Dichter Nietzsche
„Nietzsche hat das Unglück gehabt, in der Nachwelt als Philosoph fortzuleben – obwohl er manches andere hätte werden wollen, Apostel oder Artillerieoffizier, Lyriker oder Komponist, Umstürzler oder Reformator, und zuletzt Hanswurst oder Gott. Ein Unglück in der Tat, denn so lebt er fort als das, was er gerade nicht sein wollte, was seine Lehre ein für allemal außer Kraft setzen wollte: als reiner Geist statt als runde Figur.“ (Werner Ross in: Der ängstliche Adler. Friedrich Nietzsches Leben, Stuttgart 1980)
Dezidiert eine andere Perspektive einzunehmen versucht der nun bei de Gruyter erschienene Band: Nietzsche als Dichter. So gründet Nietzsches Ausnahmestatus als Philosoph „… nicht zuletzt in seinem künstlerischen Verhältnis zur Sprache. Der Grenzen sprengende Denker erweist sich zugleich als ein Grenzen sprengender Sprachartist, der den traditionellen Unterschied zwischen Philosophie und Dichtung zum Verschwimmen bringt. Während die Forschung meist den Hauptakzent auf den Denker Nietzsche legt, widmet sich der vorliegende Band dem Dichter Nietzsche. Untersucht wird ein großes, von der Forschung bislang erst ansatzweise erschlossenes Korpus von Gedichten und Gedichtfragmenten. Betrachtet werden darüber hinaus auch weitere literarische Ausdrucksformen Nietzsches (Aphorismus, Dialog, lyrische Prosa) sowie ausgewählte Stationen seiner Rezeption als Dichter (u. a. bei Carlo Michelstaedter, Ernst Bertram und Theobald Ziegler).“
Neuen Kommentar schreiben