Seit der Frankfurter Buchmesse 2014 kenne ich Isabel Bogdan und wir sind die allerbesten Freunde auf der Welt. Manchmal gehen wir Kaffee trinken und Torte essen oder treffen uns auf Veranstaltungen, zum Beispiel bei Lesungen in ihrem schönen großen Wohnzimmer, zu denen sie immer wieder befreundete Autoren einlädt, auf Konzerten, Geburtstagen oder beim Resteessen an Neujahr.
Als wir uns bei einem Abendessen des mairisch Verlags in Frankfurt kennenlernten, erzählte Isabel gerade das erste Mal in großer Runde, dass ihr Roman im Frühjahr 2016 bei Kiepenheuer & Witsch erscheinen wird. Was damals noch sehr weit entfernt schien, steht nun [im Januar 2016] kurz bevor. Mit zwei Tüten Backwaren unter dem Arm komme ich leicht verspätet in der großen Altbauwohnung in Hamburgs Osten zu einem sehr langen Frühstück an, das bis nach Mittag dauert und aus dem ein Interview zu Isabels Debüt werden soll.
Weil ich mich leicht verspäte, schicke ich die erste Frage vorab per Whatsapp.
54books: Ist Dein Roman ein Kammerspiel?
Zwanzig Minuten später öffnet mir Isa die Tür und wir sprechen Breakfast-Sprech (Tee/Kaffee/die Größe von Hühnereiern).
IB: Habe die Sache mit dem Kammerspiel mal im Wilpert [Sachwörterbuch der Literatur] nachgesehen, Du fragst jetzt aber nicht nur sowas, oder?
Tue ich natürlich nicht, sondern wir unterhalten uns entspannt, wie immer, nur dass eine von uns beiden langsam zu realisieren scheint, was sich auf sie zubewegt. Denn Der Pfau ist ein ziemlich gutes Buch, und nachdem die erste Begeisterungswelle über das wirklich gelungene Cover abgeebbt ist, folgt nun die nächste, diesmal über den sehr gelungenen Inhalt.
IB: Ich war neulich in einem Buchladen und wollte mir was für meine Schwiegermutter empfehlen lassen. Die freundliche Buchhändlerin holt Jane Gardam [Ein untadliger Mann], die sei sehr gut. Ich sage also: „Ja, das weiß ich, das habe ich übersetzt.“ Sie blickt mich an, „Sie sind Frau Bogdan? Ich hab Ihren Roman gelesen, der ist ja so toll, ich freue mich schon so drauf, den zu verkaufen. Das ist mir ja total peinlich, dass ich Sie nicht erkannt habe.“ – Ich so „Bitte? Peinlich, dass Sie mich nicht erkannt haben?“ Wieso hätte sie mich erkennen sollen. Und ich war total platt, dass sie sofort die Verbindung gezogen hat Gardam – Pfau – Bogdan.
54books: Buchhändler sind auch immer noch wichtiger als so ein Zirkus wie das Literarische Quartett, da haben doch die Verkaufszahlen nicht mal gezuckt bei den ersten beiden Sendungen. Anders bei Gardam und Auerhaus von Bov Bjerg.
IB: Die Bücher sind ja beide nicht mehr neu, da merkt man das jetzt schon deutlich. Bov Bjerg steht jetzt auf Platz 3 der Bestsellerliste und Jane Gardam auf 10, beide Bücher haben sich schon vorher ordentlich verkauft, aber das ist nun nochmal ein Sprung. Eigentlich wollte ich das Quartett auch gar nicht mehr sehen, weil es mir auf kein Buch Lust gemacht hatte, und das soll doch eigentlich eine solche Sendung zumindest auch machen.
54books: Wo wir bei anderen Büchern sind, hast Du eigentlich Angst vor dem anderen Pfau bei KiWi, der Pfaueninsel von Thomas Hettche?
IB: Als das rauskam, bin ich fast geplatzt vor Neid. KiWi war mein Traumverlag und dann kommt dieses Buch und ich dachte „Das darf nicht wahr sein – das hätte mein Cover sein können, und wenn sie jetzt eine Pfaueninsel haben, kauft KiWi doch nicht nächstes Jahr ein Buch das Der Pfau heißt. Aber jetzt sind die Cover ebenso wenig vergleichbar wie der Inhalt, und beide passen wunderbar.
54books: Du betonst, dass Kiepenheuer und Witsch Dein Traumverlag für Der Pfau war. Wieso wusstest Du das so genau?
IB: Bei KiWi hab ich schon immer das Gefühl, die machen nicht so viel wie geht, sondern nur die Bücher, hinter denen sie stehen. Das hat mich am Anfang aber echt Nerven gekostet. Erst musste Olaf Petersenn [Isabels Lektor bei Kiepenheuer & Witsch] es lesen, und wenn der es gut findet, müssen es die anderen aus dem Lektorat lesen, und wenn die es gut finden, muss es die Werbeabteilung lesen und der Vertrieb und das Marketing, weil sie es nur kaufen, wenn es alle gut finden. Das ist natürlich klug, weil wenn ein Lektor ein Buch gut findet, der Vertrieb aber nicht, nutzt es dem Buch nichts. Es ist toll, wenn ein gesamter Verlag hinter einem Buch steht und sich dafür einsetzt, das merke ich jetzt.
54books: Bisher hast Du fast ausschließlich übersetzt, wie kommt man dann aber als Autorin eines Romans an seinen Wunschverlag?
IB: Erst habe ich versucht, neben dem Übersetzen zu schreiben, aber das hat nicht gut funktioniert. Ich brauche immer ein bisschen Druck, damit ich was schaffe. Also habe ich mir eine Agentin gesucht. Für die Kontakte zu Verlagen hätte ich sie nicht unbedingt gebraucht, aber für die Verhandlungen, das Einschätzen von Angeboten, den Verkauf der Taschenbuch- und Hörbuchrechte, das hätte ich alles so nicht gekonnt.
54books: Vor fünf Jahren hast Du den Hamburger Förderpreis für einen Romananfang bekommen. War das damals schon Der Pfau?
IB: Ja! Der Pfau war erst eine Kurzgeschichte. Sie endete mit einer schlüssigen Pointe [diese wird hier wegen Spoilergefahr nicht verraten]. Dann fiel mir auf, dass das ja gar nicht das Ende der Geschichte ist, und habe weiter geschrieben. Als dann die Frist für den Förderpreis ablief, habe ich einfach kackfrech „Romananfang“ drübergeschrieben, weil es nun kein Ende mehr gab, es war nicht einfach eine längere Kurzgeschichte, sondern hing total in der Luft. Und ich dachte, wenn Du den Preis kriegst, kannst Du immer noch einen Roman draus machen.
[Tweet “Isabel Bogdan ist klug, schön und charmant.”]
Glitzert in echt mega!
54books: Dein Roman beginnt mit dem Satz „Einer der Pfauen war verrückt geworden.“ Er steht auch auf dem Rücken, statt eines Klappentextes. Also ein Kaliber wie „Ilsebill salzte nach“?
IB: Ich habe tatsächlich mit diesem Satz angefangen, das war schon der erste Satz der Kurzgeschichte. Ich finde nach wie vor, dass es ein guter erster Satz ist. Keine Ahnung, ob es ein gutes Buch ist, aber den ersten Satz finde ich immer noch gut.
54books: Nach dem ersten Roman sollen die persönlichen Referenzen abnehmen, weil alle Anekdoten schon in das Debüt geflossen sind. Bist Du leergeschrieben?
IB: Nein, das meiste im Roman hat mit mir gar nichts zu tun. Ich kenne das Setting sehr gut, dieses schottische Anwesen. Und dass an einem Morgen hintereinander zwei Vögel ins Zimmer kamen, das ist mir dort passiert. Aber die meisten anderen Dinge sind ausgedacht oder hier und da zusammengeklaubt und neu kombiniert, haben aber mit mir gar nichts zu tun.
