothek der Arbeiterkammer.
Renate Lehner, die Vizepräsidentin der AK begrüßte und meinte, daß es nicht sehr viele Anthologien zur Arbeitswelt geben würde und nicht sehr viele Bücher, die sich mit der Situation der Arbeitsnehmer und Nehmerinnen beschäftigen. Das stimmt aber nicht, meine zweite Publikation in den frühen Achtzigerjahren erfolgte in der Anthologie des damaligen Wiener Frauenverlags, heute Milena „Arbeite Frau, die Freude kommt von selbst“ ist aber durch Zufall passiert. Denn bei der ersten Anthologie „Aufschreiben“ hat Elfriede Haslehner meinen Text nicht genommen, weil er ihr nicht genug authentisch war, ich hatte aber damals die Ausschreibung zu einem geschlechtsneutralen Kinderbuch „Mädchen dürfen pfeifen, Buben dürfen weinen“, mit meiner Erzählung „Güler will kein Kopftuch mehr gewonnen“ und der Verlag „Jugend und Volk“ in dem das Buch mit meinem Text erschien, machte damals eine Anthologie zur Arbeitswelt. Ich schickte meine Erzählung „Die freundlichen Stimmen oder auf einen Anruf warten hin“, ich war damals seit kurzem Psychologin, hatte aber noch keine Anstellung, sondern machte das Akademikertraining und da hatte ich mich bei der damaligen Semmelweisklinik bei der heutigen Frau Prof Wimmer-Puchicher für ein Praktikum beworben und die wollte mich anrufen, was sie nicht tat und beim Staubsaugen in der Otto Bauergasse, kam der gehemmte jungen Frau die Idee zu der Geschichte und weil ich mir einbildete, der Wiener Frauenverlag nimmt nichts von mir, habe ich den Text an „Jugend und Volk“ geschickt. Die wollten ihn auch nicht, weil ich aber gewonnen habe, haben sie ihn nicht einfach ignoriert, sondern an den Frauenverlag geschickt und die haben ihn dann genommen. So hatte ich meine zweite Veröffentlichung in der zweiten Anthologie des Wiener Frauenbverlags, die erste war 1980 in der Zeitschrift „Stimme der Frau“, die den Arbeitskreis schreibender Frauen der Reihe nach vorstellte und die Arbeitsweltantholigie von „Jugend und Volk“ habe ich inzwischen auch im offenen Bücherschrank gefunden.
Das Thema Literatur zur Arbeitswelt fristet in den neoliberalen Zeiten sicher ein Außenseiterleben, ich habe mich aber, solange es ihn noch gab, beim Luitpold Stern Preis der Gewerkschaft regelmäßig beworben und auch gelegentlich was gewonnen, ein paar Buchgutscheine und zuletzt den dritten Preis, ich glaube 450 Euro, dann hätte ich mich fünf Jahre nicht mehr bewerben dürfen, die sind jetzt vorbei, den Preis gibt es aber nicht mehr. Herr Elsner hat ihn mit seinem BAWAG-Skandal, glaube ich, zum Verschwinden gebracht, den Werkkreis zur Literatur der Arbeitswelt gibt es aber weiter und auch die Bibliothek der Arbeiterkammer und da war ich schon ein paar Mal.
Einmal zur Präsentation der Bibliothek der ungelesenen Bücher und dann vor einem Jahr, als die Anthologie des duftenden Doppelpunkts erschienen ist und jetzt zur Präsentation der Antohologie der Dokumentationsstelle lebebensgeschichtlicher Aufzeichnungen und weil ich ja einen Brotberuf habe und daher um vier Uhr eine Diagnostik und die Buchpräsentation schon um sechs stattgefunden hat, war ich knapp daran und es war auch gar nicht leicht zu finden, denn im Foyer war schon das Buffet gedeckt und Cateringpersonal und sonstige Personen wuselten herum und wiesen mir den Weg in die Bibliothek, wo die Vizepräsidentin der AK bereits eröffnete, der Saal sehr voll war, ich in der zweiten Reihe einen Platz fand und nach und nach Werner J. Grüner und Traude Veran im Publikum entdeckte.
„Ich hätte mir gar nicht gedacht, daß so viele Personen an der Buchpräsentation Interesse haben!“, sagte die Vizepräseidentin. Ich schon, denn ich weiß ja, daß sehr viele Leute schreiben und die schreibenden Arbeiter und Angestellten, die einen Text in der Anthologie haben, nehmen zur Präsentation ihre Freunde und Verwandte mit, während das allgemeine literarische Interesse an der Mainstreamliteratur immer schwächer wird.
Achtzig Arbeiter und Angestellte aus allen Berufen sind dem Schreibaufruf einen Text aus ihrer Arbeitswelt zu verfassen gefolgt. zwanzig wurden ausgewählt, Jahrgang 1930 bis 1951, die etwas von der Arbeitswelt der Fünfziger, Sechziger und Siebzigerjahre zu berichten wissen wußten.
ünter Müller vom Institut für wirtschafts- und Sozialgeschichte, erzählte nach welchen Kriterien entschieden wurde und stellte kurz die zwanzig Ausgewählten vor. Vier durften ihre Geschichten lesen. Eine Frau, die inzwischen Gedichte schreibt und ihre Bücher im sogenannten Eigenverlag herausgibt, Getrud Jagob berichtete, wie das nach dem Krieg war, wenn die Lehrerin einen eigentlich in die Lehrerbildungsanstalt schicken wollte, die Mutter aber dagegen war und der Vater, als Wrack aus dem World War II zurückgekommen, die Tochter nicht Schneiderin werden lassen wollen. Interessanterweise haben viele Betriebsräte ihre Texte eingesandt oder sind auserwählt worden und so las ein solcher als nächster vor, wie es in den Sechzigerjahren in der sogenannten Lebensschule war und in der hat sich, glaube ich, auch meine, 1978 bei einem Autounfall ums Leben gekommene, kleinwüchsige Schwester Uschi, weitergebildet. Dann kam noch eine Frau und ein Mann, der Automechaniker war und von seinen Lebenserinnerungen in der Autoproduktion berichtete.
Dann gabs ein Buffet, Wein und Brötchen und draußen im Foyer gingen die kleinen Snacks schon aus, Desserts wurden herangetragen und eine Ausstellung „Berlin nach 1945“ war gerade eröffnet worden, wo ich auch einige bekannte Gesichter sah.
Ich fragte aber, die andere Herausgeberin, Sabine Lichtenberger nach dem AK-Flohmarkt, denn da hat mir ja der Karli, der jetzt gerade mit dem Alfred durch Australien tourt, erzählt, daß die ausrangierten Bücher dort einen Euro kosten, ich habe aber außer „Schmidt“ den ich gerade gelesen habe, nicht wirklich was gefunden, bzw. ja eine endlos lange Bücherliste, so daß ich ohne Neuzuwachs nach Haus gegangen bin und mich schon auf meinen PfingstLesemarathon freue und die dafür bestimmten Bücher im Badezimmer hergerichtet habe.
Und wer es wissen will, heute vor neununddreißig Jahren, am 24. Mai 1973 habe ich an der Hbla in der Strassergasse maturiert, bin in meine philosophische Krise abgedriftet und habe meine erste, nie veröffentlichte Erzählung geschrieben.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: