Louise Gray zieht aus, um ein Jahr lang nur das Fleisch von Tieren essen, die sie eigenhändig getötet hat und scheitert bereits im Vorwort fast an einem Kaninchen. So führt sie in den Kampf ein, den sie ausfechten muss, im Umgang mit tödlichen Waffen, Vorurteilen von Jägern und Jägern gegenüber, der Ignoranz, aber auch dem Unwissen, von Konsumenten beim Erwerb von eingeschweißtem Fleisch an der Theke. Ihr Kampf ist zu Beginn aber vor allem ein Ringen mit sich selbst. Möchte ich Tiere töten? Was fühle ich, wenn ich Tiere töte und muss ich wirklich ein Leben nehmen, nur um etwas zu essen?
Fleischessen als Thema ist inzwischen derart aufgeladen, dass sich in Diskussionen schnell Fronten bilden. Gray ist aber neugierig und unvoreingenommen, sie spricht ehrlich über ihre Bedenken beim Töten und noch ehrlicher zum Beispiel über den Abscheu, den sie bei ihrem ersten Schlachthofbesuch empfindet. Sie erkennt die offensichtlichen Vorteile der Reduzierung des Fleischkonsums (Reduzierung von Treibhausgasen, Gesundheitsaspekte für den Konsumenten, Schonung von Ressourcen, Verminderung von tierischem Leid etc.), gibt aber zu dass es auch ihr nicht immer leicht fällt, vegetarisch oder vegan zu leben.
Richtig Tiere essen?! ist dabei keine martialische Reise von Schlachthof zu Schlachthof. Gray beginnt mit dem Töten von Austern und erkundet dabei die Austernbänke ihrer Heimat, sie geht Angeln und schreibt über die Überfischung der Meere und Lachswanderungen, das Schießen von Tauben und Grauhörnchen sind Anlass für Ausführungen zu Fressfeinden und natürlichem Lebensraum in Wald und Flur. Die Probleme der Massentierhaltung sind selbstverständlich eines der Hauptthemen des Buchs, aber auch diese werden differenziert dargestellt, denn Massentierhaltung bedeutet nicht zwangsläufig mehr Leid für Kreaturen, sondern können durchaus zu Vorteilen für Halter, Tier und Konsument führen.
Louise Gray war fünf Jahre „Environment Correspondent“ für The Daily Telegraph, ein Jobtitel unter dem ich mir nichts vorstellen kann. Ihre Themen – u.a. Klimawandel, nachhaltige Landwirtschaft – lassen dann aber doch ein gewisses Profil vermuten, das Richtig Tiere essen?! im Verlauf der Lektüre bestätigt. Es gibt Zeigefinger – wie könnte man nicht bei der allfälligen Ignoranz – in diesem Buch, aber Gray ist keine verbohrte Dogmatikerin, sie möchte nicht belehren, sondern differenziert und ruhig Vor- und Nachteile aufzeigen. Der Leser möge dann selbst entscheiden. In diesem Buch gibt es keine Schocker [dafür bitte nach unten scrollen], es ist die persönliche Geschichte der Suche nach der richtigen Ernährung.
Richtig Tiere essen?! ist ein gelungener Anlass das eigene Konsumverhalten zu hinterfragen und wenn schon nicht ganz auf Fleisch zu verzichten, dann doch wenigstens bewusster auszuwählen und hoffentlich bewusster zu genießen.
Weiterführende Informationen:
Der Rezensent verfügt ebenfalls über Erfahrungen im Schlachten (von Schweinen), die man hier nachlesen kann.
Jonathan Safran Foer hat sich in Tiere essen vornehmlich in den USA die Massentierhaltung vorgeknöpft.
Jamies Oliver wird geliebt und gehasst, gerade weil er sich zum Volksaufklärer der Briten aufgeschwungen hat. Schocker erzeugen Aufmerksamkeit und vielleicht hinterfragt man dann auch mal was:
Cowspiracy gehört ebenfalls zum harten Scheiß (aber weil Fleisch”produktion”) eben der harte Scheiß ist. Den Film gibt es inzwischen bei Netflix
Die Konsequenzen der globalen Lebensmittelproduktion auf unser Ökosystem, unsere Gesundheit und Wirtschaft, noch recht neu bei Netflix, die hauseigene Serie Rotten in mehreren Teilen, die sich jeweils einem Thema (Honig, Allergien, Geflügel-, Milchindustrie, Fisch) widmen. Eine True Crime Serie (!)
ARD Brisant hat zur Weihnachtszeit Gänse auf dem Marktplatz schlachten lassen, kam super an.