In „Wie liest Du?“ stellen in regelmäßig unregelmäßigen Abständen Kritiker, Autoren und Verlagsmitarbeiter, Blogger, Vielleser und Buchhändler ihre Art des Lesens vor. Hier geht es nicht um einzelne Inhalte, sondern vielmehr um die Technik sich ein Buch zu erarbeiten – den Akt des Lesens von außen betrachtet.
Heute mit Stefan Möller, dem Hedoniker, der gerne Lesebefehle erteilt: Noch nie wurden Bücher mit so einem freundlichen Lächeln empfohlen.
1. Überspringst Du einzelne Stellen – gar Kapitel – oder liest Du ein Buch, wenn dann komplett?
Ich lege Bücher weg, wenn sie mich nicht nach rund 50 Seiten überzeugen. Und ich überspringe oftmals bestimmte Stellen, weil mich zum Beispiel selbst in guten Thrillern Actionszenen für gewöhnlich langweilen.
2. Schummelst Du und springst vor, um das Ende schneller zu erfahren?
Nein.
3. Nutzt Du Lesezeichen (immer dasselbe/andere?) oder legst Du ein Buch offen auf die Nase?
Bei Taschenbüchern knicke ich die entsprechende Seite ein, ich lege Bücher offen hin und ich verwende alles, was sich an Zetteln, Kärtchen und ähnlichem so findet, als Lesezeichen. Mitunter verwende ich sogar Lesezeichen. Selten, weil nie eins da ist, wenn man es gerade braucht.
4. Liest Du Taschenbücher einseitig, wie ein Magazin, indem Du das Cover komplett umklappst?
Nein.
5. Liest Du lieber kurze oder lange Kapitel?
Ich lese am liebsten gute Kapitel.
6. Markierst Du? Mit Bleistift, Marker, Klebezettel, einfach die entsprechende Seite umknicken oder schreibst du lieber Stellen raus?
Ich verwende Klebezettel und Bleistift.
7. Schaust Du ältere Lektüre nochmal nach markierten Stellen durch?
Nein. Ab und zu finde ich aber mal ein markiertes Buch im Bücherschrank oder auf dem Flohmarkt. Und dann frage ich mich häufig, warum die eine oder andere Stelle markiert wurde.
8. Welches ist das (nichtwissenschaftliche) Buch, in dem Du am meisten markiert hast?
Keine Ahnung, wird wohl einer der Romane sein, mit denen ich mich während meines Komparatistikstudiums beschäftigen musste.
10. Benutzt Du einen eReader? Als Ergänzung zum Gedruckten – ausschließlich – gar nicht?
Ich lese sehr viel auf meinem Tablet, allerdings fast ausschließlich journalistische Texte. Ansonsten sind in meiner Kindle-Bibliothek ein paar rechtefreie Klassiker, mehr nicht.