Es ist mir eine Freude eine erste “Fremdrezension” veröffentlichen zu können. Im Gespräch mit einem Freund haben wir über John Irving gesprochen, den ich ihm nur wärmstens ans Herz legen konnte, was im Erwerb seines neusten Werkes gipfelte. Das Irving-Universum ist ein spezielles. Das sagt Manuel dazu:
Die Laienbühne des – stets Frauenrollen spielenden- Großvaters und die Bücherei der für sein sexuelles Erwachen verantwortlichen Bibliothekarin Mrs. Frost – diese beiden Fixpunkte sind prägend für den 13jährigen William, der vaterlos und mit Sprachfehler im ländlichen Vermont der 50er Jahre aufwächst.
Mit dem smarten Stiefvater Richard, seiner besten Freundin Elaine, sein Schwarm und zugleich seine Nemesis Jacques Kittredge und dem „armen Tom“ erweitert der Erzähler, der sich alsbald als 70 jährige Version der Hauptfigur „outet“ (ein sehr wichtiges Wort in diesem Buch) sein Tableau an Story-tragenden Figuren. Weiterlesen
Wusste ich bis vor wenigen Wochen gar nicht was die Graphic Novel vom Lustigen Taschenbuch unterscheidet, und bin mir auch jetzt noch nicht so sicher, scheinen sie mich nun zu verfolgen. Kaum habe ich die neue Vokabel gelernt, sprechen alle um mich davon. Neustes Beispiel das gestern von mir rezensierte Buch “Literatur!”, in dem doch häufig auf die gelungene, oder weniger gelungene, Umsetzung des Stoffs als Graphic Novel verwiesen wird: so z.B. bei der “Göttlichen Komödie”, “Emil und die Detektive” oder “Auf der Suche nach der verlorenen Zeit”. Also habe ich gestern mal etwas recherchiert und bin auf den ausführlichen Artikel des Deutschlandfunks gestoßen, in dem auch viele weitere Empfehlungen ausgesprochen werden. Weiterlesen
Neben meinen Neuerwerbungen und den Geschenken, die nachher noch einen eigenen kurzen Eintrag bekommen sollen, möchte ich kurz eine Rezension eines Buches einschieben, das es mir sehr angetan hat.
Literatur!: Eine Reise durch die Welt der Bücher von Katharina Mahrenholtz, illustriert von Dawn Parisi.
War mir beim Stöbern bereits aufgefallen und ich hatte es mir vermerkt. Nun hat es sich tatsächlich meine Mutter zu Weihnachten gekauft und damit nicht nur sich, sondern auch mich beschenkt.
Es wird nur so durch den Kanon der klassischen Weltliteratur galoppiert. Die Hauptartikel umfassen nicht mehr als eine Seite und zu besonders wichtigen Autoren und ausgewählten Exoten oder Lieblingen gibt es noch eine Seite Biographie obendrauf. Den Anfang macht “Die Göttliche Komödie” und den Schlusspunkt setzen “Die Korrekturen” . Kurze Inhaltsangaben, die auch große Werke nicht schonen und in denen auch offen zugegeben wird, dass die Schwierigkeit einer solchen von “Auf der Suche nach der verlorenen Zeit” nicht unbedingt (nur) die ungeheure Zahl an Seiten ist, sondern eben auch “dass es seitenlag gar keine Handlung gibt, sondern eher so etwas wie gedankliche Abschweifungen.” Launige Kategorien wie “Smalltalk-Info” oder “Für Einsteiger” enthalten interessante Querverweise auf andere Werke des Autors, den geschichtlichen Hintergrund, die gesellschaftlichen Strukturen zu der Zeit oder der Rezeption des Werks.
Garniert wird das ganze mit eingeschobenen Doppelseiten “Kurz, wichtig” mit halbseitigen Kurzrezensionen anderer Werke der Zeit, Tipps für verschiedene Lesetypen oder auch eine Auswahl schöner Buchanfänge. Als Beispiel für den Mut der Autorin zählt hier zum Beispiel, dass sie mit seinem “Nachts, im Mondschein, lag auf einem Blatt ein kleines Ei” mal eben “Die kleine Raupe Nimmersatt” von Eric Carle in den Kanon der Weltliteratur schummelt. Und eben dieser Mut ist es, der dieses Buch so großartig macht, keine Scheu davor zu haben, dass manche Werke nicht leicht zu lesen sind, manche vielleicht keine Handlung haben oder alles in allem eine schlechte Story, versehen mit der Erläuterung warum diese aber trotzdem in ein Kompendium der Weltliteratur gehören.
Wenn über der Garnitur noch ein i-Tüpfelchen erlaubt sein darf, die Illustrationen sind witzig und karikaturesk, aber nicht albern und die teilweise auf einer Seite zeichnerisch dargestellten Gesamthandlungen eines ganzen Romans großartig.
Obendrauf, in dem Fall eher untendrauf, gibt es eine Zeitleiste die fortlaufend auf jeder Seite veranschaulich, was zum Zeitpunkt der Veröffentlichung in der Geschichte sonst so los war, hierzu gehört eben durchaus auch das Patent für das Weckglas und die Rolltreppe 1892, aber ebenso das Erscheinen anderer wichtiger Werke in Literatur, Kunst oder Musik.
