BR24 Logo
BR24 Logo
Startseite

BR24 - Darüber spricht Bayern | BR24

Seehofer hofft auf Beschluss zu Einreisesperren bis Freitag
  • BR24 Redaktion
4 Kommentare
  • Artikel mit Video-Inhalten

Im Kampf gegen die Ausbreitung von Corona-Mutanten will die Bundesregierung den Reiseverkehr aus Hochrisikogebieten einschränken. Das Innenministerium bereitet Einreisesperren für Reisende aus Großbritannien, Portugal, Brasilien und Südafrika vor.

4 Kommentare
  • Corona-Mutationen: Wo sie bisher in Bayern aufgetreten sind
Corona-Ticker: Astrazeneca-Impfstoff nur für unter 65-Jährige

    Der Astrazeneca-Impfstoff soll nach einer Empfehlung der deutschen Impfkommission im Gegensatz zu den Präparaten von Biontech/Pfizer und Moderna nur an Menschen unter 65 Jahren verabreicht werden. Die News im Corona-Ticker.

    Jetzt abonnieren:
    Der BR24-Newsletter
    Sieben-Tage-Inzidenz sinkt erstmals seit drei Monaten unter 100

      Die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz bei der Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland liegt laut RKI erstmals seit drei Monaten wieder unter der Marke von 100 und beträgt nun 98. In Bayern stieg die Zahl der Corona-Toten auf über 10.000.

      Urteil im Mordprozess Walter Lübcke: Es bleiben Fragen offen

        Der Hauptangeklagte Stephan Ernst wurde zur Höchststrafe verurteilt. Er wird das Gefängnis auf absehbare Zeit nicht mehr verlassen. Sicher kann sich die deutsche Gesellschaft deshalb aber nicht fühlen. Eine Analyse.

        Handelspartner Italien: Warten auf den Brenner-Basistunnel
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Heute wird die deutsche Außenhandelskammer in Mailand 100 Jahre alt. Italien ist traditionell für Bayerns Wirtschaft ein unverzichtbarer Partner. Wie wird sich der transalpine Handel künftig entwickeln und was sind drängende Zukunftsaufgaben ?

        Schwabinger Chefarzt Wendtner: Corona-Lockdown eher verlängern

          Der Chefarzt der München Klinik Schwabing, Clemens Wendtner, hat im BR davor gewarnt, den Lockdown zu schnell aufzuheben. Es sei wichtig, die Welle "sehr langsam abflachen" zu lassen. Er vermute, dass der Lockdown eher noch verlängert werden müsse.

          Allgäuer Skiliftbetreiber klagt gegen Betriebsverbot
          • Artikel mit Audio-Inhalten

          Schnee satt im Allgäu, doch alle Lifte stehen still. Ein Unding für Liftbetreiber Rudi Holzberger in Buchenberg. Er will jetzt vor Gericht ziehen, um zu erreichen, dass ihm der Betrieb seines Schlepplifts erlaubt wird.

          Aktien-Hype um GameStop: Wie das Internet die Börse narrt

            Es ist die Börsenstory des Jahres: Die Aktie des Computerspiele-Einzelhändlers "GameStop" eilt von Rekord zu Rekord. Hinter dem Hype steckt eine neue Generation von Otto-Normal-Investoren, die die Hedgefonds-Manager das Fürchten lehren.

            Wetter in Bayern: Warnungen vor Hochwasser

              In den kommenden drei Tagen steigen die Temperaturen im Freistaat wieder an. Wind, Wärme und Dauerregen könnten die Flussläufe deutlich anschwellen lassen. Wetterexperten warnen vor drohendem Hochwasser.

              BR24. 100 Sekunden
              • Die Rundschau in der BR Mediathek

              BR24. Nachrichten

              Deutschland & Welt

              Finale im Maut-Ausschuss: Scheuer sagt erneut aus

                Am Mittag kommt der letzte Zeuge in den Untersuchungsausschuss zur gescheiterten Pkw-Maut. Bundesverkehrsminister Scheuer steht damit zum zweiten Mal Rede und Antwort. Die Opposition bläst zum Angriff – hat aber in der Sache wenig Neues in der Hand.

                Corona-Krise in Brasilien: In Manaus fehlt der Sauerstoff

                  Trotz internationaler Hilfe fehlt es im brasilianischen Manaus weiter an medizinischem Sauerstoff. Hilfskonvois kommen nur langsam voran - und gegen eine Verlegung der Kranken gibt es Widerstand.

                  BR24 Nachrichten

                  Lübcke-Mörder muss lebenslang in Haft
                  • Mehr
                  • B5 aktuell live hören

                  Corona-Wissen

                  Münchner Top-Onkologen raten Krebspatienten zur Corona-Impfung

                    Wie viele andere Menschen, fragen sich auch Krebspatienten, ob sie sich gegen Covid-19 impfen lassen sollen. Ja, lautet die Antwort von zwei Münchner Top-Onkologen. Nur in Einzelfällen sei von der Covid-19-Schutzimpfung abzuraten.

