• Theater

    2. Dezember 2020

    »Ich glaube, ich habe mein Herz geteilt«

    Tuğsal Moğul inszeniert am Deutschen Schauspielhaus Hamburg einen Abend über die Absurdität und Gefahr eines durchökonomisierten Gesundheitssystems.

    von Natalie Fingerhut

    »Eine medi­zi­nisch-thea­tra­le Recher­che über Leben und Tod im deut­schen Gesund­heits­we­sen« nennt Tuğ­sal Moğul sei­nen aktu­el­len Abend WIR HABEN GETAN, WAS WIR KONNTEN im Maler­saal des Deut­schen Schau­spiel­hau­ses Ham­burg. Der diplo­mier­te Schau­spie­ler, Anäs­the­sist und Not­arzt arbei­tet neben sei­ner 50-Pro­zent-Stel­le in einem … | weiter lesen |
  • Allgemein

    30. Dezember 2019

    Was für ein Spektakel!

    Auf der Trabrennbahn Bahrenfeld ist noch bis 5. Januar das Winterspektakel zu Gast.

    von Natalie Fingerhut

    Hier sind Enter­tain­ment-Pro­fis am Werk, das merkt man gleich, wenn man aufs Gelän­de kommt. Das Team Mignon, Ver­an­stal­ter des Win­ter­spek­ta­kels auf der Trab­renn­bahn Bah­ren­feld, ist sonst in ers­ter Linie für das Faci­li­ty-Mana­ga­ment für Kul­tur­in­sti­tu­tio­nen zustän­dig (z.B. Wäl­d­er­haus Ham­burg), aber auch … | weiter lesen |
  • Robert Wilson und Isabelle Huppert
    Theater

    28. September 2019

    Bildgewaltige Geschichte

    Das Leben einer Königin: "Mary Said What She Said" in der Regie von Robert Wilson zu Gast im Thalia Theater

    von Natalie Fingerhut

    Es gibt Thea­ter­er­eig­nis­se, über die man ein­fach schrei­ben muss, davon ist man zutiefst über­zeugt. Vol­ler Ver­ve mailt man an die bei­den Print-Thea­ter­ma­ga­zi­ne, für die man als freie Autorin tätig ist. Von einem erhält man gar kei­ne Ant­wort. Vom ande­ren etwas … | weiter lesen |

  • 24. September 2019

    Gut, besser, am besten, bestialisch

    »Wer hat Angst vor Virginia Woolf?« am Schauspielhaus Hamburg

    von HHF-Gastautor Christoph Hofbauer

    Die Ver­fil­mung mit Eliza­beth Tay­lor und Richard Bur­ton unter der Regie von Mike Nichols aus dem Jahr 1966 ist ein moder­ner Klas­si­ker. Nicht umsonst wur­den sowohl die Urauf­füh­rung als auch der Film mit zahl­rei­chen Prei­sen aus­ge­zeich­net, dar­un­ter unter ande­rem ein Tony Award und fünf Oscars. Die Mess­lat­te liegt also immer … | weiter lesen |
  • 24. April 2019

    Raumbesetzung mit Nachtgestalten

    Das Duo Engelbach & Weinand macht den Pop-up-Raum der Hamburger Kreativgesellschaft zum Beobachtungsort für Einblicke ins Künstlerleben.

    von Natalie Fingerhut

    Eva Engel­bach und Mar­cel Wein­and sind in ihr »Vivarium»eingezogen: Kis­ten­wei­se Requi­si­ten, Möbel und Licht haben sie ange­schleppt und den Pop-up-Raum der Ham­bur­ger Krea­tiv­ge­sell­schaft stil­echt besetzt. Zwei Wochen wer­den sie in der Grin­del­al­lee von mor­gens früh bis spät­abends Kunst machen. Wer möch­te, kommt vor­bei – zum Gucken, zur »Füt­te­rungs­zeit«, dem gemein­sa­men … | weiter lesen |
  • 27. März 2019

    Leinen los!