54books: Den Musikgeschmack Deines Mannes finde ich auch in manchen Szenen wieder. Hast Du eine Liste mit den gesungenen Liedern?
IB: Nein, eine Liste habe ich nicht, aber die Lieder gibt es natürlich alle.
[Ich lese die Szene aus der Küche vor, in der Jim und Helen in der Küche sitzen und singen.]
54books: „Caledonia“, ist das dieser B.B. King Song?
IB: Nein, das ist von Dougie MacLean, ein wunderschöner und ganz berühmter Song, quasi die inoffizielle schottische Nationalhymne.
Langsam verlieren wir den professionellen Faden, spätestens als wir versuchen ein Foto vor Isabels großem Regal zu schießen. Zwei sehr heitere erwachsene Menschen, haben drei angenehme Stunden beim Frühstück verbracht und trennen sich nachdem Zeit für das Mittagessen wurde. Ein zweiter Teil des Interview, in dem wir über Isabels Tätigkeit als Übersetzerin sprechen, folgt.
Bei dem Treffen der Paten der Leipziger Buchmesse erschienen, wie berichtet, u.a. die drei Preisträger und viele der weiteren Nominierten und waren zum großen Teil uns Bloggern gegenüber sehr aufgeschlossen. Ich war informiert worden, dass auch Klaus Binder, der Übersetzer von Lukrez, sein Kommen angekündigt hatte. Nicht im klassischen Sinne aufgeregt war ich, sondern vielmehr gespannt auf den Austausch und etwas sorgenvoll, ob der kritischen Nachfragen, die kommen könnten, schließlich hatte ich offen mit meinen mangelnden Lateinkenntnissen kokettiert und bin auch kein versierter Philosophiekenner. Doch Herr Binder kam nicht. Nachts erhielt ich stattdessen eine Email, die ich in Ausschnitten veröffentlichen möchte.* Weiterlesen
Ich wurde auf der Messe in Leipzig gleich zweimal interviewt: einmal von Stefan Mesch für Deutschlandradio Kultur, ein zweites Mal von Gesa Ufer zusammen mit Daniel Beskos vom mairisch Verlag für Radio Eins vom rbb.
Nachgelesen und -gehört werden, können beide Interviews hier:
Der Journalist und Autor Volker Weidermann studierte Politikwissenschaften und Germanitik und ist seit 2003 Feuilletonchef der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Mit seinen Büchern Lichtjahre – Eine kurze Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis heute und Das Buch der verbrannten Bücher schrieb er zwei Werke, die für jeden Literaturbegeisterten eine Fundgrube an Entdeckungen bereithalten und zur Kanonisierung der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts beigetragen haben. Sein Buch Ostende: 1936, Sommer der Freundschaft wurde dieses Jahr zum Bestseller und handelt von der Freundschaft Stefan Zweigs zu Joseph Roth und den exilierten deutschen Schriftstellern, die sich im Sommer 1936 im kleinen Nordseebad Ostende in Belgien trafen.
Im Gespräch mit 54books spricht Volker Weidermann über die Arbeit an Ostende, den Einfluss von Marcel Reich-Ranicki auf seine Arbeit und mit wem er gerne mal am Strand spazieren würde.
Die Arbeit an Ostende
54books: Wer ist der Stefan Zweig aus ihrem Buch: der Stefan Zweig, ihr Stefan Zweig oder eine Chimäre?
Volker Weidermann: Oh, ich fürchte selbst Stefan Zweig hätte uns den wahren Stefan Zweig nicht beschreiben können. Joseph Roth auch nicht. Friederike, seine erste Frau, die später ein komplett verzerrtes Lebensbildnis ihres Mannes zeichnete – erst recht nicht. Aber schon falsch: was heißt “erst recht nicht”. Ich weiß es ja nicht. Ich war nicht dabei, habe ihn nicht kennen gelernt. Klar also, dass es “mein Stefan Zweig” ist, den ich da beschreibe. Ich bin natürlich sicher: superdicht an der Wirklichkeit. So dicht, wie ich nach jahre-, ja jahrzentelanger Zweig-Lektüre heran kommen konnte. Aber womöglich auch: meilenweit entfernt…
54books: Gibt es eine Recherchespirale, in der man immer noch einen “letzten” Tagebucheintrag, einen Brief sucht, um darin in einem vorher unentdeckten Detail den Schlüssel zur Gefühlswelt von Stefan Zweig oder Joseph Roth zu finden?
Volker Weidermann: Jo. Gibt es. Große Kunst: immer wieder Wege abbrechen, nicht weitergehen, um sich nicht zu verlaufen. Immer den Kern der Geschichte im Blick behalten. Das, was einem wirklich zu sagen wichtig ist.
54books: “In manchem Betracht gewannen seine Bücher durch die Übersetzung. Seine Prosa ist nachlässig, reich an Füllseln und schiefen Bildern”, schrieb Hermann Kesten über den Freund Stefan Zweig. Fritz J. Raddatz nannte ihn in einem Brief an Kesten gar den “Friseur unter den Literaten”. Wie erklären Sie sich seinen ungebrochenen, sogar neu aufbrandenden, Erfolg?
Volker Weidermann: Er war ein Meister darin, Menschen zu lesen. Das Innerste der Menschen zu erkennen. Dabei wurde er – und seine Sprache – oft sentimental. Aber scheinbar ist seine Menschenfreundlichkeit, seine Verstehenskunst so groß, dass die Menschen ihm seine stilistischen Schwächen verzeihen. Ungefähr so sah das ja auch Joseph Roth.
54books: Schätzen Sie Stefan Zweig mehr als Schriftsteller oder als Chronisten seiner Zeit?
Volker Weidermann: Als Chronist ist er kolossal unzuverlässig. Ich bin nicht sicher, ob auch nur ein Wort in der Welt von gestern wahr ist. Als Dokument würde ich es jedenfalls nicht empfehlen.
Verbrannte Bücher
54books: Der Roman Schlump wurde, auch mit Ihrer Hilfe, wiederentdeckt und neuaufgelegt. Welchem der verbrannten Schriftsteller aus Ihrem Buch würden Sie eine Renaissance wünschen?
Volker Weidermann: Arthur Holitscher. Maria Leitner. Rudolf Geist. Armin T. Wegner.
54books: Fiel es Ihnen so leicht wie es scheint die Autoren in Gruppen zu sortieren?
Volker Weidermann: Nö. Aber muss ja.
54books: Ich mutmaße, dass wir Ostende auch den Recherchen zu den verbrannten Büchern verdanken. Wann kommt das Pendant zu Lichtjahre; vielleicht ein neues Treffen in Telgte?
Volker Weidermann: Super Idee. Erscheinungstermin aber noch ungewiss.
Die Arbeit für die FAS
54books: “Sein Buch ist leider furchtbar. Rührselig. Kitschig. Gut gemeint.”, schreiben Sie über Georg Fink in den verbrannten Büchern. Würden Sie einen lebenden Autor in einem Artikel derart abstrafen oder lieber schweigen über ein Buch, das nur diese Meinung verdient?
Volker Weidermann: Mein Sonntags-Privileg: Ich kann in der FAS irre viel weglassen. Eigentlich alles. Ich hab keine Rezensionspflichten. Das erspart mir viel (und vielleicht auch vielen Autoren). Ich lobe lieber. Und lese lieber gute Bücher.
54books: Als letztes Jahr Marcel Reich-Ranicki starb, ging auch eine Ära der populären Literaturkritik zu Ende. Sehen Sie einen würdigen Nachfolger, vielleicht aus den Reihen derer, die zwei Generationen jünger sind als MRR?
Volker Weidermann: Nee. Ich sehe mich natürlich nicht als “würdigen Nachfolger”. So selbstbegeistert bin ich gerade noch nicht. Er war halt großartig. Ein phantastisches Geschenk für mich und die deutsche Literatur. Ich hab unfassbar viel von ihm gelernt. Schon während des Studiums. Auch aus dem Literarischen Quartett. Er war eben zu allererst ein toller Journalist.
