aufgelesen

aufgelesen [27]

Virginia Woolf • * 1882 London † 1941 Rodmell

 

 

Fragen, die zu stellen sind

»Was ist, äußerlich betrachtet, einfacher als Bücher zu schreiben? Welche Hindernisse gibt es denn, äußerlich betrachtet, die für eine Frau eher gelten als für einen Mann? Von innen betrachtet, liegt der Fall, denke ich, sehr anders; viele Geister hat sie noch zu bekämpfen, viele Vorurteile zu überwinden. Ja, es wird noch lange Zeit dauern, denke ich, bis eine Frau sich hinsetzen kann, um ein Buch zu schreiben, ohne daß ein Phantom vor ihr steht, das zu erschlagen ist, ein Felsen, gegen den anzurennen ist. Und wenn das in der Literatur so ist, dem freiesten aller Berufe für Frauen, wie ist es dann wohl in den neuen Berufen, in die Sie jetzt zum ersten Mal eintreten?

Dies sind die Fragen, die ich Ihnen, hätte ich die Zeit, gerne stellen würde. Und wahrhaftig, wenn ich diese eigenen beruflichen Erfahrungen in den Vordergrund gestellt habe, dann deshalb, weil ich glaube, daß sie, wenn auch in anderer Form, ebenso die Ihren sind. Selbst wenn dem Buchstaben nach der Weg frei ist – wenn nichts eine Frau daran hindert, Ärztin, Rechtsanwältin oder Beamtin zu werden –, erheben sich noch immer, wie ich glaube, viele Phantome und Hindernisse drohend auf ihrem Weg. Über sie zu sprechen und sie näher zu bestimmen, ist höchst wertvoll und wichtig; denn nur so kann die Arbeit eine gemeinsame sein, können die Schwierigkeiten bewältigt werden. Daneben aber ist es auch notwendig, über die Ziele und Zwecke zu sprechen, für die wir streiten, für die wir gegen diese gewaltigen Hindernisse zu Felde ziehen. Diese Ziele sind nicht einfach als gegeben vorauszusetzen; sie müssen ständig in Frage gestellt und geprüft werden. …«

Virginia Woolf in ihrem Essay »Berufe für Frauen« (In: Der Tod des Falters. Essays. Fischer, 1997), den sie 1931 als Vortrag vor der »National Society for Women’s Service« hielt. Mit »A Room of One’s Own« schuf sie neben Romanen wie »Miss Dalloway« oder »Orlando« einen Klassiker, in dem sie klug und konzise die wesentlichen Kritierien - »A woman must have money and a room of her own if she is to write«– herausarbeitet, die für ein Schriftstellerinnendasein unabdingbar sind. Geboren wurde Virginia Woolf am 25.1.1882 in London, im Sommer 1941 nahm sie sich selbst das Leben.  

Fixpoetry 2018
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Fixpoetry.com und der Urheber
Dieser Artikel ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Sie dürfen den Artikel jedoch gerne verlinken. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Letzte Feuilleton-Beiträge