                    Kinderpsychiater warnen vor Lockdown-Folgen
                    • Artikel mit Audio-Inhalten

                    Geschlossene Schulen und Kontaktbeschränkungen statt Freunde treffen: Der Corona-Alltag trifft Kinder und Jugendliche hart. Psychiatrische Einrichtungen bestätigen, dass das Folgen für junge Patienten hat.

                    Homeoffice: Diese unterschiedlichen Formen gibt es
                    • Artikel mit Audio-Inhalten

                    Arbeitgeber sind wegen der Corona-Pandemie dazu verpflichtet, ihre Beschäftigten wenn möglich von zu Hause aus arbeiten zu lassen. Homeoffice ist jedoch nicht gleich Homeoffice. Arbeitsrechtliche Definitionen und Regelungen müssen beachtet werden.

                    Wirtschaft

                    Tausende Handwerksbetriebe leiden unter Lockdown
                    • Artikel mit Audio-Inhalten

                    Die Stimmung hat sich weiter eingetrübt. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage des Bayerischen Handwerkstags. Nur 42 Prozent der befragten Betriebe bezeichneten im vierten Quartal ihre aktuelle Lage als gut, 34 Prozent als befriedigend.

                    "Bayern-Tag" im Wirecard-Untersuchungsausschuss

                      Wie haben bayerische Behörden vor Bekanntwerden des Wirecard-Skandals agiert? Nicht immer geschickt, räumt die Staatsregierung ein. Der Untersuchungsausschuss vernimmt heute und morgen mehrere bayerische Zeugen, darunter Innenminister Herrmann.

                      Widerstand gegen Vorhaben für neues Münchner Gaskraftwerk

                        Der Kohleblock im Heizkraftwerk München Nord soll so bald wie möglich abgeschaltet werden, das steht fest. Die Münchner Stadtwerke wollen stattdessen ein neues Gaskraftwerk bauen. Dagegen regt sich Widerstand.

                        Sport

                        Olympia 2021 definitiv ohne FC-Bayern-Spieler Thomas Müller

                          Das Thema einer Olympia-Teilnahme hat sich für Thomas Müller erledigt. Dem FC Bayern erleichtert das den Saisonstart. Für Müller könnte sich möglicherweise noch eine ganz andere Chance eröffnen.

                          Josef Ferstl: "Vor meinem Sieg damals habe ich geflucht"

                            2019 gewann Josef Ferstl als erster Deutscher das legendäre Rennen auf der Streif. Beim letzten Super-G in Kitzbühel meldete er sich mit dem 13. Platz zurück, nun blickt der 32-Jährige auf den Heim-Weltcup in Garmisch und die anstehende WM.

                            EHC München verliert deutlich gegen Tabellenführer Mannheim

                              EHC München hat eine deutliche Niederlage hinnehmen müssen. Der Meisterschaftsfavorit verlor gegen Tabellenführer Adler Mannheim mit 3:6.

                              #faktenfuchs - der BR24-Faktencheck

                              "Infodemie": Das sind die Treiber der Fake News zu Corona

                                Am 27. Januar 2020 wurde der erste Coronavirus-Fall in Deutschland bekannt. Mit der Pandemie erfasst seitdem auch die "Infodemie" das Land. Welche Webseiten gehören seither zu den Hauptverbreitern von Falschbehauptungen?

                                Corona-Verharmloser nutzen veraltete Experten-Zitate

                                  Corona-Verharmloser und PCR-Test-Kritiker berufen sich auf Infektiologen und Virologen. Allerdings benutzen sie dabei häufig veraltete Zitate, um falsche Behauptungen aufzustellen oder Zweifel zu schüren. Ein #Faktenfuchs mit drei Beispielen.

                                  Abseits digitaler Kontrolle: Corona-Fake-News im Briefkasten

                                    Facebook, Twitter, Youtube, WhatsApp, Telegram und Co: Fake News gelten als Phänomen sozialer Medien – aber nicht nur. Corona-Kritiker verbreiten ihre Desinformation zunehmend auch über Flyer, Broschüren und Newsletter.

                                    Netzwelt

                                    Plattformen für rechten Hass: Hetze auf Parler und BitChute
                                    • Artikel mit Video-Inhalten

                                    Die Hetze im Netz explodiert seit Corona. Und sie wird inzwischen auf Plattformen verbreitet, auf denen jeder seinem Hass freien Lauf lassen kann. Ermittler berichten, wie organisiert die Hetzer-Szene vorgeht. Auch zur AfD gibt es Verbindungen.

                                    Wie man sich in einer Videokonferenz vor Eindringlingen schützt

                                      Stören, provozieren, beleidigen: Immer wieder gibt es Fälle, bei denen fremde Personen in einen Videochat eindringen - auch in Grundschulen. Wer diese grundlegenden Sicherheitstipps beherzigt, kann sich vor solchen Eindringlingen schützen.

                                      Europol: Ermittler schalten gefährliche Cyberware Emotet aus

                                        Internationale Ermittler haben nach Angaben von Europol eines der weltweit gefährlichsten Cyberware-Netzwerke ausgeschaltet. Die Infrastruktur des Emotet-Systems sei laut Europol unter Kontrolle. Es wurde vor allem von Kriminellen genutzt.

