Literaturgefluester

2008-10-12

Wellnesswochenende

Filed under: Uncategorized — jancak @ 21:49

Als ich Freitag vom AKH zurückgekommen bin, habe ich bei „Buchlandung“ und einem Antiquariat in der Kochgasse, wo ich sonst immer meine Auslandsspostsendungen hintrage, wenn die Bibliothek Leipzig oder die Buchhandlung Harrassowitz ein Buch von mir haben will, zwei Bücher gekauft.
Einen Luise Rinser Roman „Mitte des Lebens“ aus dem Jahr 1958, ziemlich ungelesen, nur mit Eselsohr auf Seite 47, dann habe ich das von Dietmar Füssl gewonnene „Log“ im Postkasten gefunden. Die Post kommt derzeit erst am Nachmittag, so daß ich es gerade durchblättern konnte, bevor wir zur Wellness nach Harland aufgebrochen sind.
Samstag Vormittag hundert Seiten weiter in der Badewanne Ingo Schulzes „Neue Leben“ gelesen, das ist ein tausend Seiten Buch, also Stoff für weitere Badevergnügen und mit dem Rad zum Möbelhaus Lutz, weil es dort den Schweinsbraten mit Knödel zum Aktionspreis gab, an einem Altpapiercontainer vorbei, die oben auf liegenden Bücher tapfer liegen gelassen und vom Alfred neben der Nachricht von Jörg Haiders Unfalltod, der ja auch ein Getriebener war und mich zu mehreren Texten inspirierte, den „Standard“ und und die „Zeit“ mit der Sonderbeilage zur Frankfurter Buchmesse überreicht bekommen.
Ja, die Buchmesse beginnt am Dienstag mit einem Festvortrag von Orhan Pamuk zum Schwerpunktland Türkei, dann werden wir auch erfahren, wer der deutsche Buchpreisträger geworden ist.
Nach den Leserschätzungen des FAZ-Lesezimmers muß es wohl Rolf Lappert oder Uwe Tellkamp werden.
Das erste Buch kenne ich noch immer nicht, das zweite wird überall als der große Roman zur deutschen Wende gelobt, so daß ich ihn gerne lesen möchte, er scheint nur ähnlich dick, wie „Neue Leben“ zu sein.
In der Zeit-Literaturbeilage gibt es einen Bericht über Diethmar Darths
„Die Abschaffung der Arten“, das ziemlich schräg zu sein scheint. „Unausstehlich, quälend, arrogant, belehrend, aufgekratzt, technikbesoffen etc.“ nennt es Iris Radisch in der Zeit-Literatur und Sherko Fatah ist beim FAZ-Leser-Ranking inzwischen ein Stückchen nach oben gerutscht. Ich habe bei meinen ungelesenen Büchern inzwischen auch sein „Onkelchen“ gefunden. Seltsamerweise rangiert auch Ingo Schulze bei den FAZ-Lesern weit unten.
Nach Frankfurt werde ich nicht fahren. Da war ich nur zweimal, 2000 und 2002. Das erste Mal war ich begeistert, das zweite Mal habe ich es nur teuer gefunden, Säcke mit Prospekten und Bücherproben habe ich beide Mal nach Hause geschleppt.
Diesmal also nur auf die Medien angewiesen und daher nach Harland zurückgekommen, statt „Neuen Leben“, die Sonderbeilagen studiert.
Bei beiden gab es Interviews mit Orhan Pamuk, der sich als Leser und Büchersammler outete und Tausende zu besitzen scheint und da bin ich wieder bei Otto Lambauer angelangt, den ich zu seinem letzten Kommentar, daß er sparsamer mit seinen Büchereinkäufen und Wirtshausbesuchen werden will, um mehr Zeit zum Lesen zu haben, schreiben wollte, daß man zu Büchern auch sehr billig kommen kann.
Das Literaturgeflüster ist ja eine einzige Anleitung zum Büchersammeln mit ohne oder wenig Geld. Und Bücherflohmärkte wird es auch bei der Caritas geben. Als wir aber bei Alfreds Eltern am Freitag Abend ein Glas Sekt getrunken haben, waren die Katastrophenmeldungen der Börsen- und Bankeinstürze der letzten Tage das große Thema und da hat Alfreds Vater geraten, sein Geld anzulegen, statt es auf der Bank zu lassen. Gold, Hausbau, Grundstücke sind ihm vorgeschwebt. Vielleicht kann man es auch in Bücher anlegen und Otto ist gut beraten, den Buchhandel zu unterstützen.
Während ich wohl weiter unbelehrbar möglichst zum Nulltarif sammeln werde.
So tausche ich auch gerne meine Bücher, bin damit bei einigen Autorenkolleginnen aber nicht gut angekommen, die das als mangelhafte Wertschätzung aufgefasst haben, während ich das Tauschen für eine gute Idee halte, die Bücher der anderen kennenzulernen und bezüglich Wellness in der nächsten Zeit sehr viel Weintrauben essen werde, weil wir die von Harland in großen Mengen mitgebracht haben.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: