Literaturgefluester

2017-06-25

Auf den Spuren Sigmund Freuds

Filed under: Alltagsgeplauder — jancak @ 21:00
Tags: , , ,

20170623-215759

20170623-215844

Dieses Wochenende waren wir  mit Alfred ehemaligen Turn- und Mathematiklehrer auf der Rax. Seit 2000 seit der Lehrer in Pension gegangen ist,  tun wir das schon, einmal am Anfang des Sommers und einmal am Ende und dann gibt es noch ein Fototreffen und diesmal war die Rax, das ehemalige Sommerfrischegebiet der Wiener angesagt oder einer der Wiener Hausberge, als zweiter dürfte der Schneeberg gelten und bei beiden war ich noch nicht sehr oft.

Auf der Rax ist in den Neunzehnhundertdreißgerjahren ein Onkel oder Großonkel von mir ein paar Meter vom Otto Haus erforen, habe ich gehört und in der Hauptschule sind wir,  glaube ich, einmal mit der Seilbahn auf die Rax gefahren und zum Otto Haus gewandert und haben dort, Leberkäse mit Spiegelei gegessen oder konnten das, wenn wir soviel Geld in der Tasche hatte.

Dann waren wir, glaube ich, noch einmal vor cirka zwanzig Jahren mit der Iris und ihren Kindern, sowie der Anna dort und die Iris kann ich mich erinnern hat den Kindern ständig Geschichten erzählt, damit sie weiterwandern.

20170624-114728

20170624-203826

Jetzt gibt es, habe ich gesehen, dafür die entsprechenden Apps, die den Kindern die Natur und auch die Sagen dieser Gegenden erzählen und wir haben uns am Freitag Mittag beim Knappenhof getroffen, um dort den Aufstieg zu machen.

Was das mit Sigmund Freund zu tun hat? Nichts oder sehr viel, denn vor dem Knappenhof gab es ein großes Plakat mit einem Portrait des Meisters der Psychoanalyse das auf irgendeine Ausstellung hinwies und ich dachte „Aha, ist er wohl dort gewesen und hat seine Sommer mit seiner Familie auf der Rax verbracht.

20170625-102126

20170625-091400

Der Knappenhof ist ein Hotelrestaurant oder eine alte elegante Villa, die auf dem ersten Blick gar nicht als Wirtshaus erkenntlich war, es war, um zwölf oder halb eins auch ziemlich leer, nur die Chefin und eine Angestellte haben uns gefragt, ob wir reserviert hätten?

Haben wir nicht oder wußte ich gar nicht genau, wir wollten uns ja mit der Gruppe treffen und vorher essen. Es kamen dann auch zweimal zwei Leute, die sich für ein viergäniges Dinersmenu angemeldet hatten.

„Zweimal das Menu und die Herrschaften speisen a la Carte!“, sagte die Chefin, dann kam noch die Küchenchefin und zählte auf, was es zu essen gab.

20170625-091059

20170625-091102

Wir einigten uns auf Rinderbackerl mit Eierschwammerln, wechselten dann, weil es inzwischen nicht mehr regnete und auch schon die ersten der Gruppe kamen, auf die Terrasse.

Ich hatte dem Peter Sladky auch das  Holzbaum-Buch „Land der Berge“ mitgebracht, das es ja bei der letzten Kleinverlagsmesse im Museumsquartier in den Goodie bags gegeben hat und dann sind wir nicht losgezogen, sondern zur Seilbahnstation gefahren, weil den anderen das Wetter zu unsicher war und sie nicht aufsteigen wollten.

Im Knappenhof hat es noch in einer Vitrine Bücher mit weiteren Hinweisen auf Sigmund Freud gegeben und in dem Prospekt über das Haus:“Ein Ort der Kraft und ruhe in einzigartiger Umgebung mit großartiger Aussicht in idealer Entfernung von Wien und Graz“, stand dann noch, daß Sigmuns Freud hier während seiner Sommeraufenthalte abgestiegen ist und wir sind dann mit der Seilbahn auf die Rax gefahren und zum Otto-Haus marschiert, das jetzt irgendwann seinen hundertsten Geburtstag hatte.

