Der Bezirksrat und Galerist der „Kultur-Mitte“ in Krems, die ihr zwanzigjähriges JUbiläum feiert hat, wie er bei der Veranstaltung sagte, an den „Löcker-Verlag“ geschrieben, damit Ruth Aspöck neues Buch „Der Krieg nach dem Frieden“, das die Nachkriegszeit in Salzburg schildert, rechtzeitig zur Lesung fertig wird und es ist sich auch alles ausgegangen.
Vor einer Woche ist die Ruth vom Schiurlaub mit ihrer Familie zurückgekommen, am Montag war das Mail des Verlags da, sie kann sich das Buch abholen und Ruth Aspöck hat, wie sie mir erzählte, für ihr neues Buch auch viel recherchiert, ist dafür nach Salzburg gefahren, hat sich in Archiven umgesehen, etc.
„Der Krieg nach dem Frieden-fünf Personen erzählen die in zwanzig Kapitel gebündelten Geschehnisse jeweils aus ihrer Sicht und ihrer Erinnerung“, steht auf dem Programmzettel und es ist Ruth Aspöcks drittes Buch, das im Löcker–Verlag erschienen ist, nachdem sie mit ihrer „Edition die Donau hinunter“ in Pension gegangen ist.
Vorher sind ihre Bücher in ihrer Edition erschienen, die „Emma“ ganz woanders und da wir dieses Wochenende nach Harland gefahren sind, ist es sich auch sehr gut ausgegangen, den Abstecher nach Krems zu machen, obwohl in Wien ja die „Hörspielgala“ stattfand, aber man kann sich nicht teilen und muß auch nicht überall sein. So sind wir also nach fünf nach Krems in die Galerie auf der oberen Landstraße gefahren, wo wir schon einmal waren, als Ruth und Robert ihre Reisetexte vorstellten.
Diesmal weniger bekannte Gesichter, außer Brigitte S. war nur Robert Eglhofer da und die Stammgäste der Galerie, sowie der Künstler, der die Linolschnitte herstellte, die gerade ausgestellt wurden.
Ruth war schon da und hatte ihre Bücher auf einem Tischchen verteilt. Dann kam das Fotoshooting mit der hiesigen Prominenz und die Eröffnung. Danach erzählte Ruth, daß es die erste Lesung aus dem Buch sei und sie das achtzehnte Kaptitel, das den Titel „Schuld“ hätte lesen würde.
Alle Kapitel haben Überschriften, die aus ganz kurzen Worten bestehen und sie hat sich enschloßen, die fünf Personen ihres Romanes, das schon verstorbene Elternpaar Anatol und Marie, ihre zwei Töchter Rosa und Ursula und eine Freundin Malwine in direkter Rede auftreten zu lassen und das Kapitel. das sie las, handelte von versäumten Gelegenheiten. Anatol hätte die Tochter seines Bruders bei sich aufnehmen sollen, die herbe Marie hat das verhindert und als eines Tages eine dunkelhaarrige Frau mit einem Kind bei ihr auftauchte und nach Anatol fragt, schickte sie sie weg.
„Sie müßen warten bis mein Mann zu Hause ist!“
„Er ist verheiratet!“, seufzte die Frau und verschwand, um nie wieder aufzutauchen und Anatl schwor nie in Jugolslawien gewesen zu sein, von dort hätte er die Frau kennen sollen.
Aber da gab es eine Affaire mit einer Slowenin, alle wälzen sich in ihren Schuldgefühlen und Malwine, die Frau mit dem seltsamen Namen, tritt auch als moralische Stimme auf und resumiert darüber, wie Kriege möglich sind und, daß sich Menschen in so etwas verstricken lassen?
Da stellt sich natürlich die Frage, wie weit das autobiografisch ist?
„Ich schwöre nichts!“, antwortete die Ruth, aber ihre Mutter kommt aus Deutschland und die Eltern sind mit den beiden Töchtern nach Linz gezogen und die Malwine dürfte auch von einer Freundin Ruths inspiriert worden sein.
Robert Eglhofer fragte auch ein bißchen nach und ließ sich das Buch signieren. Ich habe es von der Ruth bekommen, so daß ich es am Wochenende statt B. Traven lesen kann.
Der Galerist brachte zwei Flaschen um rot und weiß nachzuschenken. Ruth stieß mit ihm mit einem Gläschen Sekt an und kaufte auch ein Bild von der Ausstellung und bei den Büchern, die man im Vorraum um vier Euro fünfzig finden konnte, habe ich neben Werkn von Manfred Chobot etc, auch die „Zwillingswelten“ gefunden und mich erinnert, daß ich den Galeristen bei Ruths Geburtstagsfest darauf angesprochen habe, ob ich auch einmal in der Galerie lesen könnte?
Da habe ich ihm offenbar das Buch gegeben. Wer es also lesen will, auf nach Krems, da ist es noch billiger, als der Selbstkostenpreis, zu dem ich es sonst verkaufe und als wir auf der Heimfahrt. das Radio aufgedreht haben, sind wir zu der Verlautbarung der Hörspielpreise zurüchtgekommen. Platz drei hat Johannes Gelich mit „Rabeneltern“ gemacht, dann kam Patricia Josefine Marchart und den ersten Platz haben Felix Mitterer und Franz Kafka mit dem „Bericht an eine Akademie“ belegt, wo Felix Mitterer den Affen spielte.
Kommentar verfassen