Open Source, das heißt offener Quellcode und meint gemeinhin Software, die jeder nach Belieben studieren, benutzen, verändern und kopieren darf. Vor rund 25 Jahren begann die "Freie Software" als eine kleine Gruppe von Programmierern, die sich gegen die Kommerzialisierung ihrer Arbeit sträubten. Heute treiben Open Source-Programme große Teile des Internets an und machen den Größen der Softwareindustrie ernste Konkurrenz.
Und mehr noch: Open Source ist zu einer weltweiten sozialen Bewegung geworden, die antritt, nach der Software nun auch Wissen und Kultur zu "befreien". Von Open Access bis Creative Commons, von Wikipedia bis Edubuntu arbeiten zehntausende Menschen weltweit über das Internet an einem kollektiven Schatz freien Wissens, entdecken neue Formen der Kooperation und des Gemeinsinns, und stören dabei alle Regeln von Urheberrecht und Wirtschaft auf.
In Interviews und Texten beleuchtet das Dossier das Phänomen "Open Source" von vielen Seiten, lässt Protagonisten und Kritiker zu Wort kommen und hilft, seine technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Mechanismen zu verstehen.
Interviewreihe
Was ist Open Source?
Was treibt die Macher der freien Software an? Sechs Experten aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft zeichnen ihr Bild der Open Source-Bewegung.
Sebastian Deterding
Into the Great Wide Open
Rund 20 Jahre nach ihren Anfängen ist die freie Software anerkannter Alltag in der Computerwelt. Nun boomt das "Open Source"-Prinzip auch in Medien, Kultur und Bildung.
Robert A. Gehring
FOSS, die Firma und der Markt
Open Source-Entwicklung ist zu einer eigenen Produktionsform neben Firmen und Märkten geworden. Robert A. Gehring erklärt ihre Gesetze.
Interviewreihe
Offen für Entwicklung
Brasilien und Indien sind Musterschüler in Sachen freier Software. Vertreter aus beiden Ländern schildern, welche Potentiale sie für Entwicklung birgt.
Interview: Larry Sanger
Nächste Wikipedia rechts abbiegen
Man sollte doch jemand fragen, der sich auskennt, meint Larry Sanger. Der Wikipedia-Mitgründer hat einen Ableger der freien Enzyklopädie gestartet – mit Expertenkontrolle. Warum und wie, erläutert er im Interview.
Volker Grassmuck
Freie Software
Freie Software ist eines der verblüffendsten Wissensphänomene unserer Zeit. Das Buch zum Thema gibt eine verständliche Einführung.
Publikationen zum Thema

Gemeingüter
Wie lassen sich knappe natürliche Ressourcen so verwalten und bewirtschaften, dass ihre Nutzung dur...

Wissen und Eigentum
Besitzen Autoren ihre Werke? Ist Wissen ohne rechtlichen Schutz vermarktbar, verwertbar oder wertlos...
Dossier
Open Data
Open Data steht für die Idee, Daten öffentlich frei verfügbar und nutzbar zu machen. Welches Potential verbirgt sich hinter den Daten, die Behörden und Ministerien, Parlamente, Gerichte und andere Teile der öffentlichen Verwaltung produzieren? Das Dossier klärt über die Möglichkeiten offener Daten für eine nachhaltige demokratische Entwicklung auf und zeigt, wie Datenjournalisten mit diesen Datensätzen umgehen.
Dialog
Die Netzdebatte
Netzdebatte ist das Debattenportal der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Weblog greift Themen auf, die die Gesellschaft bewegen. Netzdebatte erklärt Hintergründe, bildet Positionen ab und bietet einen Ort zum Diskutieren.
spielbar.de
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Pädagogen, Eltern und Gamer sind eingeladen, ihre eigenen Beurteilungen, Meinungen und Kommentare zu veröffentlichen.