Schneller als der Schatten
Mythen – zum Beispiel Lucky Luke. Der Cowboy, der als Parodie begann, als Entwicklung von Stereotypen zu anderen Lösungen. Schoß Lucky Luke? Zuweilen, und dann natürlich „schneller als sein Schatten”. Tötete er? In den frühen Bänden, doch bald wurden Colts aus der Hand, Spielkarten entzwei und dergleichen mehr geschossen: Auf lange Sicht sei daraus ein Spiel geworden, so sein Erfinder Maurice de Bevere – Morris –, ein pointenreiches Vermeiden, daß Lucky Luke töte. 1 Auch Nichtraucher war er bald, der alterslose lonesome Cowboy. Wer könnte freilich so gewitzt moralische Ge- und Verbote so gewitzt drehen, wie ein in einer Jesuiten-Schule Sozialisierter? Man konnte diese Geschichten lieben lernen, den dynamischen Strich der Zeichnungen mit ihrem Witz desgleichen.
I’M A POOR LONESOME COWBOY, Quelle Egmont
Der Cowboy-Mythos als Mythos, in die Rezeption übergegangen, wurde selbst Mythos – oder ikonisch, zumal in Morris’ Zeichnungen, der vor und auch nach Goscinnys Tod seine Figur gediegen und manchmal glänzend zu entwickeln wußte, wiewohl die Glanzzeit jene Koproduktion war. Lucky Luke sollte schließlich seinen Schöpfer überleben, verfügt so in dessen Testament. Fortgeführt wurde er von Achdé (eigentlich Hervé Darmenton): wiewohl Fortführung dem Stillstand schmeichelt. Matthieu Bonhommes Hommage dagegen kehrt zu den Verboten zurück, zum gewitzten Umgehen, was das Rauchen betrifft, nochmals als kleine Geschichte eingeflochten, aber auch zum Verstoß: Hier wird gestorben.
Lucky Luke gerät im vorliegenden Band in eine Stadt, die ein düsteres Geheimnis hat. Familienkonstellationen, Archäologien der Macht, ein Hybrid aus Morris und Foucault, sozusagen, darin ein Held, der nicht sterben darf, alters- und geschichtslos, Zitat, doch nicht immer das Zitat von etwas… Und wie die Geschichte ernster ist, so auch der Zeichenstil, fast grimmig, ein Spiel auch mit der Häßlichkeit, die nicht bloß karikiert ist, sondern sich aufdrängt. In alle dem vermißt man Morris’ Version, aber der Band hat Qualität – das Erbe bleibt zu erahnen, bleibt fortzuführen.
Fixpoetry 2016
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Fixpoetry.com und der Urheber
Dieser Artikel ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Sie dürfen den Artikel jedoch gerne verlinken. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Neuen Kommentar schreiben