Jetzt kommt das erste Buch des französischen Gastrokritikers Jacky Durand und es ist ein interessantes Debut, eine Vater-Sohn Geschichte in drei Teilengegliedert, die ob autobiografisch oder nicht, über den Autor ist im netz nicht sehr viel zu erfahren, einige Familiengeheimnisse eingebaut hat und aufdeckt, aber eigentlich sind die Stellen über das Kochen, die in das Buch eingebaut sind, die stärken des Romans. Die Stellen, wo Julien, der Erzähler über das <kochen schreibt, nicht der Rezeptteil am Schluß, die fand ich eigentlich banal. Es war auch nicht so ganz leicht in das Buch hineinzukommen und einiges an der Handlung, erschien mir auch nicht ganz logisch.
Da ist Julien, der Ich-Erzähler, dessen Vater zu Beginn des Buches im Sterben liegt, der Monsieur Henri genannt, ein Arbeiterkind, der auch im Algerien kämpfte, führte ein kleines, aber auch berühmtes Restaurant, in dem er von früh bis spät stand, dessen Finger weil öfter ins heiße Öl gegriffen, lauter Narben besteht.
Julien hat das Restaurant inzwischen übernommen und resumiert nun über sein Leben, in dem er mit dem Vater in der Du-Form kommuniziert. Über seine Kindheit, wo der Vater seine schöne Mutter, eine Französischlehrerin nicht in das Restaurant ließ, während der Sohn immer kochen und dem Vater helfen wollte.
Eines Tages ist die Mutter verschwunden, der Vater scheint verstört und das Kochbuch, wo die Mutter die Rezepte des Vaters aufschrieb, will er ins Feuer werfen, als der Sohn verkündet, daß er nicht studieren, sondern Koch werden will. Was er nicht darf, denn er soll ja aufsteigen, Ingenieur werden, mit dem Kopfberuf zu etwas bringen. Schließlich erfährt man, daß Helene gar nicht seine Mutter war, sondern die bei der Geburt verstorben ist und Julien wird in eine technische Schule gesteckt, die ihm gar nicht liegt, weil ihm da die Begabung feht.
Vvorher gab es noch zwei berührende Stellen, nämlich die, wo er in der Grundschule einen Aufsatz schreiben und vorlesen soll. Er liest das Kochrezept von Mousse au Chocolat aus dem Kochbuch vor und bekommt von der Lehrerin dafür einen Tadel, den er er vom Vater unterschreiben lassen soll und dann die, wo er die Ferien in einem Lager verbringt und dort für alle kocht.
Nach dem Abitur, für das er mit einem Freund der Familie lernt, zieht er in die Stadt, wo er erfahren hat, daß Helene dort inzwischen lebt, VictorHugo ist auch dort geboren und beginnt eigentlich überraschend Literaturwissenschaften zu studieren. Daneben verdingt er sich als Koch, nimmt schließlich, als bei Vater der Krebs diagnostiziert wird, doch Kontakt mit Helene auf, vorher hat er es nicht geschafft und ist immer wieder aus den den Telefonzellen geflüchtet, die ihm am Schluß auch das Kochbuch wiedergibt.
Ein interessantes Buch, wie schon geschrieben, mit einigen Unlogigkeiten und Widersprüchen und, wie ebenfalls beschrieben, schönen Stellen über das Kochen fand ich sehr berührend.
Kommentar verfassen