Was ist gute Literatur?

Ganz, ganz selten schaffe ich es der akuten Versuchung nicht nachzugeben und mir ein Buch tatsächlich mal aus der Bibliothek auszuleihen, anstatt es zu kaufen und auf den Stapel zu den anderen zu legen. An “Was ist gute Literatur?” – Wie man gute Bücher von schlechten unterscheidet” von Hans-Dieter Gelfert kam ich nur über den Umweg einer Vormerkung, anscheinend wollten es auch andere wissen. Eben auch ein Indiz hierfür, dass ein solches “Spezialwerk” zwischen Unterhaltung- und Lehrbuch bereits in der dritten Auflage erscheint.

9783406604867Gelfert war Professor der FU Berlin, der sich seit seiner Emeritierung als freier Autor betätigt. Sein Hauptfach war (und ist) die englische Literatur, die auch das Hauptaugenmerk seiner heutigen Publikationen ausmacht. Aber auch zur Literaturinterpretation hat er bereits diverse Schriften herausgebracht (Wie interpretiert man einen Roman?/eine Novelle?/ein Drama? – jeweils einzelne Bücher), so eben auch “Was ist gute Literatur?”.

Der Leser lernt etwa anhand der verschiedenen Stadien in der Entstehung der endgültigen Form des Gedichts “Der Brunnen” von Conrad Ferdinand Meyer Sprache, Stimmungen und literarischen Gehalt einzuschätzen, ebenso die Bewertung der klassischen Gattungen Lyrik, Dramatik und Epik, doch gerade die sich im zweiten Teil anschließenden allgemeinen und speziellen Ausführungen zu Themen wie “Dichter als Weltendeuter”, “Anspruchsvolle, unterhaltende und triviale Literatur” oder “Was ist Weltliteratur” sind so gut und in sich abgeschlossen, dass sie auch als losgelöste Essays funktionieren würden. Ebenso als praktischer Ratgeber taugt, das locker und ohne Besserwisserei geschriebene Buch. 13 Kriterien zur ästhetischen Wertung werden einem an die Hand gegeben:

Vollkommenheit, Stimmigkeit, Expressivität, Welthaltigkeit, Allgemeingültigkeit, Interessantheit, Originalität, Komplexität, Ambiguität, Authentizität, Widerständigkeit, Grenzüberschreitung, das gewisse Etwas

Diese Kriterien präsentiert Gelfert aber nicht apodiktisch als Maß der Dinge, sondern bespricht sie, stellt sie vor und beleuchtet sie selbst wieder kritisch. Gerade bei der Frage der Erstellung eines Kanons oder nach der Weltliteratur, bleibt der Autor in seiner Argumentation offen für mehrere Positionen: zwar pflichtet er den Kulturpessimisten hinsichtlich eines gewissen Verfalls und der Abflachung des Niveaus bei, gibt jedoch auch zu bedenken, dass die Förderung anspruchsvoller Literatur nur über die Quersubventionierung durch belletristische Kassenschlager möglich bleibt.

Insgesamt handelt es sich bei “Was ist gute Literatur?” um eine interessante Einführung in die Welt der Literaturkritik und –interpretation, die Lust auf einen tieferen Einstieg in das Fach macht, der durch ausführliche Sekundärliteraturempfehlungen im Anhang erleichtert wird.

Hans-Dieter Gelfert – Was ist gute Literatur?

C.H.Beck  978-3-406-60486-7

Kategorien Allgemein Rezensionen

Tilman berät als Rechtsanwalt Verlage, Autoren und andere Kreative im Urheber- und Medienrecht. Als Blogger hat er sich sowohl im Bereich der Literaturkritik als auch -vermittlung in der Branche einen Namen gemacht. Rechtsanwalt Winterling ist zudem als Jurymitglied (u.a. Hamburger Literaturförderpreise) und Moderator von Lesungen tätig, sowie gefragter Interviewpartner (u.a. Deutschlandfunk, Radio Eins), wenn es darum geht verständlich und unterhaltsam über rechtliche Themen und solche des Bloggens zu berichten.