Das Wichtigste – gerade in Zeiten, in denen Journalisten, Kritiker usw. nach Schutz suchen, ihre ungelesenen Artikel subventionieren zu lassen, vom Staat, von was weiß ich wem – ist der Text. Der Text ist wichtig. Der Text ist die Party. Die Leute wollen keine Literaturkritiken lesen? Gut, dann zwingen wir sie mit sanfter Gewalt und zwar mit: Unterhaltsamkeit. Verständlichkeit. Entschiedenheit. – mit gutem Journalismus.
54books: Was haben Sie persönlich, die Sie anlässlich seiner Kolumne in der FAS: Fragen Sie Reich-Ranicki jede Woche mit ihm Kontakt hatten, für Ihre Arbeit von ihm gelernt?
Volker Weidermann: Es war vor allem persönlich toll. Auch die Telefonate mit ihm – immer zwei, drei pro Woche, zwölf Jahre lang, waren nie langweilig. Und er forderte den Telefonpartner auch immer mit seinem nervigen” Was gibt es Neues”. Da musste man sich schon jedesmal zwei, drei gute Geschichten zurechtlegen. Sonst war das Gespräch schnell vorbei.
54books: Wenn Reich-Ranicki über Walsers Jenseits der Liebe schreibt, “Ein belangloser, ein schlechter, ein miserabler Roman”, könnte das in seiner Deutlichkeit auch von Ihnen kommen. Eindeutige Parallelen – sind Sie gar der Nachfolger?
Immer noch nicht. Immer noch nicht. Aber ich bin ein fanatischer “in-Spuren-Geher”, wie Thomas Mann das mal genannt hat. Ich suche mir Vorbilder, ich will anknüpfen da, wo Fäden abgerissen sind, oder einer liegengelassen wurde. Ich brauche diese Spuren. Wie groß auch immer die sein mögen, das ist mir egal; oder: ja, ich suche gern große Spuren. Wie kleine meine eigenen Abdrücke dann darin wirken, ist mir egal.
54books: Sie sind mit Alice Carey auf den Spuren der gleichnamigen Erzählung von Max Frisch nach Montauk gefahren. Mit welcher weiteren Lynn, real oder fiktiv, wollen Sie mal am Strand spazieren?
Volker Weidermann: Irmgard natürlich. Irmgard Keun. Zum Beispiel. Oder Mascha Kaleko.
54books: Vor kurzem habe ich nach zehn Jahren Der Fänger im Roggenwiedergelesen und war erschüttert von der Großartigkeit dieses Buches, das mich vorher nicht wirklich berührte. Ihre Begeisterung für Montauk bringt mich dazu es bald noch einmal zu lesen, nachdem ich es vor sieben Jahren für langweilig befunden habe. Was war ihr letztes Erweckungserlebnis?
Volker Weidermann: Oskar Maria Graf: Wir sind Gefangene
54books: Sie sind u.a. Fachmann für Max Frisch und Exilliteratur, nun auch Herausgeber der Werke von Armin T. Wegner. Nehmen Sie sich ein fiktives Sabbatjahr. Zu wem möchten Sie in Ruhe forschen?
Volker Weidermann: Georg Büchner
54books: Herr Weidermann, ich danke Ihnen sehr für dieses Gespräch!
Eingewachsen, zwischen hohen Bäumen, in zweiter Reihe und mit Blick auf die Außenalster liegt das Verlagsgebäude von Hoffmann und Campe im Hamburger Stadtteil Harvestehude. Ein feudales Anwesen auf dem einer der ältesten und renommiertesten Verlage Deutschlands residiert. HoCa steht für gute und gut lesbare Literatur und tonangebende Sachbücher, so fasste es der Verleger Daniel Kampa zusammen, für Autoren wie Heinrich Heine, Siegried Lenz, José Saramago, Doris Lessing, Matthias Politycki und Sachbücher von Hellmuth Karasek, Helmut Schmidt oder zuletzt Jaron Lanier. In diesen heiligen Hallen bin ich heute Gast.
Eingeladen hat mich Ute Nöth. Sie verantwortet den Bereich E-Publishing und mit ihr hatte ich bereits Kontakt als HoCa Blogger zu Doris Lessing ins Kino schickte. Als nun der neue Verleger Daniel Kampa, vormals bei Diogenes, nach nur kurzer Eingewöhnungszeit in Hamburg den neuen Atlantik Verlag aus der Taufe hob, wurden erneut Blogger angeschrieben und mit einem kleinen Geschenkpaket auf den neuen Verlag aufmerksam gemacht.
Mit diesem klingelte der Postbote in Münster just nachdem ich meiner Studienstadt den Rücken gekehrt hatte. Das hanseatische Paket gelangte so über Umwege erst drei Wochen später zu mir in die Stadt, aus der es kam. Per Email dankte ich für die Post, gab die Adressänderung und erste Rezensionsexemplarwünsche durch. Nun bestünde aufgrund neuer Nachbarschaft auch die Möglichkeit die Bücher per Boten geliefert zu bekommen oder ob ich mir sie nicht gleich im Verlag, inklusive kleiner Führung, abholen wollte, frug Ute per Email zurück.
Nun also werde ich an der Pforte empfangen und in Utes Büro wartet bereits ein Stapel Bücher auf mich. Beim Tee sprechen wir über unsere Werdegänge und stellen schnell fest wie klein die Blogosphäre und die wahrnehmbare Buchbranche im Internet ist. Alte Bekannte und lesenswerte Blogs, Aktionen und Interviews, Klischees, aber besonders interessant natürlich für den Blogger die Innenansicht: wie nehmen Verlage Blogs wahr und können diese gegenüber dem klassischen Feuilleton bestehn. Die Glaubwürdigkeit, Leidenschaft für Literatur und ein persönlicherer Bezug lasse viele Leser heute eher dem freien Blogger als der Journalie vertrauen, sind wir uns einig. Dazu kommt, dass das Feuilleton nicht im Ansatz der Flut von Neuerscheinungen Herr wird, Unterhaltungsliteratur, selbst anspruchsvolle, an dieser Stelle selten besprochen wird. Ganz bewusst wendet sich also der Atalantik Verlag auch an die Literaturkritik im Internet.
Im Anschluss besuchen wir die Herstellungsabteilung, Design und Verkauf, treffen die Presseabteilung in Person von Julia auf der Treppe und dürfen den Conference-Call aus London nicht verpassen, dieser dann wieder ohne Bloggerbesuch. Im Büro einer Lektorin stehen zwei große Kisten voller Manuskripte, alles Zusendungen allein aus dem April, nach Jahrzehnten im Beruf könne sie aber meist bereits anhand des Anschreibens, spätestens aber nach der Lektüre des Exposés schlechte Bücher aussortieren. Weglegen kann ich auch schnell. Und auch Ute hat Übung darin. Aus ihrer Tätigkeit bei einer Selfpublishing-Plattform weiß sie, durch welche Berge an Manuskripten man sich wühlen muss, um Perlen zu finden.
In jedem Raum liegen Bücher in verschiedenen Evolutionsphasen: Manuskripte, Korrekturfahnen und solche mit Imprimatur-Stempel, Lizenzausgaben und die schönen Hardcover, denen HoCa seinen guten Ruf verdankt, an den Wänden die Devotionalien aus fast 300 Jahren Verlagsgeschichte, darunter auch der in meinem Elternhaus hängende Harry in späten Jahren von Horst Janssen. Und ja, lässt mich Ute wissen, manche Autoren kommen auch noch persönlich vorbei. Oder man trifft Siegfried Lenz auf dem Sommerfest zusammen mit Karasek, Ulrich Wickert, Wolfgang Niedecken und Wolf Biermann, im Garten der angrenzenden Heine Villa.