    Musik, Comedy, Schräges, Verrücktes – Hauptsache keine Schubladen, finden die Initiatoren der Reihe »Neues aus´m Unterdeck«

    von Natalie Fingerhut

    Da sitzt man so im Bauch von Ham­burgs Thea­ter­schiff, drau­ßen Sturm und Schnee­ge­stö­ber, und drin­nen fah­ren lang­sam die Lich­ter her­un­ter. Dann entert der Gast­ge­ber unter Joh­len und Applaus die Büh­ne: Felix Oli­ver Schepp, selbst Schau­spie­ler und Kaba­ret­tist, der im Lau­fe des Abends immer mal wie­der am Kla­vier sitzt, mit sei­nen … | weiter lesen |
  • 4. November 2018

    Waldbeben

    Jochen Biganzolis Deutschstunde mit Carl Maria von Webers »Freischütz« am Theater Lübeck

    von Matthias Schumann

    »Sie haben dem Baum weh getan« – die jun­ge Frau ist mehr als auf­ge­löst. Sie gehört zu den soge­nann­ten Akti­vis­ten, die mit allen Mit­teln ver­su­chen, die Rodung eines Wald­stü­ckes in der Nähe von Aachen zu ver­hin­dern. Das Video der emo­tio­na­li­sier­ten Pro­test­le­rin wur­de in den ver­gan­ge­nen Wochen unzäh­li­ge Male in den sozia­len … | weiter lesen |
  • 27. Juni 2018

    #asummerstale

    Die Berliner Jazzcombo Soko Steidle auf dem Dach des Hamburger Hochbunkers – ein Kurzbesuch

    von Matthias Schumann

    Sie sind eines der Aus­hän­ge­schil­der der frei­en Ber­li­ner Jazz­sze­ne: Die »Soko Steid­le«. Rund um den inter­na­tio­nal renom­mier­ten Drum­mer Oli­ver Steid­le hat sich eine ener­ge­ti­sche Band gefun­den, die einen lau­en Som­mer­abend lang auf dem Dach des Ham­bur­ger Hoch­bun­kers auf der Hei­li­gen­geist­feld Wol­ken und Publi­kum weg­blie­sen. Es musi­zie­ren: Oli­ver Steid­le (dr), Jan … | weiter lesen |
  • 17. Juni 2018

    A Human Tragedy

    Benjamin Brittens Kammeroper »The Rape of Lucretia« – Über einen bemerkenswerten Opernabend in der kleinen Stadt Bad Oldesloe

    von Matthias Schumann

    Der Markt­platz ist leer an die­sem Frei­tag­abend, ein paar Halb­wüch­si­ge rat­tern mit ihren Fahr­rä­dern über das Kopf­stein­pflas­ter, beglei­tet von plär­ren­den Hip-Hop-Beats aus win­zi­gen Laut­spre­chern. In einer klei­nen Stadt wie dem Schles­wig-Hol­stei­ni­schen Bad Oldes­loe ist nicht viel los, auch wenn es Som­mer ist im Nor­den. Hier posiert die Jugend nicht ein­mal … | weiter lesen |
  • 14. Juni 2018

    Politik per Losverfahren

    Im Gespräch mit Dagrun Hintze und Ron Zimmering, die mit »Staging Democracy« am Hamburger Lichthof Theater ein demokratisches Bühnenexperiment wagen

    von Natalie Fingerhut

    Wah­len sind unde­mo­kra­tisch – so die The­se von David Van Reyb­rouck, des­sen Buch »Gegen Wah­len« Dagrun Hint­ze zu »Sta­ging Demo­cra­cy« am LICHTHOF Thea­ter inspi­rier­te. Sie ent­schied sich kur­zer­hand, einen Abend über Demo­kra­tie zu kon­zi­pie­ren, der die Gesell­schafts­form nicht nur zum The­ma hat­te, son­dern sich ihrer Prin­zi­pi­en bedient.  Im alten Athen … | weiter lesen |
  • 1. Juni 2018

    It’s A Gas.

