Nach der Machtergreifung Hitlers ’33 begann das intellektuelle Deutschland auszubluten. Nicht nur die jüdischen Dichter und Denker, sondern die meisten Schöngeister, deren Kunst nicht nazikonform war, die etwas auf sich und ihre Werte hielten, kehrten Deutschland den Rücken. Viele flohen vorerst nur nach Frankreich oder in die Schweiz, denn Deutschland sollte nicht allzuweit in die Ferne rücken, falls Hitler doch nur eine politisch radikale Modeerscheinung bleiben sollte, könnte man alsbald in seine eigentliche Heimat zurückkehren. Erste Anlaufstelle wurde ein kleines Fischerdorf an der Côte d’Azur: Sanary-sur-Mer. Sie wurde die “Hauptstadt der deutschen Literatur im Exil”. Weiterlesen
Kategorie: Rezensionen
Der König ist tot, es lebe der König!
Mit ungebrochener Kontinuität bringt Jimi Hendrix auch über 40 Jahre nach seinem Ableben noch neue CDs heraus. Neu aufgelegte Alben, zig Best of-Zusammenstellungen, das “fertige nächste” Album “First Rays of the New Rising Sun”, remasterte Live Mitschnitte und immer wieder auch “bisher unveröffentlichte Songs”. Was als Leichenfledderei und als Versuch der Geldschneiderei irgendwelcher Nachkommen und Rechteinhaber abgetan werden kann, kann für Liebhaber durchaus neue Kleinigkeiten zu Tage fördern und manchmal vielleicht auch neue Fans generieren. Und jetzt kommt “People, Hell and Angels”! Weiterlesen
Schneckenmühle von Jochen Schmidt
Zugegebenermaßen war mir Jochen Schmidt kein Begriff, aber es gibt Verlage, denen ich vertraue, von denen ich mich belehren lasse und gerne lerne. Der C.H.Beck Verlag feiert dieses Jahr nicht nur 250 Jahre seines Bestehens, sondern ist völlig zu Recht einer der deutschen Vorzeigeverlage und das nicht nur im Belletristik-Betrieb – im Gegenteil sind bei mir bisher vielmehr ihrer Sachbücher durch die Hände gegangen. Nun also das Werk dieses (mir) Unbekannten: Weiterlesen
Erich mit beiden Händen in der Wäsche
Die drei prägendsten Gitarristen der Rockmusik? Hendrix, Page und Clapton!
Letzterer geht wieder einmal auf Tour, die Tickets für seine Gastspiele in Hamburg und Köln habe ich mir bereits gesichert, nun auch das zu “betourende” Album: Old Sock. Ähnlich rätselhaft wie der Titel ist auch das Cover des Albums, das vielmehr an den Schnappschuss des 15-jährigen Jungen im Urlaub erinnert, als an die Verpackung eines ernstzunehmenden Tonträgers, fehlt nur noch die Grimasse oder die gespielte Coolness. Aber der Inhalt zählt ja..
Florian Illies’ 1913
Es ist schon etwas her, dass ich das neuste Buch von Florian Illies gelesen habe und trotzdem bin ich noch nicht zu der Rezension von “1913” gekommen. Nicht unbedingt, weil das Buch mir nicht gefallen hätte – im Gegenteil, habe ich es doch innerhalb von zwei Tagen gelesen – sondern vielmehr, weil ich nicht genau weiß was ich darüber schreiben soll. Wer Illies kennt, nicht nur aus seinen Büchern, sondern auch aus seinen Beiträgen im Feuilleton der großen deutschen Tageszeitungen, weiß wie gefällig er schreibt. Dazu handelt es sich bei Florian I. um einen Autor, der eine erstaunliche Bandbreite abzudecken weiß: sein gefeiertes “Generation Golf”, sein launiges “Ortsgespräch”, die herrliche Charakterisierung seines Heimatdorfes Schlitz (bei mir zu Hause, direkt um die Ecke) oder eben jene Artikel zu gesellschaftlichen, kulturellen und zeitpolitischen Themen. Weiterlesen
Lügen in Zeiten des Krieges
Das Werk eines Spätberufenen. Louis Begley ist zwar Jahrgang ‘33, aber erst ‘91 mit 58 Jahren veröffentlichte er seinen Erstling “Lügen in Zeiten des Krieges”. Der nach dem 2. Weltkrieg in die USA emigrierte Pole studierte dort in Harvard Jura und ist auch heute noch als Jurist tätig. (Sein Buch “Schmidt” wurde als “About Schmidt” sehr anrührend mit Jack Nicholson verfilmt.)
