Marco Sagurna
Vita
Leben in Frankfurt am Main, Vechta, Angers, Oldenburg und seit 1999 in Hannover.
Studium der Germanistik, Kunst, Psychologie sowie Kulturmanagement. Autor von Geschichten, Gedichten, Feuilletons und Berichten in Zeitschriften, Zeitungen, Büchern, Rundfunk und Internet. Herausgeber und Mitherausgeber der Literaturzeitschriften GRÖSSENWAHN (1986-1990) und EISWASSER (1996-2002) sowie zusammen mit Gunter Geduldig Herausgeber des 1994 im Alano Verlag (Aachen) erschienenen Dichter-Buches too much – das lange Leben des Rolf Dieter Brinkmann. 15 Jahre lang arbeitete er als Redakteur an Tageszeitungen sowie als Pressesprecher.
1998 bekam die Oldenburgische Volkszeitung für den von ihm mitinszenierten Tag des Gedichts den Sonderpreis des Deutschen Lokaljournalistenpreises. 2004 wurde der Eiswasser-Verlag, für den er als Geschäftsführer wie Herausgeber tätig war, mit dem Niedersächsischen Verlagspreis geehrt. 1987 erschien MAXIMAL – Gedichte; zwölf vom Autor handgearbeitete Siebdrucke in Mappe in einer limitierten Auflage. Als erzählerisches Übungsstück publizierte er 2012 das Romanexperiment Erdbeerburg und Trompete kommt um acht als eine Geschichte in zwei Versionen via epubli für einen größeren Testleserkreis. 2013 erschien im Mitteldeutschen Verlag (Halle) sein Reiseführer Oldenburg, verfasst zusammen mit Co-Autor Jörgen Welp. Im POP Verlag (Ludwigsburg) erschien 2018 Marco Sagurnas Roman WARMIA, für den er zur Frankfurter Buchmesse mit dem Prima Verba Debütpreis ausgezeichnet wurde.
Auswahlbibliografie