Der träumende Literaturliebhaber stellt sich einen Verlag als summenden Bienenstock geschäftiger Menschen vor, die voller Leidenschaft einem Job nachgehen, der arbeitsaufwändig und schlecht bezahlt ist, dies aber, aus Liebe zur Literatur und dem Antrieb gute Bücher für ihre Leser herauszugeben, gerne auf sich nehmen. Nach zwei Stunden im Inneren kann ich dieses Traumbild bestätigen. Ich war umgeben von freundlichen, fröhlichen Menschen, die mit Herzblut und Hingabe Bücher produzieren; gute und gut lesbare Literatur und tonangebende Sachbücher. Erstaunlich, aber dann doch nicht verwunderlich, dass ein verhältnismäßig kleines Team einen solchen Verlag stemmt. Vielen Dank!
Foto: Anette Mayerhofer von göttlicher fotografieren
Jeder Literaturinteressierte, -blogger, jeder, der sich mit Literaturkritik und -diskussionen im Internet beschäftigt, wird ihr über kurz oder lang über den Weg laufen. Karla Paul hat mit ihrem Blog www.buchkolumne.de als Kritikerin und Podcasterin früh Aufmerksamkeit, Bekanntheit und Preise gesammelt, heute ist sie einer der führenden Köpfe bei lovelybooks. Hierdurch haben wahrscheinlich wenige einen besseren Überblick über die Vernetzung in der Branche, die Risiken und Möglichkeiten der “neuen Medien” im Literaturbetrieb und die neusten Trends. Klar, dass ich mit ihr über alle diese Dinge und ihre Lieblingsbücher, sowie die eigene Autorenschaft sprechen wollte.
Literaturkritik im Internet
54books: Man darf Dich wahrscheinlich getrost als eine deutsche Pionierin der Literaturkritiker im Internet bezeichnen. Wie kam es dazu?
Karla Paul: Ich freue mich natürlich, wenn ich Leser dazu bringen kann mehr zu lesen, oder aber gar Nichtleser zum Lesen animieren kann. Deswegen bin ich aber keine Pionierin – viele Medien haben mir diese Rolle in der letzten Zeit dank meiner inzwischen recht hohen Reichweite sozusagen auf den digitalen Leib geschrieben. Ich selbst würde mich allerdings nicht so bezeichnen. So wirklich angefangen hat alles 1988, als ich Lesen lernte. Von da an ging es eigentlich steil bergauf – Gewinnerin des Lesewettbewerbs in der Grundschule und seit jeher hielt ich mich lieber in der Welt der Bücher als in der Realität auf.
54books: Wie wurde das Lesen Dein Beruf?
Karla Paul: Erste Rezensionen und Autoreninterviews habe ich mit 16 Jahren für die regionale Zeitung geschrieben. 2006 habe ich im Rahmen meines Studiums die Website Buchkolumne.de sowie den dazugehörigen Literaturpodcast ins Leben gerufen. Innerhalb von drei Jahren hatte dieser 5.000 Abonnenten. Seit 2009 arbeite ich hauptberuflich als Redaktionsleiterin und Social Media Managerin für LovelyBooks.de – das größte deutschsprachige Literaturnetzwerk – und halte inzwischen auch Vorträge rund um Literaturblogs, Social Media für Autoren und Verlage sowie Online Marketing an Universitäten und für verschiedene Firmen in der Buchbranche. Ich kommuniziere sehr gerne und fast ohne Unterbrechung online und Literatur ist mein Herzensthema – in diesem Fall kommt Beruf tatsächlich von Berufung.
54books: Wir müssen über ihn sprechen: Denis Scheck! Du warst in letzter Zeit nicht immer seiner Meinung, viele Dinge stoßen Dir unschön auf. Was genau?
Karla Paul: Denis Scheck hat sich ohne Zweifel in vielen Jahren einen Namen gemacht. Er kennt sich sehr gut aus und ich liebe seine Interviews, seine wunderbare Art mit dem Anzug ganz als Gentleman seine Autoren dann selbst noch in die Sauna oder auf dem Pferd zu begleiten. Nicht ganz so ein Gentleman ist er dann aber, wenn er Bücher verreißt und das oft auf eine sehr einseitige Art und Weise. Manche Genres liegen ihm einfach nicht und das macht er recht deutlich klar. Als Literaturkritiker sollte man das aber sachlich unterscheiden können – viele Romane können mir vom Thema her nicht liegen und dennoch für genau diese spezielle Zielgruppe gut geschrieben sein. Außerdem sehe ich das etwas massentauglicher: was immer Dich begeistert – lies es! Ich halte es für arrogant den Menschen vorzuschreiben was sie lesen sollten – ich bin froh, wenn sie es überhaupt tun.
54books: Ist die Zeit der Literaturkritik der gesetzten Herren und Feuilletonnisten vorbei? Wenn ja: Wer kommt jetzt?
Karla Paul: Grundsätzlich gilt: je mehr Menschen über Literatur reden und tolle Bücher empfehlen, desto besser. Mir ist dabei völlig egal, ob das Menschen mit geisteswissenschaftlichem Hintergrund oder Hobbyliteraturblogger sind. Manch ein Leser legt Wert auf das Feuilleton – andere Leser schätzen dafür die Empfehlungen von Freunden mehr. Für viele hauptberufliche Kritiker bedeutet dies aber Probleme, weil nun jeder etwas zu Büchern sagen kann und ihre Meinung automatisch weniger Wert ist – es gibt ja so viele Alternativen. Dies gilt aber nur, wenn man keinen USP, also kein Alleinstellungsmerkmal hat. Manch einer hat dies verstanden und nutzt die Möglichkeiten nun zur weiteren Vernetzung und um sich nicht nur in der Zeitung, dem Radio oder dem Fernsehen einen Namen zu machen, sondern auch im Netz.
54books: Fällt Dir jemand ein, der die sozialen Medien hier besonders gut nutzt?
Karla Paul: Ein gutes Beispiel hierfür ist mein Freund Peter M. Hetzel von Sat.1, der seine Kritiken nicht nur auf YouTube hochlädt, sondern sie auch auf Facebook und Twitter verbreitet und dort ebenfalls mit Autoren und Verlagen Kontakt hält. So nutzt man die Möglichkeit, um auch neue Leser auf die eigenen Rezensionen aufmerksam und zu Fans zu machen. Wer dies verstanden hat, der hat heute eine ebenso gute Chance wie vor 10-20 Jahren, wenn nicht sogar bessere. Wer dies nicht verstanden hat, das Internet weiterhin für eine seltsame Laune der Jugend hält und die vielen Möglichkeiten nicht sieht, dessen Zeit ist tatsächlich vorbei. Außerdem muss man neben den gesetzten Herren Reich-Ranicki, Denis Scheck usw. auch die vielen Frauen wie Elke Heidenreich, Thea Dorn, Amelie Fried, Felicitas von Lovenberg oder den Nachwuchs wie Dana Buchzik erwähnen. Das Ungleichgewicht liegt vielleicht eher in der mangelnden Aufmerksamkeit für als in der fehlenden Anwesenheit von spannender junger Kritik.
54books: Überblickt man im Schnelldurchgang die Kritikerszene im Internet, fällt schnell auf, dass das Gros der Besprechungen nur solche der Unterhaltungsliteratur sind. Wer übernimmt die Arbeit des Feuilletons, wie sollen die Besprechungen die Generation erreichen, für die das Internet immer noch „Neuland“ ist?