Lügen in Zeiten des Krieges ist nicht nur Begleys Erstling, sondern auch autobiographisch. Er schildert seine Kindheit in Polen durch sein alter ego Maciek, der, anders als Begley, als Halbweise mitten im Zweiten Weltkrieg aufwächst; seine Mutter früh verstorben, sein Vater, wie Begleys, als Arzt von den Russen zum Kriegsdienst eingezogen, lebt der junge Maciek inmitten seiner begüterten Familie, bestehend aus den Großeltern und seiner Tante, mit Hausangestellten und Kindermädchen im großbürgerlichen Refugium. Weiterlesen
Versuchung und Versagen: Zwei Mal Dostojewskis “Spieler”
Gerne poste ich im Folgenden eine Rezension meines Freundes und Blogger-Kollegens Tobi von “Texte und Bilder”, nicht nur, weil er auch die passende Graphic Novel rezensiert, sondern weil seine Rezension einfach gut ist:
Im Sommer 2006 habe ich in New York City ein Praktikum bei einem Strafverteidiger gemacht, der sich unter anderem auf Mord und Totschlag spezialisiert hat. Gleichzeitig habe ich die letzten Kapitel von Fjodor Dostojewskis “Schuld und Sühne” gelesen. Diese Kombination hatte es in sich. Manche der realen Fälle erinnerten mich an die Hauptfigur aus Dostojewskis großem Roman. Seitdem gehört der russische Weltliterat zu meinem engsten Favoritenkreis.
Vor einigen Wochen beschlossen einige Freunde und ich, gemeinsam Dostojewskis “Der Spieler” zu lesen. Gesagt getan: Die kürzere, in nur 26 Tagen von Dostojewski an eine Stenographin herunterdiktierte Erzählung war schnell gelesen, um nicht zu sagen verschlungen. Als ich dann auf Twitter vom Splitter Verlag erfuhr, dass es von diesem Werk eine Adaption als Graphic Novel gibt, war mein Interesse aufs Neue geweckt. Doch eins nach dem anderen. Weiterlesen
Das Buch der Snobs
1. Der Auswahl der Damen und Herren von Manesse kann, darf, sollte man trauen, denn haben Ahnung von dem was sie tun und ohne diesen Verlag wäre meine, deine, unsere Welt der Klassiker um einiges ärmer. Mit größstes Plus ist die Vielfalt der verlegten Werke: durch sämtliche Epochen, über alle Länder- und Kulturgrenzen werden Werke zum ersten Mal veröffentlicht, neuübersetzt oder -aufgelegt. Selbstverständlich, dass in einem so breit aufgestellten Programm für jeden etwas dabei, aber nicht alles für jeden etwas ist.
2. Ich breche keine Bücher ab (eigentlich; zumindest nicht nachdem ich mir einen entsprechenden Prozentsatz der Seiten zum Einlesen gegeben habe. Schwammige Sache, denn dieser kann auch mal zwischen 20 und 50 Prozent liegen). Weiterlesen
Die Nacht von Lissabon
In der Emigration in Zeiten NS-Deutschlands war nichts wertvoller als ein gültiger Pass, ein Visum für einen Staat, in dem noch nicht der Terror wütete und in dem man nicht verfolgt wurde, und ein Möglichkeit dorthin zu kommen. Der junge Erzähler in Erich Maria Remarques Buch streift nachts durch Lissabon und versucht irgendwie diese drei Chancen des Überlebens für sich und seine Frau zu erlangen. Ihm begegnet im Hafen ein Mann, der ihm diese drei Dinge geben kann und will. Einzige Bedingung: er will diese Nacht nicht alleine sein und ihm seine Geschichte erzählen, denn die Tickets, das Visum und die Pässe, die er für seine Frau und sich organisiert hat, sind für ihn nicht mehr von Interesse, denn seine Frau liegt im Hotel in einem Sarg. So ziehen die beiden Männer nachts nach Lissabon in immer andere Kneipen bis diese schließen und wir hören seine Geschichte: Weiterlesen
Die Abenteuer meines ehemaligen Bankberaters
Tilman Rammstedt war im ausgehenden letzten Jahrzehnt so etwas wie ein Shootingstar der jungen, deutschen Literaturszene; spätestens nach dem Ingeborg Bachmann-Preis und seinem “Kaiser von China”. Im Feuilleton war man sich einig: der Mann kann schreiben und ist lustig – schreibt skurrile Romane, die auch noch Kunst sind.
Mit diesen Vorschusslorbeeren ist Rammstedt nun bei mir mit “Die Abenteuer meines ehemaligen Bankberaters” angetreten: Weiterlesen