Das Buch eignet sich für alle! Für den Einsteiger in die Lektüre von Klassikern, weil es Appetit auf mehr macht, für den der neue Anregungen braucht, natürlich auch für den Besserwisser, der gerne mit Wissen über (Nicht)gelesenes prahlen will, aber selbst der Vielleser lernt hier neues. Es macht Spaß die frotzelnden Texte auch über eigene Lieblingsbücher zu lesen und besonders erfreut einen dann noch, dass Bücher wie “Emil und die Detektive” oder die “Fünf Freunde” Erwähnung finden.
Ein alles in allem wundervolles, schön gemachtes Buch!
Aber Achtung! Viele neue Tipps, Anregungen und wieder- oder neuentdeckte Interessen oder Bücher, die man unbedingt lesen muss, haben halt auch viele neue Wünsche zur Folge. Bis jetzt bei mir neu auf die Wunschliste geschafft haben es schon:
Alma Mahler-Werfel – Mein Leben
Klaus Mann – Der Wendepunkt
Ernest Hemingway – Paris, ein Fest fürs Leben
Wolfgang Borchert – Das Gesamtwerk
Die “Zeit”, die traumhafte Wochenzeitung, tut mir immer wieder den Gefallen ihre Artikel online zu veröffentlichen und erspart mir als Sofaleser kleiner Formate so mich an den Tisch zu setzen und das Papier auszubreiten.
2012 ist fast vorbei und als ich mit “Anstelle eines Nachrufs” begann, waren schon viele zu spät, wie die “Zeit” mir jetzt in ihrer Liste aufzeigt.
Besonders hervorheben und mit entsprechenden Verweisen “anstelle eines Nachrufs” ausstatten, möchte ich diese Herren: Weiterlesen
Dass mir Flauberts Madame Bovary ganz besondere Freude gemacht hat, klang unten schon an, auch dass ich nicht nur Liebhaber sogar Fan der von Hanser veröffentlichten Neuübersetzungen bin, ferner dass die Übersetzung von Frau Edl wohl ihresgleichen sucht.
Die Rezension in der “Zeit” ist für mich daher so besonders, da ich nicht nur die Freude des Autors an den Kleinigkeiten wunderbar finde, sondern auch dass eben diese Kleinigkeiten mit Beispielen beschrieben werden.
Ich bin ein “schneller Leser” wie Herr Isenschmid es nennt und trotzdem habe ich Freue an den “Varianten des Klein-Klein”, aber eben nur wenn sie mir wie hier derartig vorgesetzt werden. Als der französischen Sprache nicht mächtig, wäre ich darauf angewiesen einzelne Übersetzungen miteinander zu vergleichen, was mich zwar deren Unterschiede in der Sprache, nicht aber deren Klasse in der Übersetzung erkennen lassen würde.
Es war sowieso schon mein Plan, wenn mal 40 € über sind, mir diese Madame Bovary erneut zuzulegen. Vielleicht werde ich in meinem begrenzten Rahmen mal vergleichen. Aber, wenn man den überall lobenden Worten glauben darf, wahrscheinlich dem Originaltext, der mir bis auf weiteres sprachlich nicht zugänglich sein wird, etwas näher sein.
Die Bloggerei ist ein ewiges Geben und Nehmen, empfehlen und kommentieren. Wirklich ans Herz legen kann ich euch aber den entstehenden Blog meines Freundes Tobi, der, so scheint es mir bis jetzt, auch den ein oder anderen Klassiker mal besprechen wird, auch wenn sein Hauptaugenmerk wohl auf Graphic Novels und Comics liegt.
Wenn er aber ab und zu auch nur eines von den Büchern liest, die er kauft und über die wir sprechen, dann .. oh – aufgehender Stern im Bloghimmel (Blogosphäre sagt der Profi wohl).
Ansehen und immer wieder Updates checken, RSS-Feed abonnieren oder was einem einfällt:
Habe auf mojoba von dem Film “Station Agent” gelesen und ihn vorhin gesehen.
Der kleinwüchsige Fin erbt eine alte Bahnstation auf dem Land bei New Jersey und nimmt dies zum Anlass endlich der Großstadt und seiner Ausgrenzung zu entfliehen. Auf dem Land versucht er nun die anderen auszugrenzen, aber der junge Hot-Dog-Verkäufer Joe und Olivia drängen sich in sein Leben. Während er zuerst noch bewusst unwirsch alle zurückweist, werden die drei Freunde. So wie Fin mit seiner Kleinwüchsigkeit zu kämpfen hat, haben auch Joe und Olivia ihr Päckchen zu tragen, denn Joe muss sich um seinen kranken Vater kümmern und Olivia versucht den Tod ihres Sohnes und die Trennung von ihrem Mann zu verarbeiten.
Gemeinsam beginnt für die drei die Selbstfindung.
Ein nachdenkliches, aber lebensbejahendes, Drama mit drei sympathischen Charakteren. Das trotz allen Ernstes auch einen feinen Witz hat.
Die samstägliche Shoppingrunde hatte gestern folgendes Ergebnis:
Carl Zuckmayer – Des Teufels General
Benjamin von Stuckrad-Barre – Deutsches Theater
Jonathan Safran Foer – Tiere essen
Anton Tschechow – Drei Schwestern und andere Dramen
Ivan Turgenev – Faust
Außerdem habe ich letztes Wochenende in Oldenburg in einem Schaufenster “Wo sind die Buddenbrooks?” gesehen, kurz vor den 25 € gezuckt und es bei amazon einfach “gebraucht” (es scheint aber ungelesen) für 2 € gekauft.
Klang sehr vielversprechend: Weiterlesen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
Hier geht es zu unseren DatenschutzrichtlinienOK