Karla Paul: Welche Generation meinst Du? Mein Vater ist über 70 Jahre alt und surft auf dem iPad. Die Frage solltest Du vielleicht auch eher dem Feuilleton stellen. Ich provoziere mal weiter – ist die Arbeit der Feuilletonisten denn wirklich nötig? Wer ist schuld, wenn die Liebhaber von Unterhaltungsliteratur im Internet aktiver sind? Manch ein hauptberuflicher Literaturkritiker sieht nicht die Notwendigkeit für eine Anwesenheit im Netz – das ändert sich aber stetig. Ich könnte auf Anhieb ein Dutzend Blogger und Journalisten nennen, die online aktiv sind und sich der gehobenen Literatur verschrieben haben. Stefan Mesch schreibt für die Zeit und bloggt und postet täglich Facebook-Postings, Stefan Möller postet Buchtipps auf Tumblr, Mara Giese liest und bespricht mit anderen Bloggern gemeinsam die Shortlist des Deutschen Buchpreises, „Herbert liest“ ist ein sehr beliebtes YouTube-Format – davon könnte ich viele weitere Beispiele aufzählen. Wie immer online: das Problem ist nicht die Masse oder die Art der Information, das Problem ist Dein Filter!
Dein Leben als öffentliche Person
54books: Zwangsläufig wird jeder Literaturblogger auf einem der Netzwerke mit Dir Berührungspunkte bekommen. Jeder heißt, dass auch diejenigen, deren Arbeit Du schlecht findest, mit Dir interagieren wollen. Musst Du viele Leute vor den Kopf stoßen?
Karla Paul: Ich bin ehrlich. Das hat mich in den letzten 30 Jahren schon viele Pluspunkte gekostet – dafür kann man auf meine Meinung vertrauen und ich versuche mir für jeden Zeit zu nehmen. Wem es nur um halbherziges Lob geht, der kann sich dies gern woanders abholen und wer mit ernsthafter Kritik nicht umgehen kann, der wird in der Zusammenarbeit mit anderen Menschen ebenfalls Probleme bekommen. Mich mag ja auch nicht jeder – je höher die Reichweite ist, desto mehr Kritik erhält man auch und das muss man irgendwie verarbeiten können. Ich diskutiere und streite gern über Literatur, aber nein, ich hoffe, dass ich nicht viele Leute vor den Kopf stoße.
54books: Noch schwieriger wird das wahrscheinlich bei lovelybooks, musst Du Dich „fürs Geschäft“ mit Deiner Meinung zurückhalten?
Karla Paul: Zu manchen Dingen kann ich mich deswegen nicht äußern, ja. Über viele Entwicklungen weiß ich vielleicht schon eher Bescheid, man hat Insiderwissen und dementsprechend auch Verantwortung und Pflichten – dies wächst ebenso wie die Möglichkeiten in einer entsprechenden Position. Deswegen verkaufe ich mich aber nicht, d.h. das Marketing bei LovelyBooks ist immer unabhängig von meiner Meinung und ich setze mich auf meinen privaten Accounts nur für die Bücher und Autoren sowie Projekte ein, die ich wirklich auch persönlich unterstützen möchte.
54books: Die NEON kürte Dich zur „Literaturpäpstin“. Was überwog: Zuspruch, Neid oder Anfeindungen?
Karla Paul: Zu 99 Prozent gab es viele Glückwünsche und jede Menge Zuspruch. Neid muss man sich erarbeiten und das gehört eben dazu. Anfeindungen gab es glücklicherweise bisher nie oder evtl. bekomme ich davon auch einfach nichts mit. Ein bisschen seltsam war natürlich das Timing – ich werde als neuer Reich-Ranicki gekürt und eine Woche später stirbt der wohl bekannteste Literaturkritiker im deutschsprachigen Raum. Da kamen dann schon ein paar Kommentare, die musste ich mir natürlich gefallen lassen.
Die Autorin
54books: War das Schreiben von „Das Alphabet der Bücher“ eine Zwangsläufigkeit oder musste der Verlag auf Dich zugehen?
Karla Paul: Der Verlag kam auf mich zu als meine Präsenz noch weit weniger groß war – das war damals aufgrund einer kleineren Berichterstattung in der Süddeutschen Zeitung. Allerdings arbeite ich noch immer daran und bin sehr froh, dass mein Verlag so geduldig mit mir ist. Also schreibe ich lieber mehr dazu, wenn es denn dann wirklich fertig gestellt und in den Läden erhältlich ist.
54books: Wird die Social-Media-Königin als Autorin alle ihr möglichen Register ziehen um die Werbetrommel für das eigene Werk zu rühren, oder willst Du Dich bedeckt halten?
Karla Paul: Das werde ich gemeinsam mit dem Verlag entscheiden. Aber die ein oder andere Idee werde ich mir sicherlich nicht verkneifen können.
Entwicklungen auf dem Buchmarkt
54books: Alle sprechen über das E-Book. Du stehst (wahrscheinlich) aufgrund Deiner Internetaffinität auch diesem nahe. Hand aufs Herz, glaubst Du an eine Zukunft des Papiers oder bist Du vielleicht sogar der Meinung, dass dessen Zeit einfach vorbei ist?
Karla Paul: Das gedruckte Buch ist das erfolgreichste Medium überhaupt und ich sehe keinen Grund, warum sich das ändern sollte. Das E-Book ist lediglich eine neue Möglichkeit die Inhalte wiederzugeben und eine Alternative der Nutzung, kein Ersatz. Ich passe die Literatur meinen Lesemöglichkeiten an: beim Joggen höre ich ein Hörbuch, in der U-Bahn lese ich auf dem Reader ein E-Book und daheim im Bett genieße ich das Blättern zwischen Papierseiten. Je mehr Möglichkeiten dazu kommen, desto mehr lese ich und desto mehr Geld gebe ich dafür aus. Es werden in Zukunft sicherlich weniger gedruckte Bücher verkauft – viele Leser nutzen lieber die oft günstigere Möglichkeit des E-Books – zumal es innerhalb von Sekunden verfügbar ist und Platz spart. Vieles spricht aber auch dagegen – viele Menschen lieben ihre Bücher im Regal, wollen Seiten umblättern, der Besuch in der Buchhandlung ist ein sozialer Austausch und nicht nur Konsum. Literatur wird aber auch nicht schlechter, nur weil sie als Datei wiedergegeben wird.
54books: Interaktionen mit dem Leser im E-Book, im Internet, immer mehr Autorenmarketing – hat ein gutes Buch das nötig oder kann man sonst in der Flut der Neuerscheinungen nicht mehr auf sich aufmerksam machen?
Karla Paul: Auch ein gutes Buch muss irgendwie entdeckt werden. Das beste Produkt nutzt Dir nichts, wenn Du keine Werbung dafür machst. Nur in den wenigsten Fällen (wie z.B. bei „Tschick“ des kürzlich verstorbenen Autors Wolfgang Herrndorf) wird ein Buch tatsächlich von Lesern entdeckt und per Mundpropaganda so oft empfohlen, dass es auf der Bestsellerliste landet. Wie soll das Gespräch über Bücher entstehen, wenn niemand anfängt darüber zu reden? Da muss man oft nachhelfen. Trotzdem ist dies keine Garantie – viele gute Bücher bleiben trotz viel Werbung Geheimtipps, manch anderes Buch wie Shades of Grey verbreitet sich auch ohne Marketing. Es gibt da kein Wundermittel.
54books: Nicht jeder ist Autor, nicht jeder kann schreiben, viele tun es trotzdem. Wird die Flut abebben?
Karla Paul: Wer beurteilt denn genau, wer sich als Autor bezeichnen darf und wer nicht und wer schreiben kann und wer nicht? Das soll der Leser entscheiden und beliebte Bücher werden sich durchsetzen.
Deine Empfehlungen
54books: Magst Du für uns Deine drei liebsten Klassiker küren?
Karla Paul: „Der Proceß“ von Kafka. „Es waren Habichte in der Luft“ von Lenz. „Schöne neue Welt“ von Huxley. Alle toll geschrieben, der Inhalt bleibt (leider) immer aktuell und trotzdem fassen sich die Autoren bemerkenswert kurz.
54books: Hast Du einen Geheimtipp, der bis jetzt in der Flut der Internetrezensionen untergegangen ist oder vielleicht gar nicht beachtet wurde?
