Oxymora
Litauen – Schwerpunktland der Leipziger Buchmesse 2017 begleitet seine Teilnahme mit einem vielfältigen kulturellen Programm. Ein Höhepunkt stellt die gemeinsam mit dem Goethe-Institut Vilnius und dem Lithuanian Culture Institute organisieret Ausstellung "Oxymora" dar, die bereits am 25. Februar in der Leipziger Baumwollspinnerei eröffnet.
Die Kuratoren John Colton (Berlin) und Virginija Vitkienė (Kaunas) konstruieren unter dem Titel „Oxymora“ (Wortwuchs) Verbindungen, die paradoxe Bedeutungen betonen und verbinden Werke von Künstlerinnen und Künstlern, die verschiedene historische Perspektiven, geographische Bezugspunkte und Generationen vertreten sowie ganz unterschiedliche Ausdrucksmittel verwenden.
Die Kollektion, die John Colton zusammengestellt hat, besteht aus Arbeiten und Texten von Mitgliedern der „Berliner Malerpoeten“. Die vierzehnköpfige Autoren- und Künstlergruppe wurde 1972 von der aus Litauen stammenden Berliner Dichterin und Malerin Aldona Gustas gegründet. Sie brachte Doppeltalente wie Nobelpreisträger Günter Grass, Günter Bruno Fuchs, Roger Loewig, Christoph Meckel, Arthur Märchen, Kurt Mühlenhaupt, Karl Oppermann, Oskar Pastior, Robert Wolfgang Schnell, Wolfdietrich Schnurre, Friedrich Schröder-Sonnenstern, Joachim Uhlmann und Hans-Joachim Zeidler zusammen, die sich künstlerisch und literarisch Ausdruck verschafften und je nach individuellen Vorlieben kombinierten.
Virginija Vitkienė kombiniert damit moderne litauische Kunst: textile Werke, Tapisserien, Stickereien, die mit Digitaldruck, Jacquardweberei, Videoanimationen verbunden werden. Kunstwerke, die als Textilien und Texte zugleich wahrnehmbar sind. In diesem Zusammenhang werden Kunstwerke der zeitgenössischen litauischen Künstlerinnen Monika Žaltauskiatė-Grašienė, Bronė Sofija Gideikaitė, Lina Jonikė, Inga Likšaitė, Almyra Weigel und Laima Oržekauskienė (Trägerin des Nationalpreises) vorgestellt.
Neuen Kommentar schreiben