Zeitschriftenkultur

Miniaturen – Tod – Egoismus – Denken – Lebenskunst – Bücher – Rache – Fotoessay

Dies sind nur einige Stichpunkte aus der neuen Ausgabe der “Hohe Luft” einer Philosophie-Zeitschrift “Für alle, die Lust am Denken haben”. Als ich an dem durchaus ansprechenden Magazin neulich am Bahnhof vorbeiflanierte, dachte ich bei dem Titel erst an die Hohe Luft, ein Viertel mit zweifelhaftem Ruf in meiner Heimat (google schlug mir gerade auch “Hohe Luft Bad Hersfeld”, bei meiner Suchanfrage vor) oder an ein modern anmutendes Zeitschrift für Religion und Spirituelles. In der Cicero wurde ich allerdings erneut aufmerksam und so neugierig auf ein modernes Philosophie-Magazin, dass ich es mir als Lektüre für das Osterwochenende zugelegt habe und inzwischen bereits fast vollständig, von vorne nach hinten, durchgelesen habe:

Ein sehr schön illustriertes Magazin auf hochwertigem Papier mit interessanten Artikeln! Allgemein würde ich mich nicht als Fachmann in Philosophie bezeichnen, bin ich vielmehr nur mit den Grundlagen und der Grundtugend (Neugier) gesegnet, aber hier kommt, dem Leitsatz entsprechend, jeder auf seine Kosten, der Lust an Denken hat. Für den Anfänger werden Fachbegriff in einer Art Glossar am Rand erklärt, der Fachmann wird mit weitergehenden Literaturempfehlungen versorgt, “Miniaturen” sind kleine Denkanstöße, ein sehr interessantes Interview mit Martha Nussbaum über Menschenrechte, Artikel über Nietzsche und Derrida und und und. Hier wird gezeigt wie man die gesamte Bandbreite eines Faches so abdecken kann, dass jeder auf seine Kosten kommt. Vor allem die Lektüreempfehlungen machen Lust auf mehr. Garniert ist dieses tolle Heft mit sehr schönen Illustrationen und Fotos, wirklich ein Hochgenuss!

Cover-HL0313-001-227x300_thumb.jpgWer also generell Interesse an Philosophie hat, hin und wieder einen Denkanstoß gebrauchen kann oder einfach nur Spaß auf höchstem Niveau haben möchte, dem sei eines dieser schönen Hefte empfohlen.

Hohe Luft, Philosophie-Zeitschrift
Ausgabe 3/2013, 8 Euro

Kategorien Allgemein

Tilman berät als Rechtsanwalt Verlage, Autoren und andere Kreative im Urheber- und Medienrecht. Als Blogger hat er sich sowohl im Bereich der Literaturkritik als auch -vermittlung in der Branche einen Namen gemacht. Rechtsanwalt Winterling ist zudem als Jurymitglied (u.a. Hamburger Literaturförderpreise) und Moderator von Lesungen tätig, sowie gefragter Interviewpartner (u.a. Deutschlandfunk, Radio Eins), wenn es darum geht verständlich und unterhaltsam über rechtliche Themen und solche des Bloggens zu berichten.