Karla Paul: Da verweise ich gern auf meinen Beitrag und meine fünf Empfehlungen hier: http://fuenfbuecher.de/karla-paul/ Und Scarlett Thomas mit „Troposphere“ oder aber „Shakespeare & Company“ oder aber … ach, wer mir online folgt, der sollte das eigentlich immer mitbekommen und ich kann mich nicht entscheiden. Lest einfach, lest viel und gern und alles was Ihr finden könnt!
54books: Ich danke Dir sehr herzlich für Deine Zeit und die ausführlichen Antworten.
Kaum hatte ich meine ersten Gespräche mit Scheck, Martenstein und Hilmes im Kasten kam eine Redakteurin von den Jungen Verlagsmenschen auf mich zu und frug, ob ich nicht ihr ein Interview geben wolle. Also haben wir uns letzte Woche auf der Buchmesse getroffen und sie schrieb einen Artikel über moderne Literaturkritik, die Erben MRRs und – ähh – mich. Mit dabei außerdem Denis Scheck und Herbert von Herbert liest. Den ganzen Artikel von Dominique Conrad findet ihr HIER. Den Part über mich beim Klicken auf
Vom Stapel ungelesener Bücher zum Blog
Beruflich ist Tilman Winterling nicht in der Buchbranche zu Hause. Er hat Jura studiert, ist im Moment Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter. In seinem Bücherregal zählte der leidenschaftliche Leser vor einem Jahr noch 54 ungelesene Bücher, vornehmlich Klassiker. Als Ansporn diesen Stapel ungelesener Bücher abzubauen, begann er den Blog www.54books.de zu schreiben, rezensiert dort jede Woche neben Klassikern auch anspruchsvolle moderne Literatur. Die 54 Bücher hat er allerdings noch nicht gelesen, zu oft stößt er auf neue Titel: in Literaturverweisen, über Freunde, in Buchhandlungen oder durch Empfehlungen über seinen Blog. Mit „54books“ hofft Tilman Winterling Leser mit gleichen Interessen anzusprechen; literaturferne Menschen glaubt er nicht erreichen zu können. Insbesondere für die Genres Jugendbuch, Fantasy und Krimi seien Blogs jedoch eine gute Plattform, die oft vor dem Buchkauf konsultiert werden. Den großen Vorteil von Blogs sieht er darin, dass sie Berührungsängste mit der Literatur abbauen, denn im Gegensatz zur Besprechung im Feuilleton seien Blogs frei zugänglich, es müsse nicht erst eine Zeitung gekauft werden. Trotzdem glaubt Winterling nicht an ein Aussterben der klassischen Feuilletonkritik. Für den Rezensenten bedeute eine Besprechung in einer Zeitung eine höhere Reputation als eine Besprechung in einem Blog. Letzterer biete hingegen mehr Freiheit bei der Titelauswahl und der Meinungsäußerung.
Für die Zukunft von „54books“ hofft Tilman Winterling genug Zeit zu haben, um in gleicher Häufigkeit zu rezensieren, mehr Bücher zu lesen und bessere Besprechungen zu schreiben. Seine Buchempfehlung ist ein Klassiker der deutschen Literatur: Erich Kästners „Fabian“.
Es folgt die Dokumentation des Gesprächs, das ich mit Oliver Hilmes in Hohwacht geführt habe. Da man sich mit interessanten Leuten lange unterhalten kann, gibt es auch viel Text. Aufgeteilt ist das Gespräch in drei Abschnitte: “Die Arbeit als Historiker”, “Die Wahl der Themen” und “Klassiker des Genres”, wer also springen mag, darf das tun, aber – obacht! – die ganze Lektüre lohnt!
Ihre Arbeit als Historiker
54books: Verstehen Sie sich als Historiker oder Populärwissenschaftler?
Dr. Oliver Hilmes: Ich bin Historiker! – weil ich Geschichte studiert habe und das Schreiben meiner Bücher eben auch als historische Arbeit begreife. Der Widerspruch ist nur in Deutschland ein Widerspruch. Im angelsächsischen Bereich gibt es diesen nicht. Christopher Clark, der mit allen akademischen Meriten versehen ist, kann trotzdem Bestsellerautor sein. Aber er ist Biograph: Er hat eine Biographie über Wilhelm II. geschrieben, über das deutsche Kaiserreich, über Preußen – im angelsächsischen Bereich geht das. Nur in Deutschland galt das Schreiben von Biographien jahrzehntelang als unakademisch.
Ein ganz berühmter deutscher Historiker, Hans-Ulrich Wehler, hat Anfang der 70er Jahre ein Buch über das deutsche Kaiserreich geschrieben, weit verbreitet, viel gelesen. In diesem Buch über das deutsche Kaiserreich kommt der Kaiser gar nicht vor. Das heißt, da wird Geschichtswissenschaft als reine Systemkritik und Systemanalyse betrieben, unabhängig von Personen. Das hat sich in den letzten Jahren stark geändert. Es gibt sehr viele Historiker, die mittlerweile auch Biographien schreiben.
Ich sehe mich in der angelsächsischen Tradition und finde eine seriöse, historisch recherchierte, handwerklich sauber gearbeitete Biographie kann – wenn man das kann – hervorragend geschrieben sein. Ich bin Historiker, ich habe zur gleichen Zeit aber auch einen literarischen Anspruch. Ich will natürlich literarisch möglichst gut schreiben.
54books: In Königsalleevon Hans Pleschinski nennt sich Golo Mann, von Pleschinski in den Mund gelegt, einen schriftstellernden Historiker. In solchen Zwitterkategorien müssen Sie also nicht denken, wenn Sie zu Anfang sagen: „Ich bin Historiker!“ Oder ist das alles vielmehr eine Frage der Rezeption?
Dr. Oliver Hilmes:Ich bin Schriftsteller oder Publizist, das kann man nennen wie man will, aber ich schreibe Texte, ich gehe mit Sprache um. Das ist wahrscheinlich ähnlich wie in der Medizin: Sie können Dermatologe oder Arzt für Geschlechtskrankheiten sein, aber Sie haben Medizin studiert. Das eine ist die Ausbildung, das andere ist der Tätigkeitsbereich. Ich habe Geschichte studiert, aber mein Tätigkeitsbereich ist die Schriftstellerei. Populärwissenschaft ist in Deutschland aber auch immer so pejorativ besetzt, das hat immer gleich so ein bisschen was Unseriöses. Aber populär sein, im Sinne von „für die Leser zu schreiben“, das ist ja nichts Schlimmes.
54books:Viele Klassiker werden zu Graphic Novels verarbeitet. Eine der neusten Strömung in diesem Bereich sind Biographien als Graphic Novels: Munch, Kafka, Stefan Zweig. Nehmen Sie solche neuen Strömungen wahr oder ist diese zu populär für Sie?
Dr. Oliver Hilmes: Nicht zu populär! Wenn ich sagen würde: „Das ist mir zu populär“ das würde ja beinhalten, dass ich mich damit auseinandergesetzt habe und es ablehne, aber das ist gar nicht der Fall. Ich weiß gar nicht was eine Graphic Novel ist.
54books:Das ist quasi ein Comic für Erwachsene.
Dr. Oliver Hilmes:Comics haben mich eigentlich nicht interessiert und für Erwachsene auch nicht. Ich kann es nicht ablehnen, ich kenne es gar nicht. Dagegen kann ich Ihnen auch sagen, es kommt für mich nicht in Frage, weil es mich nicht interessiert.
Naja also ich finde es super, dass es solche Dinge gibt, aber man kann sich auch nicht für alles interessieren. Wenn Sie mich jetzt fragen würden: „Haben Sie etwas dagegen, dass Ihre Biographien getanzt oder vertanzt werden?“ Dann habe ich auch nichts dagegen, es interessiert mich aber genauso wenig. Da muss man Mut zur Lücke haben indem man sagt: „Finde ich super, aber interessiert mich nicht.“
54books:Sind Sie der Ansicht, dass man Zeitgeschichte anhand eines Lebens beschreiben kann? Haben Sie beim Schreiben das Gefühl, dass Sie nicht nur das Leben der Person einfangen, sondern die ganze Geschichte dieser Zeit?
