»Die Einwohner der Bundesrepublik sind mit Büchern gut versorgt. Der Umsatz liegt bei vielen Millionen und jedes Jahr erscheinen tausend neue Titel. Nörgler und Unzufriedene gibt es immer. Wir zählen uns zu ihnen. Deshalb wollen wir damit anfangen, Die Andere Bibliothek zu veröffentlichen.«
Die Geschichte der 1984 von Hans Magnus Enzensberger und dem Verleger und Buchgestalter Franz Greno begründeten Buchreihe Die Andere Bibliothek ist längst zum Bestandteil unserer deutschsprachigen Lesekultur geworden. Monat für Monat ist seit Januar 1985 ein Band erschienen: »Gepriesen und geliebt, zeitweilig zu wenig verkauft und ... mitunter schon totgesagt« (Frankfurter Allgemeine Zeitung) – an dem Anspruch, intellektuelles und visuelles Vergnügen zu verbinden, hat sich bis zum heutigen Tag nichts geändert. Die Andere Bibliothek soll die »Schönste Buchreihe der Welt« (Die Zeit) bleiben.
In der Geschichte der Anderen Bibliothek gab es Umzüge, Umstellungen und Personalwechsel. Und seit Januar 2011 wählt Christian Döring monatlich sein Buch aus und gibt es im neuen Verlag der Anderen Bibliothek unter dem Dach des Aufbau Hauses am Berliner Moritzplatz heraus. Aber in Haltung, Gestaltung und Programm hat sich am Anspruch seit bald drei Jahrzehnten nichts geändert. Denn wir wissen: »Wenn alles so bleiben soll, wie es ist, muss sich alles ändern ...«
Seit Juli 2012 ist die Verbindung von intellektuellem und visuellem Vergnügen noch sichtbarer geworden, setzen die besten deutschen Buchgestalter pro Buch im Monatstakt ihren ästhetischen Akzent: Unsere Bücher im Zeitalter des E-Books sollen noch schöner werden, lebendige Buchkörper zum Anfassen und Lesen unter dem Signum des Kometenschweifs. Erlesen statt erwartbar. Unsere bibliophilen Bücher erscheinen im Monatsrhythmus als Originalausgaben in limitierter und nummerierter Ausgabe mit jeweils 4.444 Exemplaren. Deshalb unser Vorschlag: Werden Sie Mitglied im Club unserer Abonnenten. Die Andere Bibliothek sucht das Bündnis mit den Lesern.
Das Programm der Anderen Bibliothek folgt inhaltlich seit Anbeginn nur einem Maßstab: Genre-, epochen- und kulturraumübergreifend wird entdeckt und wiederentdeckt, die branchenübliche Einteilung in Sachbuch und Literatur hat nie interessiert, der Klassiker zählt so viel wie die Neuerscheinung. Wir folgen dem »Kanon der Kanonlosigkeit«, nur Originalität und Qualität sollen zählen.
Neben den Monatstiteln erscheinen die aufwendig gestalteten und hochwertig ausgestatteten Foliobände im Großformat. Sind die Originalausgaben vergriffen, werden sie bei großer Nachfrage als Extradrucke wiederaufgelegt, zudem gibt es die Reihe Große Bücher im kleinen Format.
Wir wünschen Ihnen unser
»Lesen Sie wohl!«
Die Erkundung von Selborne durch Reverend Gilbert White
Karl Leberecht Immermann
Münchhausen
Grete De Francesco
Die Macht des Charlatans
Alexander Kareno
Auto halt!
Chaim Grade
Von Frauen und Rabbinern
Michael Thumann
Der neue Nationalismus
Hans-Jürgen Heinrichs
Der kürzeste Weg führt um die Welt
Heiner Boehncke, Hans Sarkowicz
Der fremde Ferdinand
Miklós Szentkuthy
Apropos Casanova
Nadeschda Mandelstam
Erinnerungen
Alphonse Karr
Reise um meinen Garten
Albert Londres
Afrika, in Ketten
Rolf Vollmann
Frauenkatalog 1200, in zehn Bildern
Sanyutei Encho
Die Pfingstrosenlaterne
Der Königsspiegel
Johann Karl Wezel
Herrmann und Ulrike
Lothar Müller
Freuds Dinge
Jean Giono
Ein Mensch allein