Was bedeutet BPoC, BIPoC? Bedeutung der Abkürzung, Definition

BIPoC, BPoC, was bedeutet, Bedeutung, Definition, Erklärung


Die Abkürzung „BPoC“ ist eine inklusive Sammelbezeichnung für Schwarze und nicht-weiße Menschen.

Die Abkürzung „BIPoC“ ist eine inklusive Sammelbezeichnung für Schwarze, Indigene und nicht-weiße Menschen.

Bedeutung, Definition: Was ist die Abkürzung BPoC / BIPoC genau bedeutet

Die Abkürzung BIPoC setzt sich aus drei Teilen zusammen:

  • B = steht für Black, damit sind Schwarze gemeint.
  • I = steht für „Indigenous“ zu deutsch „Indigene“, damit sind unter anderem Personen gemeint, die z.B. in Afrika, Amerika oder Ozeanien lebten bevor europäische Siedler kamen. (Mehr dazu, weiter unten.)
  • PoC = steht für „People of Color“, damit sind nicht-weiße Menschen gemeint. (Anmerkung: „People of Color“ sollte nicht mit „Farbige“ übersetzt werden.)

Bei der Abkürzung „BPoC“ wird auf das „I“ verzichtet.

Die Abkürzung „BIPoC“ wird wie folgt ausgesprochen: „Bei-Pock“.

Bedeutung und Unterschied von BPoC und BIPoC

Der Ausdruck „People of Color“ (PoC) schließt streng gesehen Schwarze nicht mit ein, da sie nicht explizit genannt werden. Sie können zwar mitgemeint sein, aber dies ist abhängig von der Interpretation des Sprechers und der Rezipienten.

Um Schwarze explizit anzusprechen und zu inkludieren, wird der Abkürzung PoC ein „B“ vorangestellt. Das „B“ steht für Black und meint Schwarze. Im Ergebnis werden mit „BPoC“ Schwarze und nicht-weiße gemeint. Die Erweiterung um das „I“ zu BIPoC führt dazu, dass Indigene inkludiert werden.

Als Indigene werden Menschen bezeichnet, die schon vor einer Eroberung, Kolonialisierung oder einer Staatsgründung durch Fremde in einem Gebiet lebten. Sie haben eine enge Bindung an ein Gebiet und eine eigene ethnisch-kulturelle Identität

Für Deutschland ergibt es wenig Sinn von einer indigenen Bevölkerung zu sprechen, da es keine indigenen Bevölkerungen gibt wie z.B. die Inuit in Grönland, die Indianer in den USA, die Ureinwohner in Südamerika, die Aboriginies in Australien und die Maori auf Neuseeland. (Anmerkung: Sinti und Roma gelten in Deutschland als „nationale Minderheit“.)

In den USA und Canada ergibt es Sinn von BIPoC zu sprechen, da es Schwarze und Nachfahren der Indianer („Native Americans“) gibt.

Siehe auch:

Warum gibt den Ausdruck BIPoC (BPoC)?

Der Ausdruck BIPoC hat die Aufgabe die Lebensrealitäten von Schwarzen, Indigenen und nicht-weißen Menschen hervorzuheben. BPoC hat die Aufgabe die Lebensrealitäten von Schwarzen und nicht-weißen Menschen hervorzuheben.

Der Unterschied zwischen PoC und BPoC/BIPoC ist das Schwarze andere Lebensrealitäten haben als People of Color (PoC) (und Indigene). Die Abkürzungen dienen der besseren und klareren Unterscheidung.

Es geht nicht nur darum, Schwarzen, Indigene und nicht-weiße Menschen zu inkludieren, explizit anzusprechen, sondern, dass wenn über sie gesprochen wird, auch über ihre Lebenswirklichkeit gesprochen wird. Hierbei geht es unter anderem um Rassismuserfahrungen, Diskriminierungserfahrungen, (strukturelle) gesellschaftliche Benachteiligung, Ungleichbehandlung durch die Polizei und den Rechtsstaat. Für BIPoC gilt, dass auch Folgen des Kolonialismus und/oder der Sklaverei thematisiert werden sollen.

Außerdem hat die Abkürzung BIPoC die Aufgabe Schwarze, Indigene und Nicht-Weiße zu vereinen.

Seit Anfang der 2010er Jahre verbreitet sich die Abkürzung BIPoC. Ein Tweet aus dem Jahr 2013 ist die frühste Verwendung der Abkürzung BIPoC auf Twitter, die die New York Times finden konnte.

Zurück zur vorherigen Seite | Kategorie: Gesellschaft und Politik

Ein Gedanke zu „Was bedeutet BPoC, BIPoC? Bedeutung der Abkürzung, Definition“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.