                                        Wissen

                                        "Maximal Mini": Vom Wohnen in kleinen Räumen

                                          Wie sieht ihr Traum-Zuhause aus? Ein Haus mit Garten oder doch lieber ein großes Apartment mit raumhohen Fenstern und Balkon? Die Realität sieht leider meist ganz anders aus. Gerade in den Metropolen steht immer weniger Wohnraum zur Verfügung.

                                          Der Biber: Naturverbesserer oder Störer?
                                          • Artikel mit Bildergalerie
                                          • Artikel mit Audio-Inhalten
                                          • Artikel mit Video-Inhalten

                                          Der streng geschützte Biber hat sich in Niederbayern und der Oberpfalz ausgebreitet. In der Nähe von Gewässern sieht man vermehrt abgeknabberte Bäume. Ist der Biber Motor der Artenvielfalt oder eher ein Störer?

                                          Post-Covid-Syndrom: Das sind die schweren Spätfolgen von Corona

                                            Nach WHO-Angaben haben 80 Prozent der akut Corona-Erkrankten nur leichte Symptome. Jetzt zeigen erste Langzeit-Studien: Auch bei mildem Verlauf können Monate später noch schwere Spätfolgen auftreten, an Lunge, Muskeln, Gehirn, Herz oder Nieren.

                                            Kultur

                                            Gurlitt-Provenienzforschung viel schwieriger als gedacht
                                            • Artikel mit Audio-Inhalten

                                            Das Kunstmuseum Bern und sein schwieriges Gurlitt-Erbe: 14 eindeutig als Raubkunst identifizierte Kunstwerke aus der Sammlung Gurlitt konnten kürzlich den rechtmäßigen Erben zurückgegeben werden. Doch bei Hunderten der Werke ist noch alles offen.

                                            Der neue Murakami: Spiegelungen des Ichs
                                            • Artikel mit Audio-Inhalten

                                            Der ewige Anwärter auf den Literaturnobelpreis, Haruki Murakami, hat ein neues Buch veröffentlicht. "Erste Person Singular" fragt in acht Erzählungen: Wer bin ich, wer war ich, wer werde ich sein? Das Buch jedenfalls ist keins für jeden Murakami-Fan!

                                            "In Therapie": So traumatisierte der Bataclan-Terror Frankreich
                                            • Artikel mit Audio-Inhalten

                                            Mäuschen spielen neben der Couch von Traumatisierten? Die Regisseure von "Beste Freunde" machen es möglich. In ihrer Serie "In Therapie" werden wir Zeuge intimer, eindringlicher Dialoge von Therapeut und fünf Patienten.

                                            Buzz

                                            Bayern hat elf neue "fahrradfreundliche Kommunen"

                                              Leih-Lastenräder in Fürstenfeldbruck, Winterdienst auf Radwegen in Neumarkt in der Oberpfalz: Am Donnerstag wurden in einer Online-Veranstaltung "fahrradfreundliche Kommunen" ausgezeichnet. Eine Stadt bekommt den Preis sogar schon zum zweiten Mal.

                                              Corona-Betrugsmasche: Vater soll 23.000 Euro für Impfung zahlen
                                              • Artikel mit Audio-Inhalten

                                              Die Polizei berichtet von einem dreisten Corona-Betrugsversuch in Dingolfing. Ein Familienvater sollte 23.000 Euro für eine Impfung seiner angeblich an Corona erkrankten Tochter zahlen. Der Anrufer gab sich dabei als Krankenhaus-Mitarbeiter aus.

                                              Eltern geschlagen, sechs Autos gerammt: Mann muss in Psychiatrie

                                              #BR24Zeitreise

                                              #BR24Zeitreise: Dauerschneefall 1962

                                              Podcast-Tipps

                                              🎧 Tagesticket: Der Online-Duden und das generische Maskulinum
                                              Externer Link

                                              Das Online-Wörterbuch hat sich vom generischen Maskulinum verabschiedet. Mit den Änderungen ist mit Arzt nur noch der Mann gemeint, die Ärztin hat jetzt einen eigenen Eintrag bekommen. Einige Kritiker und Kritikerinnen monieren das.

                                              🎧 Thema des Tages: Kann Homeoffice krank machen?
                                              Externer Link

                                              Technische Probleme und organisatorische Hürden sind nur zwei von vielen Herausforderungen beim Arbeiten daheim. Für viele ist Homeoffice zudem eine zusätzliche Belastung. Darüber spricht u. a. Arbeitspsychologin Hannah Schade.

                                              🎧 1 Thema, 3 Köpfe: Warum ist Nawalny zurück nach Russland?
                                              Externer Link

                                              Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny ist nach seiner Rückkehr sofort festgenommen worden. Aus der Haft rief er seine Anhänger auf, auf die Straße zu gehen. Was ist sein Ziel und warum sollte uns in Deutschland das überhaupt kümmern?

                                              BR24: Unsere Standards, unsere Korrekturen, unsere Empfehlungen