    Gedanken zu Frank Sinatra und Free Jazz – Das aktuelle Album der Berliner Formation JR3

    von Matthias Schumann

    Es war das Jahr, in dem der Jung­mäd­chen­schwarm wirk­lich erwach­sen wur­de. Sein samt­wei­ches Tim­bre, die jugend­li­che Stim­me hat­te Heer­scha­ren von Teen­agern in den Bann gezo­gen, war Beglei­ter für ers­te Tän­ze und ers­te Lie­be, Illu­si­ons­zau­be­rei­en in der grau­en Zeit der 40er Jah­re. Doch nun war der gro­ße Krieg und die Depres­si­on … | weiter lesen |
  • 1. Mai 2018

    Aus der Redaktion: Neue Blüten

    Aus dem Kulturmagazin wird eine Autorenseite

    von Natalie Fingerhut und Matthias Schumann

    Auf­merk­sa­me Leser die­ser Sei­te wer­den es gemerkt haben: Es ver­än­dert sich etwas beim HAMBURGER FEUILLETON. Ein biß­chen Lay­out-Poli­tur dort, ein neu­es Logo hier – doch das ist nicht alles. Nach sie­ben Jah­ren redak­tio­nel­ler Arbeit mit wech­seln­den Mit­glie­dern und Gäs­ten haben wir uns ent­schlos­sen, eine neue, eine kon­zen­trier­te­re Form mit leicht … | weiter lesen |

Was auf dem Schreibtisch liegt

AUS DEUTSCHEN LANDEN | MUSIKTHEATER
Schüt­zen­fest, Lie­der­ta­feln, Ham­bi-Bam­bi: Wie die Iko­ne der deut­schen Wald­se­lig­keit, Carl Maria von Webers »Frei­schütz«, am Schopf der Gegen­wart gepackt wer­den kann, macht Regis­seur Jochen Big­an­zo­li in Lübeck vor.


DOPO, WAS? | MUSIKTHEATER | THEATER
Pri­ma la Musi­ca – Hat sich das Musik­thea­ter sich zur eigent­li­chen zeit­ge­nös­si­schen Büh­nen­form ent­wi­ckelt? Was macht das Sprech­thea­ter? Eine Dia­lek­tik zwi­schen Zau­ber­ton und Überwältigung.


FAE | VIDEO-INTERVIEW
Der Ham­bur­ger Pia­nist Mat­thi­as Kir­sch­ne­r­eit hat ein Mot­to-Album her­aus­ge­bracht. »Frei aber ein­sam« ent­hält zwei Schlüs­sel­wer­ke von Johan­nes Brahms. Wir tra­fen ihn bei der Arbeit.

SZENENWECHSEL | FEATURE
Der Aus­nah­me­trom­pe­ter Till Brön­ner ist in sei­nem Hei­mat­land nicht immer gut gelit­ten. Zu glatt, zu erfolg­reich, zu unnah­bar – das wirft ihm vor allem die deut­sche Jazz­kri­tik vor. Kul­tur­ko­lum­nist Mat­thi­as Schu­mann konn­ten die Ent­ste­hung eines CD-Pro­jek­tes aus der Nähe ver­fol­gen, das den Musi­ker von einer ande­ren Sei­te zeigt.




Videointerviews






AUS DEN RESSORTS:

Musik und Musiktheater

  • 24. April 2019

    Raumbesetzung mit Nachtgestalten

    Das Duo Engelbach & Weinand macht den Pop-up-Raum der Hamburger Kreativgesellschaft zum Beobachtungsort für Einblicke ins Künstlerleben.

    von Natalie Fingerhut

    Eva Engel­bach und Mar­cel Wein­and sind in ihr »Vivarium»eingezogen: Kis­ten­wei­se Requi­si­ten, Möbel und Licht haben sie ange­schleppt und den Pop-up-Raum der Ham­bur­ger Krea­tiv­ge­sell­schaft stil­echt besetzt. Zwei Wochen wer­den sie in der Grin­del­al­lee von mor­gens früh … | weiter lesen |
  • 27. Juni 2018

    #asummerstale

    Die Berliner Jazzcombo Soko Steidle auf dem Dach des Hamburger Hochbunkers – ein Kurzbesuch

    von Matthias Schumann

    Sie sind eines der Aus­hän­ge­schil­der der frei­en Ber­li­ner Jazz­sze­ne: Die »Soko Steid­le«. Rund um den inter­na­tio­nal renom­mier­ten Drum­mer Oli­ver Steid­le hat sich eine ener­ge­ti­sche Band gefun­den, die einen lau­en Som­mer­abend lang auf dem Dach des … | weiter lesen |
  • 17. Juni 2018

