In ihrem Juli-Newsletter hat Tanja Kinkel („Manduchai – Die letzte Kriegerkönigin„) verraten, dass sie eine Novelle über Caterina de‘ Medici und deren Töchter geschrieben hat.
„Es scheint, daß komplexe Mutter-Tochter-Beziehungen mich (…) nicht mehr los lassen“, meint sie, und erklärt:
„Um die Frage vorweg zu nehmen, warum dieses Thema kein Roman geworden ist: (more…)
Das Cybernetz ist der größte Freizeitspaß, besonders unter Jugendlichen.
Egal, ob man als Avatar in sozialen Netzwerken neue Leute treffen oder in interaktiven Rollenspielen virtuelle Abenteuer erleben möchte, die schöne neue Technikwelt bietet Unterhaltung für jeden Geschmack.
Bis etwas Schreckliches geschieht …
Im Mai sind bei der Greenlight Press der ersten beiden Roman von Nadine Erdmann erschienen – und im Mittelpunkt ihrer Reihe CyberWorld stehen (u. a.) zwei Jungs, die ineinander verliebt sind.
Im Interview habe ich mich mit Nadine unterhalten, warum es vielen Verlagen immer noch so schwer fallen könnte, schwule Protagonistin in den Mittelpunkt von Genre-Literatur zu stellen – und natürlich auch darüber, was die Leser in „CyberWorld“ erwartet, vor welche Herausforderungen sie das Schreiben der Romane stellt – und mit welchen fiktiven Charakteren sie gern mal einen Abend verbringen würde. (more…)
Letzte Woche erschien mit „More Stars“ ein „Mini-Album“ der Fantasy Folk-Band ELANE, die ihr Publikum u. a. bereits mit dem 2011 erschienen Album „Arcane“ verzaubert hat.
Fünf Lieder sind auf der EP, die einen Bogen schlägt von den beiden vorangegangenen Alben der Band (The Silver Falls und Arcane) bis zum für diesen Winter angekündigten neuen Album „Arcane 2“.
Denn das Mini-Album eröffnet mit dem Song „More Stars Shine On Earth“, die (more…)
Es gibt so vieles, was ich dazu sagen könnte ( – aber ich gehe davon aus, dass ich mit den moageeks ohnehin eine Trailer-Discussion als Podcast machen werde bald).
Ich wünschte, ich könnte sagen, dass ich den Trailer lieben würde, aber tatsächlich nervt mich vieles. Aber einiges mag ich auch. Die Bilder finde ich teilweise total toll; das erste Weltkrieg-Setting und die Steve-Storyline mag ich eher weniger.
Mein Lieblingssatz im Trailer:
„What I do is not up to you.“
Ich hoffe, das ist ein Hinweis darauf, dass Diana sich als die selbstständige, unabhängige, selbstbewusste junge Frau erweist, die sie in den Comics ist.
„Die meisten Leser gehen davon aus, dass eine Figur eine weiße Hautfarbe hat, bis er die Information bekommt, dass dem nicht so ist ...“
Auf goodreads ist ein faszinierendes Interview mit N. K. Jemisin (Die Erbin der Welt) erschienen . Im Mittelteil geht sie auf das Thema ein, und ich empfehle es euch allen – denn es geht um farbige Figuren in der Fantasy: Charaktere also, die auch heute im Genre noch (Ausnahmen bestätigen die Regel) fast unsichtbar sind.
Auf Tor.com habe ich gelesen, dass die Jim Henson Company an der Verfilmung von Terry Pratchetts erstem Tiffany Weh-Roman „Kleine Freie Männer“ beteiligt.
Im Mittelpunkt des Romans steht Nachwuchs-Hexe Tiffany Weh, die gemeinsam mit einem Trupp chaotischer zwergenhafter Kreaturen in die Anderswelt eindringt, um ihren kleinen Bruder (und den Sohn des örtlichen Barons) aus der Gewalt der Königin der Feen zu befreien. Bewaffnet mit einer Bratpfanne. (more…)
„By the time she gets home and finds her house trashed and an alien in the garage, Mana starts to wonder if her mother had her reasons for being overprotective.“
Heute erscheint in den Staaten „Flying„, ein neuer Roman aus der Feder von Carrie Jones („Flüsterndes Gold„).
„Flying“ ist nicht nur ein Serien-Auftakt, sondern klingt so abgedreht und amerikanisch, dass ich mir ziemlich sicher bin, dass es keine deutsche Übersetzung geben wird. Also werd ich mich wohl (more…)
Frisch neu aufgelegt als ebook wurde „Die Quellen der Malicorn„, Ju Honischs Beitrag zur Völkerfantasy, für die sie sich der Rasse der Einhörner angenommen hat.
Einhörner, echt jetzt?!?, habe ich Ju bereits 2013 gefragt, als das Buch erstmals bei Heyne im Print erschien. Damals hat sie in einem Gastbeitrag erklärt, wie es dazu kam, dass sie den Roman verfasst hat.
Im Interview heute verrät sie noch viel mehr über das Buch und erklärt uns auch, warum ihre Einhörner nicht glitzern … (more…)
Am 20. Oktober kommt endlich mal wieder ein deutscher Märchenfilm in die Kinos:
Johannes Naber verfilmte Wilhelm Hauffs Kunstmärchen „Das kalte Herz“ mit Frederick Lau und der wunderbaren Henriette Confurius sowie Moritz Bleibtreu in den Hauptrollen.
Ein erster Teaser wurde jetzt veröffentlicht:
Vielversprechend, oder? Für einen deutschen Phantastik-Film sieht’s super aus, finde ich!
Seit dem Kindergarten sind Maggie und Nash beste Freunde. Sie übergewichtig, er offen schwul gehören sie beide nicht zum In-Circle der lokalen Highschool, aber das stört sie nicht, denn Maggie und Nash halten immer zusammen.
Bis Tom in der Schule auftaucht. Er ist mit seiner Familie gerade hergezogen und einfach umwerfend: gutaussehend und ein ziemlicher Charmeur und Nash ist sofort hin und weg von ihm.
Natürlich unterstützt Maggie ihren besten Freund nach Leibeskräften, Toms Herz (more…)