In „Wie liest Du?“ stellen in regelmäßig unregelmäßigen Abständen Kritiker, Autoren und Verlagsmitarbeiter, Blogger, Vielleser und Buchhändler ihre Art des Lesens vor. Hier geht es nicht um einzelne Inhalte, sondern vielmehr um die Technik sich ein Buch zu erarbeiten – den Akt des Lesens von außen betrachtet. Heute mit Daniela Dobernigg von cohen+dobernigg BUCHHANDEL.
1. Überspringst Du einzelne Stellen – gar Kapitel – oder liest Du ein Buch, wenn dann komplett?
Grundsätzlich lese ich alles, jedoch gibt es auch -bei sehr guten- Büchern manchmal Stellen, wo man ein gutes Lektorat vermisst, da muss ich dann mal überspringen. Aber niemals ganze Kapitel.
2. Schummelst Du und springst vor, um das Ende schneller zu erfahren?
Nie.
3. Nutzt Du Lesezeichen (immer dasselbe/andere?) oder legst Du ein Buch offen auf die Nase?
Je nach dem. Nase ist gut. Lesezeichen: Alles was mir in die Hände fällt. Vom Grashalm über ein Blatt Papier, Kugelschreiber….. Und ab und an knicke ich sogar eine Seite ein. Barbarisch.
4. Liest Du Taschenbücher einseitig, wie ein Magazin, indem Du das Cover komplett umklappst?
Selten, da zu unbequem.
5. Liest Du lieber kurze oder lange Kapitel?
Völlig egal. Gut müssen sie sein.
6. Markierst Du? Mit Bleistift, Marker, Klebezettel, einfach die entsprechende Seite umknicken oder schreibst du lieber Stellen raus?
Niemals. Ich markiere nicht, schreibe nicht rein (lasse auch nicht signieren), ich steiche nicht. Ich lese.
7. Benutzt Du einen eReader? Als Ergänzung zum Gedruckten – ausschließlich – gar nicht?
Bislang sehr selten, ist nicht mein Ding, aber da wir Leseexemplare immer öfter nur digital bekommen… werde ich in Zukunft leider nicht ganz ohne Lesegerät auskommen.
Die Fragen beantwortete Daniela Dobernigg von cohen+dobernigg BUCHHANDEL in der Sternstraße 4 in Hamburg. Hier findet am Donnerstag dem 4.9. um 21:00 Uhr die Vorstellung von Karen Köhlers Debüt Wir haben Raketen geangelt statt. Die Veranstaltung ist aber bereits ausverkauft. CoDo findet ihr auch bei Facebook.