20170625-102224

20170625-114932

Vor dem Haus, eine etwas verwitterte und schlecht zu lesende Tafel, die auf Sigmuns Freund Raxurlaube hinwies und, daß er dabei auch die Tochter des Pächters behandelte und sie als Fall „Katharina“ in seine Schriften eingegangen ist.

Die Begründung der Psychoanalyse ist also auf der Rax geschehen.

Sehr interessant und gut zu vermarkten, den die amerikanischen Psychoanalytiker kommen vielleicht gerne deswegen her und übernachten auf der Rax und für das gewöhnliche Publikum, gibt es das „Hüttenhüpfen auf der Raxalpe“, das heißt, ein paar Folder und wenn man die mit drei Stempeln von verschiedenen Hütten versieht und in eine Box einschmeißt, kann man was gewinnen.

Ich hätte, kann ich gleich vorwegnehmen, diese Auflage erfüllt, gilt ja der Raxalpen-Bergasthof, wo man mit der Seilbahn ankommt, auch als eine solche, aber da hatte ich die Teilnahmefolder noch nicht, so habe ich das erste Mal t im Otto Haus gestempelt und da gab es im Gästeraum noch einmal ein großes Bild des Begründers der Psychoanalyse mit der oben zitierten Geschichte.

Nun jam nun gut, eine Speisekarte aus dem Jahr 1928 gab es auch an der Wand zu besichtigen. Das Otto Haus ist eben sehr modern und hat auch Tradition und wir haben gut gegessen und sind am Samstag, als das Wetter besser war, zum Habsburg-Haus hinübergewandert.

Sehr schöne Flora und den Alpengarten haben wir schon am Freitag besichtigt. Es gab aber auch am Weg sehr schöne Blumen, die die anderen fotografierten und Gemsen gab es auch zu sehen.

Zu Mittag waren wir dort, ich habe Chili con Carne gegessen. Es gab aber auch nepalesische Teigtaschen, denn der Alpenverein hat ein Kooperation mit Nepal, so hängen nepalesische Gebetsfahren vor den Hüten und man kann außer Linsen und Schweinsbraten, auch manchmal was Nepalesisches  bekommen.

Der Nachmittag wurde  individuell verbracht. Einige sind auf der Hütte geblieben und haben die Berge nur angeschaut. Ich habe mich eine Stunde auf eine Wiese gelegt und  mehr oder weniger passend Bodo Kirchofs „Berreff: Einladung zu einer Kreuzfahrt gelesen“ und bin dann ein Stück in Richtung Seehütte bis zur Rettungsstation gewandert.

Am Abend, dann den Sonnenuntergang betrachtet, in der Nacht Regen, wir sind aber am Sonntag über das Waxriegel haus locker bis nach unten gekommen.

Geregnet hat es erst in Neuberg an der Mürz im Gasthof Holzer, wo der Alfred immer sehr gerne essen geht und der ist auch sehr literarisch, werden hier die „Ernst  Jandl-Lyrik-Preise“ vergeben.

Der Nächste wird nächste Woche an Monika Rinck verliehen. Da werden wir wahrscheinlich nicht dabei sein. Der Folder lag aber, sowohl dort als auch im Literaturhaus auf und wir haben diesmal ein etwas Nostalgisches und auch sehr modernes Wanderwochenende mit Naturapps, Gewinnspielen und einer guten Kulinarik verbracht, so daß meine Sommerfrische in Harland bei St. Pölten, die ja jetzt nur mehr aus Wochenenden besteht, demnächst, wenn die Sommerakademie und der „Bachmann Preis“ vorüber ist, bald stilvoll beginnen kann.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: