Für die, die es wissen wollen, ich bin jetzt mit dem Korrigieren, des „Adventkalender“ fertig. Das heißt der Alfred kann es an den „Digitaldruck“ schicken und das „Dummie“ bestellen, daß ich dann noch einmal durchsehen werde und dann gibts ein neues selbstgemachtes Buch in wieder fünfzig Exemplaren, das ich hier vorstelle und dann wahrscheinlich in der Sommerhitze vergessen werde, bis es dann im Dezember die alten und die neuen Bloghäppchen geben wird.
Das heißt man kann es sich natürlich schon bestellen, lesen, eine Rezension schreiben, etcetera.
Das Gewinnspiel in der „Vorschau“, kann man bis zur Erscheinung des Buches übriges auch noch auflösen und das Buch gewinnen.
Ich korrigere dann den Sommer über, solange bis ich damit fertig bin, die „Berührungen“ oder „Nicht Berühren oder Notizen zur Romanentstehung“, wie es jetzt heißen wird.
Die Beschreibung dazu habe ich schon, da habe ich die „Bierdosen-Szene“, die ich in der letzten Schreibgruppe geschrieben habe, entsprechend abgekürzt.
Bezüglich Cover müßen wir uns noch etwas einfallen lassen. Da habe ich ja schon vor einigen Jahren geschrieben, daß ich bei der Fülle meiner selbstgemachten Bücher nicht mehr so recht weiß, was ich dazu nehmen soll?
Ein Foto von den Büchern Zweigs, Doder und Anne Frank, die auf einem Tisch liegen? Solche Covers habe ich schon und der Alfred hat ja bezüglich „Paul und Paula“ wo ich das einfach auf einen roten Karton geschrieben habe, ein professionelles Cover bestellt.
Das wird den Selfpublisher ja so empfohlen. Ich bin da ja etwas skeptisch, ob das wirklich etwas bringt und habe auch noch keine wirklich entsprechende Rückmeldung bekommen.
Aber an der haperts bei mir sowieso, denn da schreibe ich meistens in ein paar Wochen das Rohkonzept, korrigiere ein paar Monate bis ichs fehlerfrei finde, dann kommt das Buch, die „Vorschau“ hat mir bisher keiner aufgelöst, ich lasse mich mit dem Buch fotografieren, stecke es dann in die Tasche, um es herzuzeigen, um meistens die Reaktion „Das haben wir schon gesehen!“, zu bekommen.
An die Nationalbibliothek schicke ich das Pflichtexemplar, und eines an die „Alte Schmiede“ für die „Textvorstellungen“. Da hat mich ja Reinhard Wegerth einige Male eingeladen, aber der ist da nicht mehr in der Reaktionen und ob ich bei den anderen Redakteueren wieder einen Termin bekomme, ist fraglich.
Bei mir scheint das ja sehr schwierig zu sein. Warum eigentlich? Da ist eine, die schreibt seit mehr als vierzig Jahren und hat vor sechzehn, weil sie außer der „Edition Wortbrücke“ keinen Verlag gefunden hat, angefangen, ihre Bücher selber drucken zu lassen. Damals noch ein Sakrileg, jetzt boomen zwar die Selfpublischer, aber das geht an mir auch vorbei.
Da bin ich zwar wieder selber schuld, so wie ich mir damals aus Übermut und Juxerei auch keine ISBN-Nummer kaufte, habe ich meine Bücher auch noch immer nicht bei „Amazon“ hineingestellt, sondern promote sie nur auf meiner Seite und da ist die Reaktion ja so gut wie null.
Was ja nichts macht, aber, wie man an meinen Artikeln sehen kann, auch nicht lustig ist, immer übersehen zu werden und nur von den Erfolgen der anderen zu berichten. Wo ich mir dann schon öfter denke, „Na so viel schlechter bin ich nicht!“
Den Beweis, kann ich mit meinen Digitaldruckbüchern aber offenbar nicht antreten, obwohl ich mich ja schon sehr bemühe, sie auf Lesungen vorstelle, Artikel darüber schreibe, etcetera.
„Wikipedia“ hat ja einmal angefangen meine bei „Digitaldruck“ erschienen Bücher hinauszuschmeißen, weil sie nur Verlagsprodukte wollen, das war noch knapp vor den Selfpublisherzeiten, die bei „Novum“ gedruckten haben sie offenbar nicht, als selbstgemacht erkannt und drinnen gelassen.
Jetzt habe ich, weil sich die Zeiten geändert haben, sie wieder hineingestellt und warte noch immer auf die Freigabe derselben und über etwas anderes grüble ich auch nach.
Denn die Selfpublisher, die es jetzt schon zu Haufen gibt, müßen sich ja auch selbst vermarkten und besuchen dazu schon regelrechte Marketingkurse, die im Netz offenbar auch zu Hauf angeboten werden und da habe ich bei Annika Bühnemann, deren Vlogs ich ja sehr gerne schaue, vor kurzen einen Artikel über drei Ideen, wie man sich am besten vermarktet, gefunden.