    A Human Tragedy

    Benjamin Brittens Kammeroper »The Rape of Lucretia« – Über einen bemerkenswerten Opernabend in der kleinen Stadt Bad Oldesloe

    von Matthias Schumann

    Der Markt­platz ist leer an die­sem Frei­tag­abend, ein paar Halb­wüch­si­ge rat­tern mit ihren Fahr­rä­dern über das Kopf­stein­pflas­ter, beglei­tet von plär­ren­den Hip-Hop-Beats aus win­zi­gen Laut­spre­chern. In einer klei­nen Stadt wie dem Schles­wig-Hol­stei­ni­schen Bad Oldes­loe ist nicht … | weiter lesen |

Theater

  • 2. Dezember 2020

    »Ich glaube, ich habe mein Herz geteilt«

    Tuğsal Moğul inszeniert am Deutschen Schauspielhaus Hamburg einen Abend über die Absurdität und Gefahr eines durchökonomisierten Gesundheitssystems.

    von Natalie Fingerhut

    »Eine medi­zi­nisch-thea­tra­le Recher­che über Leben und Tod im deut­schen Gesund­heits­we­sen« nennt Tuğ­sal Moğul sei­nen aktu­el­len Abend WIR HABEN GETAN, WAS WIR KONNTEN im Maler­saal des Deut­schen Schau­spiel­hau­ses Ham­burg. Der diplo­mier­te Schau­spie­ler, Anäs­the­sist und Not­arzt arbei­tet … | weiter lesen |
  • 28. September 2019

    Bildgewaltige Geschichte

    Das Leben einer Königin: "Mary Said What She Said" in der Regie von Robert Wilson zu Gast im Thalia Theater

    von Natalie Fingerhut

    Es gibt Thea­ter­er­eig­nis­se, über die man ein­fach schrei­ben muss, davon ist man zutiefst über­zeugt. Vol­ler Ver­ve mailt man an die bei­den Print-Thea­ter­ma­ga­zi­ne, für die man als freie Autorin tätig ist. Von einem erhält man gar … | weiter lesen |
  • 24. September 2019

    Gut, besser, am besten, bestialisch

    »Wer hat Angst vor Virginia Woolf?« am Schauspielhaus Hamburg

    von HHF-Gastautor Christoph Hofbauer

    Die Ver­fil­mung mit Eliza­beth Tay­lor und Richard Bur­ton unter der Regie von Mike Nichols aus dem Jahr 1966 ist ein moder­ner Klas­si­ker. Nicht umsonst wur­den sowohl die Urauf­füh­rung als auch der Film mit zahl­rei­chen Prei­sen … | weiter lesen |

Bewegte Bilder

  • 1. Juli 2017

    All I wanna do is play!

    »Born to Be Blue« – Robert Budreaus Biopic über Chet Baker arbeitet an der Verklärung des scheiternden Helden

    von Matthias Schumann

    Chet Baker (Ethan Haw­ke) hat Sex. Da der Pos­ter­boy des Cool Jazz auf den Laken dann doch nicht so cool ist, son­dern eher von stür­mi­sche­rem Natu­rell, hält ihn sei­ne hüb­sche, schwar­ze Freun­din Jane (Car­men Ejo­go) zurück und … | weiter lesen |
  • 4. Februar 2017

    Jazz is about the Future

    Wie Damien Chazelle den Unterhaltungsfilm neu definiert: "La La Land" ist nicht nur Hommage, sondern ein Richtungswechsel

    von Matthias Schumann

    Noch immer steht da die Behaup­tung des Des­in­ter­es­ses im Raum, also wird die nächs­te Eska­la­ti­ons­stu­fe auf­ge­legt, aus dem musi­ka­li­schen Geplän­kel wird die stärks­te Waf­fe des Musi­cals, die gemein­sa­me Cho­reo­gra­phie. Auch hier ent­steht das Unwirk­li­che aus einem … | weiter lesen |
  • 20. November 2015

    Ein Filmset auf der Suche nach dem Glück

    Theatermacher suchen Film-Statisten

    von Natalie Fingerhut

    Aben­de von Mey­er & Kow­ski bedeu­ten meist eine Thea­ter­er­fah­rung der ande­ren Art. Mal wird man Teil einer mög­li­chen Welt­ver­samm­lung im Muse­um für Völ­ker­kun­de, mal ist man plötz­lich Assis­tenz­art im UKE und kommt dem Nir­va­na nah. Die … | weiter lesen |