Großbritannien - Kriegsverbrechen - Irak

Internationaler Strafgerichtshof schließt Ermittlungen

Nach mehr als sechs Jahren beendete der Internationale Strafgerichtshof am 9. Dezember seine Ermittlungen zu Kriegsverbrechen der britischen Streitkräfte im Irak. Die Entscheidung zeigt deutlich die Schwächen internationaler Strafjustiz – und beweist, erneut, dass mächtige Akteure selbst mit Folter davonkommen.

Gefangene im Battle Group Hauptquartier, Basra, August 2003 © Foto: Baha Mousa Public Inquiry (Crown copyright protection)

Jemen - Kriegsverbrechen - Europa

Stoppt Waffenexporte in den Jemen-Krieg

Petition

Europäische Waffen befeuern den Krieg im Jemen. Unterstützen Sie die Forderung des ECCHR, die Verantwortung europäischer Waffenhersteller und Staaten für Kriegsverbrechen im Jemen zu untersuchen. Unterschreiben Sie jetzt unsere Petition.

Headerbild Kampagne Jemen

Drohnen - Jemen - Ramstein

US-Drohnen in Ramstein

Enttäuschende Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts

Am 25. November urteilte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig, dass US-Drohnen über die Militärbasis Ramstein in Rheinland-Pfalz gesteuert werden dürfen. Diplomatische Bemühungen der Bundesregierung im Hinblick auf völkerrechtliche Probleme der Einsätze seien ausreichend. Damit überwarf das Leipziger Gericht eine Entscheidung vom März 2019. Damals entschied ein Gericht in Münster noch: Deutschland müsse darauf hinwirken, dass die USA bei der Nutzung ihrer Militärbasis Ramstein das Völkerrecht einhalten. Die drei jemenitischen Kläger prüfen nun eine Verfassungsbeschwerde.

Netzwerk

ECCHR CONNECT Relaunch

Unsere interne Alumni*ae-Plattform

Als Highlight unserer jährlichen (diesmal virtuellen) Alumn* Reunion haben wir ECCHR CONNECT neu aufgelegt: Unsere organisationsinterne Online-Plattform für Alumni*ae, Trainees und Mitarbeiter*innen. Auf ECCHR CONNECT können sie netzwerken und ihre Expertise teilen.

ECCHR Alumn* Reunion 2020 and ECCHR CONNECT © Yorgos Konstantinou

Stellungnahme

Das Ringen um den Covid-Impfstoff

Soziale Menschenrechte haben Vorrang vor geistigem Eigentum

Das globale Menschenrecht auf Gesundheit muss über dem Schutz geistiger Eigentumsrechte stehen. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat potentielle Covid-19-Impfstoffe als globales öffentliches Gut bezeichnet. Dennoch missachtet die deutsche Regierung aktuell ihre menschenrechtlichen Pflichten. In seiner Stellungnahme argumentiert das ECCHR: Menschenrechtliche, global geltende Maßstäbe müssen die deutsche Politik bestimmen – und nicht die Profitinteressen transnationaler Pharmaunternehmen oder eine egoistische „first come first serve“-Mentalität zugunsten der eigenen Bevölkerung.

Syrien - Folter - Deutschland

Erstes Verfahren zu Folter in Syrien

ECCHR-Prozessberichte

Im April begann der weltweit erste Strafprozess wegen Staatsfolter in Syrien. Angeklagt sind Anwar R. und Eyad A. – zwei ehemalige Funktionäre von Syriens Präsident Baschar al-Assad. Das ECCHR unterstützt in dem Prozess 17 Folterüberlebende aus Syrien.