Die erste war, sich große Ziele zu setzen, voila, das kann ich bieten, denn auf meinen Wunsch nach literarischer Anerkennung, bin ich ja schon vor vierzig Jahren darauf gekommen, daß ich gerne den „Nobelpreis“ will. Zugegeben, das ist ein bißchen sehr hoch gegriffen, aber wir leben ja in eine Leistungsgesellschaft, wo alle nur auf den Gipfel wollen und die Mittelmäßigkeit ein Schimpfwort ist.
Ich spreche das auch manchmal aus oder blogge es und meine Autorenkollegin Elfriede Haslehner hat mich einmal diesbezüglich gefragt, ob ich betrunken bin?
Keine sehr nette Reaktion.
„Das ist aber ein sehr hoher Anspruch, den du wahrscheinlich nicht erreichen wirst!“, wäre wahrscheinlich passender gewesen. Aber seis drum, die anderen denken sich das wahrscheinlich auch und Anika Bühnemann rät ausdrücklich zu hohen Zielen, weil die mehr motivieren und anspornen, als wenn man sich was Kleines wünscht.
Das Zweite wäre dann, das aufzuschreiben, das mache ich auch und komme nur mit dem dritten Punkt in Schwierigkeiten, der, die Frage, was man machen kann, um seinem Ziel näher zu kommen, betrifft?
Da rät Annika Bühnemann zu drei Änderungsschritten und ich bin ein wenig ratlos, habe ich ja mit dem Meisten, was ich probiere, beispielsweise mit meiner Art, der Selbstvermarktung keinen Erfolg und es auch nicht geschafft, im Literaturhaus eine weitere Rezension unterzubringen, obwohl, die es mir versprochen haben und ich auch diesbezüglich einige Bücher verteilt habe.
Was kann ich also machen, um meinen Erfolg zu steigern? Irgendwie klappt bei mir nichts wirklich und das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum ich beim Korrigieren manchmal in Trödelphasen komme, obwohl ich mir ja bei den „Wilden Worten“ Gedichte für meine Bücher schreiben lassen.
„Die Sommerereignisse“ und die „Nika“ habe ich als „Work in Progress“ im „Read!!ingroom“ vorgestellt und die erste Zweig, Doderer, Anne Frank-Szene werde ich auch beim nächsten Volksstimmefest lesen, dann gibt es noch die „Poet-Night“, wo ich vielleicht auch ein Stückchen daraus lesen kann.
Sonst fällt mir nicht sehr viel ein, was ich machen könnte, um voranzukommen, habe ich bei den meisten Anfragen, die ich in den letzten Jahren versucht habe, um zu Lesungen oder zu Rezensionen zu kommen, kein Glück gehabt.
Um Stipendien und Preise bewerbe ich mich nicht mehr, sondern versuche mein literarisches Leben, das mir ja sehr wichtig ist, auf meinen Blog darzustellen, wo es allerdings genauso untergeht, wie ich auch bei meinen Lesungen meistens nur sehr wenig bis keine Zuhörer habe.
Ich kann auf der einen Seite damit leben, auf der anderen ist es aber ziemlich resignativ und zu schreiben aufhören, was ich manchmal als einzige Alternative sehe, möchte ich eigentlich nicht.
Dann denke ich wieder, daß nur das Schreiben wichtig ist. Wir leben aber in einer Erfolgsgesellschaft und auch die Selfpublisher suchen den, in dem sie ihr „Amazon Ranking“ abzählen und auf ihre Verkaufszahlen schielen und wenn ich da ganz danebenstehe, geht es mir auch nicht sehr gut.
Was ich aber sehr interessant finde, ist ihr Anspruch beispielsweise alle paar, manchmal sogar jedes Monat ein Buch veröffentlichen, was sie von den sogenannten Publikumsautoren, die ich auf Buchmessen immer sagen höre, daß sie mehrere Jahre für ihre Bücher brauchen, unterscheidet.
Und da hatte ich schon Schuldgefühle, daß ich ungefähr sechs Wochen für einen Rohtext brauche und inzwischen drei Bücher pro Jahr herausbringe.
Vielleicht ist aber meine Schnelligkeit eine Stärke und eine Änderung das positiv zu sehen und mich nicht fortwährend dafür zu entschuldigen, daß es schon wieder ein neues Buch von mir gibt.
Dann gab es noch den Einfall, meine Digitalbücher wieder bei „Wikipedia“ einzutragen und wenn es mit den „Berührungen“ und dem nächsten „Nanowrimo“ wunschgemäß klappt, bleibt vielleicht noch Zeit für einen zwanzig Minuten Text, den ich vielleicht im Jänner oder Februar ohne Verlagsempfehlung an die Bachmannjuroren schicken könnte, habe ich vor zwei Wochen auch gedacht.
Das wird zwar höchstwahrscheinlich außer einem Text, den dann keiner lesen will, nicht nicht viel bringen, man sieht aber, die Ideen kommen und Hoffnung ist auch noch ein bißchen da.
Vielleicht hat auch einer meiner Leser einen diesbezüglichen Einfall oder Lust, sich meine Bücher anzuschauen, zu meinen Lesungen zu kommen, etcetera und wenn noch jemand „Mimikry“ mit mir spielen könnte, damit die nächste Vorschau auch ein bißchen anders wird, wäre das sehr schön.
Kommentar verfassen