Fix Zone

Granulares als Bares

Redaktion: 

Auf Rang vier der Sachbücher des Monats Dezember:

Christoph Kucklick "Die granulare Gesellschaft". Ullstein Verlag.

Die Digitalisierung verändert unsere Wahrnehmung der Welt: Unsere Körper, die Natur, die Gegenstände – alles erscheint in höherer Auflösung, es existieren immer mehr Daten. Feinste Unterschiede werden erkennbar, das Individuelle überlagert das Allgemeine. Lässt sich unser gesellschaftliches Ideal der Gleichheit vor diesem Hintergrund aufrechterhalten? Im Umgang mit komplexen Daten sind uns Computer zusehends überlegen. Wer sind wir noch, wenn Intelligenz und Rationalität nicht mehr als allein menschliche Merkmale gelten können? Müssen wir uns vom homo rationalis zum homo irritabilis entwickeln, um uns von intelligenten Maschinen abzugrenzen?
"Granularität", das erklärt uns der Verfasser, ist das "Maß der Auflösung, die Präzision von Daten: je feinkörniger, desto granularer".

Ich würde dem widersprechen und die Feinkörnigkeit jener Daten anzweifeln, die sich überhaupt digital erlangen, verwalten und auswerten lassen. Dahinter steckt die typisch reduktionistische, grobkörnige Sicht von Vorgestern. Schließlich behaupte ich: wir sind sehr viel mehr als unser facebookprofil und unser digitales Krankenblatt. Wir sind eigentlich Poeten. FM

Christoph Kucklick im Gespräch mit Sascha Lobo.

 

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2014



November 2014



Oktober 2014



September 2014



August 2014



Juli 2014



Juni 2014



Mai 2014



April 2014



März 2014



Februar 2014



Januar 2014