Seit 23:05 Uhr Fazit
Donnerstag, 08.07.2021
 
Seit 23:05 Uhr Fazit

Lesart / Archiv | Beitrag vom 21.06.2017

Junichiro Tanizaki: "Der Schlüssel"Erotische Paar-Kommunikation der raffinierten Art

Von Thomas Wörtche

Buchcover "Der Schlüssel" von Junichiro Tanizaki, im Hintergrund eine japanische Berglandschaft (Cass Verlag / imago / Deutschlandradio)
Junichiro Tanizakis "Der Schlüssel" entging 1956 nur knapp einem Veröffentlichungsverbot. (Cass Verlag / imago / Deutschlandradio)

Ein alternder Professor und seine junge Frau tauschen sich mit ihren Tagebüchern indirekt über ihr Sex-Leben aus: "Der Schlüssel" von Junichiro Tanizaki löste vor 60 Jahren in Japan eine Porno-Debatte aus. Der meisterhafte Roman ist nun neu übersetzt worden.

"Der Schlüssel" von Junichiro Tanizaki ist ein Klassiker der Literatur des 20. Jahrhunderts. In Japan erschien der Roman des lange als Nobelpreiskandidat gehandelten Tanizaki 1956 und löste eine Debatte um Pornografie aus, einem Veröffentlichungsverbot erging das Buch nur knapp.

Angesichts der langen Tradition erotischer Kunst und Literatur in Japan und angesichts der persönlichen Themen Tanizakis seit seinen ersten Erzählungen und Romanen, die sich oft um Obsessionen, um Dominanz und Unterwerfung drehten, war "Der Schlüssel" nur konsequent. Der Roman konfrontiert zwei Tagebuch-Fiktionen, also auf den ersten Blick zwei radikal-subjektive Perspektiven auf die Welt – und stellt sich damit in die Tradition des japanischen Naturalismus, der immer mit einer gewissen "Selbstentblößung" einhergeht.

Ein Literaturprofessor sorgt sich um seine Potenz

Aber was vorgibt, intimste Selbstbespiegelung zu sein, ist eine raffinierte Art der Kommunikation: Der männliche Tagebuchschreiber, ein alternder Professor der Literatur, sorgt sich um seine Potenz und beklagt die sexuelle Unersättlichkeit seiner jüngeren Gattin. Deren Tagebuch aber behauptet, dass sie dem Professor eine gute Ehefrau sein will, sie ihn physisch widerwärtig findet und seine "Perversionen" nur zu erträgt, um ihre Pflicht zu erfüllen.

Tatsächlich aber dienen die beiden Tagebücher – formal durch eine "Männerschrift" und eine "Frauenschrift" ("Katanka" und "Hiragana") auch typographisch voneinander abgesetzt – der innerehelichen Kommunikation. Beide gehen davon aus, dass der jeweilige andere Partner das andere Tagebuch liest und beide sorgen mit ausgefuchsten Arrangements, dass dies auch tatsächlich der Fall ist.

Ein zusätzlicher Liebhaber für die Ehefrau

Der Professor bemerkt, dass Eifersucht für ihn ein gewaltiges erotisches Stimulans ist, deswegen führt er seine Frau mehr oder weniger offen dem Verlobten ihrer Tochter zu. Sie nimmt das Angebot, ihren "unstillbaren Sexualtrieb" noch zusätzlich mit einem jüngeren, potenteren Liebhaber zu stillen, gerne an. Er möchte seine Frau "moralisch so weit korrumpieren, wie es nur geht", sie nimmt diese Korrumpierung an, weil sie dadurch eine im traditionellen Verständnis gute Ehefrau ist, die alles tut, damit ihr Gatte glücklich sei.

So werden die Tagebücher zu Instrumenten der Manipulation, verlogen und heuchlerisch – auch weil das Ehepaar im Alltag so tut, als ob sie die Einträge nicht kennen würden. Die Tagebücher sind, so gesehen, weniger eine Selbstentblößung der Protagonisten, sondern eine ziemlich radikale Entblößung der japanischen Nachkriegs-Gesellschaft - die einerseits noch an den traditionellen Werten hängt, anderseits deren Obsoletheit in Relation zu den menschlichen Bedürfnissen schon erkannt hat.

Neuübersetzung eines vielschichtigen Meisterwerks

Die mit ästhetischen und psychologischen Mitteln ausgetragene Zimmerschlacht des Ehepaares, zeichnet darüber hinaus die Konfliktlinien zwischen den Geschlechtern vor, die spätestens in den 1960er-Jahren global ausbrechen wird. Im Westen werden vor allem Autorinnen wie Patricia Highsmith oder Margret Millar diese Dynamiken in ihren "Psycho-Thrillern" fortschreiben, in Japan Masako Togawa und andere Autorinnen.

Denn dass die ganze Angelegenheit in letzter Konsequenz, bis zum Tod des einen Parts ausgefochten werden kann, das steckt auch in dem bösen Ende von "Der Schlüssel". Ein extrem vielschichtiges und implikationsreiches Meisterwerk, das der Neuübersetzung und -Platzierung dringend bedurfte, weil es bis heute ein ästhetisch-literarischer Meilenstein ist.

Junichiro Tanizaki: Der Schlüssel
Aus dem Japanischen von Katja Cassing und Jürgen Stalph
Cass Verlag, Löhne 2017
204 Seiten, 22 Euro

Mehr zum Thema

Ansichten der vergänglichen Welt - Katastrophen in der japanischen Literatur
(Deutschlandfunk Kultur, Zeitfragen, 04.03.2016)

Kanae Minato: "Geständnisse" - Blutiger Krimi über die Albträume Japans
(Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik, 28.04.2017)

Gay Talese: "Der Voyeur" - Die nackte Wahrheit
(Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 11.05.2017)

App: Dlf Audiothek

Die neue Dlf Audiothek App ist ab sofort in den Appstores von Apple und Google zum kostenlosen Download erhältlich (Deutschlandradio)

Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.


Jetzt kostenlos herunterladen

Lesart

Ayaan Hirsi Ali: „Beute"Düstere Spekulationen
Die Umschlagabbildung Ayaan Hirsi Alis Buch "Beute. Warum muslimische Einwanderung westliche Frauenrechte bedroht" zeigt zwei Frauen, die Rücken an Rücken zueinander stehen, die eine trägt langes blondes Haar, Sonnenbrille und ein blau-weiß gestreiftes Kleid, die zweite eine schwarze Burka mit Kopftuch, so dass nur ihre Augen und die Stirn zu sehen sind. (C. Bertelsmann Verlag / Deutschlandradio)

Die Islamkritikerin Ayaan Hirsi Ali behandelt in ihrem neuen Buch durchaus realistisch die Schwierigkeiten von jungen männlichen Geflüchteten, schließt daraus aber auf eine Einschränkung von westlichen Frauenrechten, die sie nicht belegen kann.Mehr

Nora Bossong über "Auch morgen"Vom Bösen erzählen
Porträtfoto von Nora Bossong (Heike Steiweg)

Ruanda, Gelbwestenproteste oder Konflikte um die Klimakrise: In "Auch morgen. Politische Texte" erzählt die Autorin Nora Bossong von menschlichen Abgründen und warum es gefährlich ist, Menschen strikt in "gut" und "böse" einzuteilen.Mehr

weitere Beiträge

Buchkritik

weitere Beiträge

Entdecken Sie Deutschlandfunk Kultur