Dr. Oliver Hilmes:Natürlich kann man nicht die ganze Geschichte einer Zeit mit Hilfe eines Lebens erzählen. Aber das ist natürlich mein Ansatz: ich erzähle die Geschichte einer Person, sei es Alma, Cosima oder andere, aber gleichzeitig eben auch Geschichten. Wenn ich Details in den Leben schildere, muss ich ja auch wahrnehmen was drum herum in der Welt geschehen ist oder in Wien oder Weimar oder wo immer sie sich eben aufgehalten haben. Das muss man ja wahrnehmen und das hat ja ihr Handeln beeinflusst. Und das ist das Doppel, das ich oft gerne beschreibe: Ich erzähle die Lebensgeschichte, Geschichte und Geschichten.
Es ist ein schönes Kompliment wenn die Leute mir sagen, dass sie durch meine Bücher auch etwas über die Zeit gelernt haben. Unabhängig von der einzelnen Person, z.B. über das fin de siècle in Wien oder in Berlin. Das finde ich schön, denn das ist auch mein Anliegen, dass ich das einfange, dass ich die Figur nicht gelöst von ihrem zeitlichen Kontext betrachte.
54books:Würde sich der Historiker Oliver Hilmes trotzdem auch ein einzelnes Thema, beispielsweise den dreißigjährigen Krieg herausnehmen?
Dr. Oliver Hilmes: Ja könnte passieren, jetzt nicht unbedingt der dreißigjährige Krieg. Aber ich bin nicht mein Leben lang auf Biographien festgelegt – warum nicht mal die Geschichte einer Epoche oder einer Stadt, eines Hotels oder was auch immer?
54books:Würden Sie die Biographie einer Person schreiben, die noch lebt?
Dr. Oliver Hilmes: Wahrscheinlich nicht. Es hinge aber von der Person ab und es wird nur dann Sinn machen, wenn ich von der Person eine carte blanche bekäme, dass diese Person mir in die Hand, besser in Form eines juristischen Schriftstücks, verspricht, dass sie mir da nirgendwo reinredet und ich wirklich alles zu Gesicht bekomme und ich alles verwenden kann. Das ist die Grundbedingung. Eine Gefälligkeitsbiographie, das würde ich nicht machen.
54books:Sowohl bei Ihrer Alma als auch Ihrer Cosima Biographie schildern Sie wie Sie von der ausufernden Quellenlage erschlagen werden. Muss der Historiker der Zukunft bei der Porträtierung einer Person des 21. Jahrhunderts alle Tweets, den E-Mail-Verkehr, die SMS und die Facebook-Einträge dieser auswerten. Wie kann man das kanalisieren, kann man den Anspruch auf Vollständigkeit dann überhaupt aufrechterhalten?
Dr. Oliver Hilmes:Das ist eine sehr gute Frage. Vor allen Dingen eine Frage, deren Beantwortung sehr schwer fällt. Vor allem eine Frage an die Archive. Wie archiviert man das? Wie archiviert man E-Mails? Druckt man die alle aus, archiviert man Festplatten, die sich vielleicht in 50 Jahren alle auflösen, oder in 20 Jahren nicht mehr funktionieren.
Aber auch was vorgestern bei Facebook bei irgendwem stand, ist heute auf Grund der Flut von 10000 neuen Nachrichten gar nicht mehr greifbar. Weiß ich gar nicht wie man damit umgehen soll und vielleicht auch ein weiterer Grund, warum ich mich von Zeitgenossen fernhalte, weil dies wirklich schwer ist.
54books:Ist es für Sie Fluch oder Segen, wenn die Autobiographie von einer Person vorliegt oder nur eine weitere, vielleicht zaghaft anzufassende, Quelle?
Dr. Oliver Hilmes:Das ist eine Quelle von vielen. Aber natürlich eine sehr wichtige, weil es eben das Selbstbild der Person ist, wie sie sich sieht und wie sie gewesen oder annähernd gewesen ist. Sie bietet aber auch einen gewissen Faden zur Orientierung, gibt aber natürlich auch immer wieder wunderbare Möglichkeiten die Person zu hinterfragen, weil die Autobiographie ein Genre ist, in dem viel gelogen wird, das liegt in der Natur der Sache. Gerade aber indem man diese Retuschen auch aufdeckt, indem man nachweist, das hat sie jetzt aber schön getürkt, kann man ganz viele weitere Aufschlüsse über diese Person gewinnen.
54books:Gerade bei Ihrer Alma Biographie greifen Sie als Autor stellenweise ein und Mahnen zur Vorsicht mit den teilweise sehr heftigen Tagebuchaufzeichnungen, nach dem Motto „Lieber Leser, was würden Sie Ihrem Tagebuch anvertrauen?“. Wie sehr wollen Sie selber eingreifen in das Bild, das sich der Leser macht?
Dr. Oliver Hilmes:Also Eingreifen will ich gar nicht. Ich will vor allem nicht lenken im Sinne davon, dass eine bestimmte Position übernommen werden soll, will aber auch die Person nicht verurteilen oder reinwaschen. Ich will die Quellen sprechen lassen, muss diese aber auch in ein Verhältnis zu einander setzen, muss sie interpretieren. Natürlich muss man die Quellen aber auch hinterfragen, ob sie überhaupt zutreffend. Das alles nennt man Quellenkritik. Aber diese erwähnten Zwischenrufe, das mache ich allerdings auch sehr selten, weil es auch ein Stilmittel ist, das sich abnutzt, wo ich in bestimmten Momenten zum Innehalten einlade und sage „Okay das ist ziemlich krass, aber lasst uns mal ehrlich sein, wie würden wir uns in so einer Situation verhalten?“ Das sind aber nur Zwischenrufe, ich will nicht beeinflussen oder lenken, das sind nur Angebote zum Innehalten.
Die Wahl Ihrer Themen
54books: Sowohl Alma, als auch Cosima sind eher die Nebenfiguren großer Männer. Ordnen wir Cosima an das Ende des 19. und Alma an den Anfang des 20. Jahrhunderts ein. Fällt Ihnen spontan im 18. oder im 21. Jahrhundert eine ähnliche Frauenfigur ein?
Dr. Oliver Hilmes:Da muss ich nachdenken. – Mir hat ein politischer Journalist mal gesagt: „Es gibt eine Person, die unbedingt mal porträtiert werden muss: Marianne Strauß, die Ehefrau von Franz Josef Strauß.“ Die muss wohl, wie man so sagt, einen maßgeblichen Einfluss auf ihn und sein politisches Wirken gehabt haben. Das kann ich so nicht beurteilen, aber die fällt mir jetzt spontan ein. Da gibt es vielleicht man ein kleines Bändchen, aber ich weiß nicht ob es eine volle Marianne Strauß Biographie gibt, das ist das eine. Das andere ist, ob so eine Biographie heute überhaupt noch gekauft und rezipiert wird. Franz Joseph Strauß ist schon so lange tot und seine Frau noch ein bisschen länger. Bis auf die mythische Figur Strauß, schwer zu sagen, ob so was heutzutage überhaupt noch trägt.
Das Gleiche, aber das ist natürlich durch, Hannelore Kohl. Sie war eben „die Frau an seiner Seite“, die vielleicht nicht die Karriere gestaltet, aber erst ermöglicht hat.
54books: Liszt – Cosima – Cosimas Kinder und jetzt Ludwig II.von Bayern. Man erkennt in Ihrem Schaffen durchaus eine, nicht nur familiäre, Reihe [Franz Liszt war der Vater von Cosima Liszt-Bülow-Wagner; Cosima, man mag es kaum glauben, die Mutter ihrer Kinder; Ludwig II. war der Mäzen von Richard Wagner]. Wie setzen Sie die Reihe fort oder tanzen Sie aus dieser?
