Schnelleinstieg:
Direkt zum Inhalt springen (Alt 1)Direkt zur Sekundärnavigation springen (Alt 3)Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Mehr als Bäm und Poing: Deutschlands Comicszene

Journalistin Anni im Fuchspanzer Jysch/Carlsen, 2012

Arne Jysch
Vom Film zum Comic

In „Wave and Smile“ rekonstruiert Arne Jysch den Alltag eines Bundeswehrsoldaten in Afghanistan. „Der nasse Fisch“ ist die Adaption von Volker Kutschers gleichnamigem Bestseller-Roman und legt viel Augenmerk auf die Details des Berlins der 1920er-Jahre.

Jens Harder 5 © Jens Harder

Jens Harder
Der Erzähler der Zeit

Jens Harder begann erst als Erwachsener, Comics zu zeichnen. Das prägt sein Werk: Statt herkömmlicher Erzählstrukturen erweitert er mit assoziativem Erzählen die Vorstellung des Mediums – am stärksten in seiner mehrbändigen Geschichte des Universums.

Alle Porträts

Goethe weltweit

Posthumanismus © Stefanie Sixt

Posthumanismus
An der Schwelle zu einem neuen Zeitalter

Welche ethischen, sozialen und politischen Fragen stellen sich, wenn Automatisierung und künstliche Intelligenz die Arbeitswelt revolutionieren? Im Dossier zum Posthumanismus setzt sich das Goethe-Institut Kanada kritisch mit diesen Fragen auseinander.

VR und Journalismus © Retune

VR und Journalismus
Austausch über Grenzen hinweg

Das Projekt VR:RV des Goethe-Instituts Montreal lädt VR-Produzenten und -Produzentinnen, -Künstler und -Künstlerinnen und -Journalisten und Journalistinnen aus Deutschland und Kanada dazu ein, an Diskursen teilzunehmen und gemeinsame Projekte durchzuführen.

News Stand Grand Central Foto (Ausschnitt): © Daniel Albanese

Uwe Johnsons New York
Wiedersehen mit Riverside Drive

Vor über 50 Jahren begann Uwe Johnson mit dem Schreiben von Jahrestage – einem Meisterwerk der deutschen Nachkriegsliteratur. Anlässlich der vollen Übersetzung des Werkes ins Englische lädt das Goethe-Institut USA dazu ein, in das New York Uwe Johnsons einzutauchen.

Top