Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Von den Anfängen bis zum klassischen Zeitalter
Teilen
Bibliografie
978-3-406-71369-9
Erschienen am 15. März 2018
952 S., mit 207 Abbildungen und Karten und 2 farbigen Tafelteilen mit 49 Abbildungen
Hardcover
Schlagwörter
"Ein Pageturner. Broodbank schreibt geistreich, spannend, ja verspielt witzig, andererseits zollt man ihm allergrößten Respekt für die intellektuell schier unfassbare Beherrschung eines derart breit aufgefächerten Riesenbündels an höchst unterschiedlichen Materien, Kulturen, Sprachen über Millionen von Jahren hinweg."
Alexander Kluy, Der Standard, 7. Juli 2018
"Es ist erstaunlich, wie Broodbank aus Massen von örtlich und zeitlich versprengten Spezialforschungen eine lesbare Synthese macht."
Johan Schloemann, Süddeutsche Zeitung, 13. März 2018
"Eine glänzend erzählte Enzyklopädie."
Romain Leick, LiteraturSPIEGEL, 31. März 2018
"Mit großer erzählerischer Kraft, ja mit Leidenschaft bereitet Broodbank sein Wissen aus, stets anschaulich und voller fesselnder sprachlicher Eindringlichkeit. Es wird zu einem intellektuellen Vergnügen, seiner neuartigen Perspektive auf die Mittelmehrgesellschaften zu folgen."
Monika Melchert, Lesart, 2/2018
"Wer sich für das Mittelmeer interessiert, kann in diesem Buch tief tauchen (…) Broodbanks packende Schilderungen enden in der klassischen Antike – und machen große Lust auf eine Fortsetzung.“
Stern
"Wer sich darin vertieft, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus.“
Mannheimer Morgen, Hans-Dieter Füser
"Wer diese engen Verknüpfungen, die Europas Gegenwart innen- wie außenpolitisch heute wieder entscheidend prägen, verinnerlichen will, der greife zu (diesem) Buch (…) ein Zeitpanorama von mehr als einer Million Jahren."
Neue Zürcher Zeitung, Thomas Speckmann
"Ein Opus Magnum.“
Nürnberger Zeitung, Ralf Nestmeyer
"Ein überaus detailreiches, spannendes Gemälde der Vor- und Frühgeschichte bis etwa 500 v. Chr.“
Angesagt!, Christoph Auffahrt
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-71369-9
Erschienen am 15. März 2018
952 S., mit 207 Abbildungen und Karten und 2 farbigen Tafelteilen mit 49 Abbildungen
Hardcover
Broodbank, Cyprian
Die Geburt der mediterranen Welt
Von den Anfängen bis zum klassischen Zeitalter
"Ein Pageturner. Broodbank schreibt geistreich, spannend, ja verspielt witzig, andererseits zollt man ihm allergrößten Respekt für die intellektuell schier unfassbare Beherrschung eines derart breit aufgefächerten Riesenbündels an höchst unterschiedlichen Materien, Kulturen, Sprachen über Millionen von Jahren hinweg."
Alexander Kluy, Der Standard, 7. Juli 2018
"Es ist erstaunlich, wie Broodbank aus Massen von örtlich und zeitlich versprengten Spezialforschungen eine lesbare Synthese macht."
Johan Schloemann, Süddeutsche Zeitung, 13. März 2018
"Eine glänzend erzählte Enzyklopädie."
Romain Leick, LiteraturSPIEGEL, 31. März 2018
"Mit großer erzählerischer Kraft, ja mit Leidenschaft bereitet Broodbank sein Wissen aus, stets anschaulich und voller fesselnder sprachlicher Eindringlichkeit. Es wird zu einem intellektuellen Vergnügen, seiner neuartigen Perspektive auf die Mittelmehrgesellschaften zu folgen."
Monika Melchert, Lesart, 2/2018
"Wer sich für das Mittelmeer interessiert, kann in diesem Buch tief tauchen (…) Broodbanks packende Schilderungen enden in der klassischen Antike – und machen große Lust auf eine Fortsetzung.“
Stern
"Wer sich darin vertieft, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus.“
Mannheimer Morgen, Hans-Dieter Füser
"Wer diese engen Verknüpfungen, die Europas Gegenwart innen- wie außenpolitisch heute wieder entscheidend prägen, verinnerlichen will, der greife zu (diesem) Buch (…) ein Zeitpanorama von mehr als einer Million Jahren."
Neue Zürcher Zeitung, Thomas Speckmann
"Ein Opus Magnum.“
Nürnberger Zeitung, Ralf Nestmeyer
"Ein überaus detailreiches, spannendes Gemälde der Vor- und Frühgeschichte bis etwa 500 v. Chr.“
Angesagt!, Christoph Auffahrt