Dr. Oliver Hilmes: Ich weiß es nicht. Aber das hat sich auch so ergeben, das war keine Strategie, sondern man lernt, wenn man sich mit einer Person beschäftigt so viele Personen kennen, die man vorher gar nicht auf dem Schirm hatte. Die Figur von Franz Liszt war mir als Musikliebhaber natürlich vertraut und ich habe seine Musik auch immer sehr gemocht, aber bevor ich begann mich mit Cosima zu beschäftigen, wusste ich über Liszt nicht so arg viel, vor allem nicht ob es gescheite Biographien über ihn gibt. Als ich mich aber mit Cosima beschäftigte, musste ich mich zwangsläufig auch mit ihrem Vater beschäftigten und da merkt man dann: „Aha da gibt es ja gar nichts oder nichts Gescheites oder nichts in deutscher Sprache.“ So kommt man dann von einem zum anderen. Das war aber keine Strategie. Dazu sind die Überschneidungen auch nicht stark genug. Liszt z.B. hat ja nun Jahre fern von seiner Tochter gelebt und bei Ludwig II. spielt natürlich Richard Wagner eine wichtige Rolle, aber nicht die entscheidende. Das sind nur Berührungspunkte. Nur ein Bruchteil meines neuen Buches über Ludwig II. wird sich mit Wagner beschäftigen – er war Politiker, Regierungschef und ich will vor allem auch das Politische in seinem Leben darstellen.
Klassiker des Genres Biographien
54books: Gibt es aus dem Genre Biographien Werke, von denen Sie sagen würden, das sind absolute Klassiker?
Dr. Oliver Hilmes:Brigitte Hamann hat mit ihrer Biographie über Elisabeth von Österreich einen Pflock eingerammt! – ein Buch geschrieben das einfach auch Maßstäbe gesetzt hat, das gezeigt hat, dass man sich einer völlig verkitschten, romantisierten Yellow-Press-Figur, wie eben dieser ominösen Sisi, auch nähern kann, ohne selber in den Kitsch abgleiten zu müssen. Dass man das historisch korrekt, sachlich abgewogen, aber dennoch spannend geschrieben, machen kann. Das ist ein Buch, bei dem ich sagen muss: Da wurde was Großes geleistet.
54books:Gibt es Werke, an denen sich der Autor Oliver Hilmes für sein Schreiben orientiert?
Dr. Oliver Hilmes: Vorbild ist schwer zu sagen. Aber wie z.B. Frau Hamann schreibt, das ist eine Richtung, die auch die meine ist, das finde ich sehr überzeugend. Aber im Grunde muss da jeder Schriftsteller seinen eigenen Weg finden.
Ich weiß, noch bevor ich Alma geschrieben habe, war auf der Spiegel Beststellerliste das Buch „Frau Thomas Mann“ von Inge und Walter Jens. Da habe ich gedacht: „Ich bin jetzt ganz neu in dem Business, mal gucken wie die berühmten Jensens das machen.“
54books:Sie würde ja auch gut zu den zu porträtierenden Frauen neben dem großen Mann passen.
Dr. Oliver Hilmes: Ja zum Beispiel. Genau – Inge Jens ist so ein Beispiel.
54books:Nein, Katia Mann meinte ich.
Dr. Oliver Hilmes:Katia Mann natürlich auch, aber Inge Jens. Das ist ja die Frage, wer der größere Literaturwissenschaftler von beiden war, und das war möglicherweise Inge und nicht Walter Jens. Ich glaube schon, dass Inge Jens eine ganz, ganz kluge, wichtige Frau war, möglicherweise eben auch klüger als ihr Mann war, aber das ist eine andere Frage.
Aber dieses Buch habe ich gelesen, oder besser angelesen, und nach wenigen Seiten gemerkt, das ist überhaupt keine Hilfe, habe es zugeklappt und erst sehr viel später zu Ende gelesen, weil ich gemerkt habe, das bringt mir jetzt nichts, ich muss meinen eigenen Weg finden. Das Buch hat mich aber alles in allem auch nicht überzeugt. Ich lese biographische Werke so nebenbei mal, wenn mich das interessiert, aber Vorbilder oder bestimmte Hilfestellungen kann ich nicht rauslesen.
54books:Abgrenzung nach unten ist ja immer möglich.
Dr. Oliver Hilmes:Bei den allermeisten Biographien denke ich mir erstmal „so nicht“, aber das hat natürlich mit dem Geschmack zu tun.
54books:Herr Dr. Hilmes, ich danke Ihnen sehr für das nette Gespräch.
Oliver Hilmes bei der Lesung im Genueser Schiff in Hohwacht
An dieser Stelle endet eigentlich das Interview, aber Herr Hilmes und ich geraten ins Plaudern. Der Weg über die Pyrenäen der Reisegruppe Heinrich, Nelly, Golo Mann mit dem Ehepaar Werfel, Carl Zuckmayer besoffen in der Hundehütte und das Trinken mit Alma, Quellenkritik bei Elias Canetti und Literaturblogs im Internet. Daher darf ich auf den mir von Herrn Hilmes empfohlenen Blog „Herbert Liest“, insbesondere auf die Folge mit der Vorstellung des Bücherregals meines Gesprächspartners, hinweisen.
Heute abend kommt das erste Interview nach Denis Scheck und ich möchte vorher eine kleine Änderung vornehmen: Die Kategorie wird fortan nicht mehr Interviews, sondern Gespräche heißen. Nicht, weil ich mich zwangsläufig an englischen Wörtern stoße, sondern weil die Interviews Gespräche waren.
Die Unterschiede mögen auf den ersten Blick nicht groß sein, doch habe ich das Gefühl, dass man bei Interviews zuerst an ein Frage-Antwort-Spiel denkt, bei einem Gespräch dagegen treffen sich zwei Menschen auf Augenhöhe und unterhalten sich. Genau so waren, allen meinen Befürchtungen zum Trotz, die beiden kommenden “Interviews”. Sowohl mit Oliver Hilmes, als auch dem noch nicht genannten Gesprächspartner Nummer 2, habe ich jeweils fast eine Stunde zusammengesessen und auch nachdem der offizielle Teil vorbei war, sind wir sitzen geblieben und haben – im klassischen Sinne – geplaudert.
Vor allem da die beiden heute und morgen zu veröffentlichenden Gespräche eine so nette und bereichernde Erfahrung waren, freue ich mich besonders, diese mit euch zu teilen.
Freut euch mit mir heute abend auf das Gespräch mit Oliver Hilmes!
Hier bin ich nicht nur aufgewachsen, sondern auch groß geworden – weit über ein Jahr meines Lebens habe ich an diesem Ort verbracht. Hohwacht ist ein kleiner Ort, der eigentlich rein touristisch “genutzt” wird. Der “historische” Kern ist näher besehen keiner und die kulturellen Highlights lassen sich größtenteils an einer Hand pro Saison abzählen. Neben ein paar sehr guten Konzerten, die ich schon vor Ort genossen habe, breche ich heute auf um bei Literatur am Meer gelesen teilzunehmen.
Im Hotel Genueser Schiff – Hort meiner Kindheit bis 15 – findet ab heute eine Reihe von Lesungen statt, mit dabei Hubertus Meyer-Burckhardt, Klaus-Peter Wolf, Oliver Hilmes, Harald Martenstein und Denis Scheck – mit dabei und mittendrin auch ich, allerdings größtenteils passiv. Abgeschnitten vom Highspeed Internet, ohne den eingeschickten Laptop unterwegs, wird es wohl nur per Mikroblogging auf Twitter Infos geben bis ich in längeren Artikeln die Woche aufbereiten werde.
Oder leihen mir Schwester, Papa oder Patenonkel mal ihr Apple-Produkt und das Genueser Schiff sein Internet?
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
Hier geht es zu unseren DatenschutzrichtlinienOK