oder

Hei­mat, die

Wortart INFO
Substantiv, feminin
Häufigkeit INFO
▒▒▒░░

Rechtschreibung

Info
Worttrennung
Hei|mat

Bedeutungen (2)

Info
  1. Land, Landesteil oder Ort, in dem man [geboren und] aufgewachsen ist oder sich durch ständigen Aufenthalt zu Hause fühlt (oft als gefühlsbetonter Ausdruck enger Verbundenheit gegenüber einer bestimmten Gegend)
    Beispiele
    • München ist seine Heimat
    • Wien ist meine zweite Heimat (ich fühle mich jetzt in Wien zu Hause, obwohl ich nicht dort geboren bin)
    • seine alte Heimat wiedersehen
    • die Heimat verlieren, verlassen
    • die Heimat lieben, verteidigen
    • er hat keine Heimat mehr
    • er hat in Deutschland eine neue Heimat gefunden
    • jemandem zur Heimat werden
    • 〈in übertragener Bedeutung:〉 jemandes geistige Heimat
  2. Ursprungs-, Herkunftsland eines Tiers, einer Pflanze, eines Erzeugnisses, einer Technik o. Ä.
    Beispiele
    • die Heimat dieser Fichte ist Amerika
    • Deutschland gilt als die Heimat des Buchdrucks

Herkunft

Info

mittelhochdeutsch heim(u)ot(e), althochdeutsch heimuoti, heimōti, aus Heim und dem Suffix -ōti

Grammatik

Info
Singular Plural
Nominativ die Heimat die Heimaten
Genitiv der Heimat der Heimaten
Dativ der Heimat den Heimaten
Akkusativ die Heimat die Heimaten

Wussten Sie schon?

Info
  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Aussprache

Info
Betonung
Heimat
Lautschrift
🔉[…aːt]

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Info
Anzeigen:
Heimat
alt

Weitere Vorteile gratis testen

Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.

7 Tage kostenlos testen
oder