Mit Tania Arcimovich & Olga Shparaga Moderation: Katja ArtsiomenkaIm Rahmen von “‘Я выхожу!’ – Berlin trifft Minsk”
Mit Tania Arcimovich & Olga Shparaga Moderation: Katja Artsiomenka
Im Rahmen von “‘Я выхожу!’ – Berlin trifft Minsk”
Mit Angela Melitopoulos und Barbara Glowczewski Moderation: Margarita Tsomou, Maximilian HaasIm Rahmen der Reihe “Burning Futures: On Ecologies of Existence”
Am 13.1. findet auf HAU4 eine Pilotveranstaltung zum Programmschwerpunkt “Я выхожу!” (“Ich gehe raus!”) – Berlin trifft Minsk mit einer Online-Diskussion zu den aktuellen Ereignissen in Belarus statt.
Zum Plädoyer der öffentlichen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen
Im Rahmen von “‘Я выхожу!’ – Berlin trifft Minsk”.
Paul Preciado beobachtet, wie innerhalb europäischer demokratischer Institutionen zunehmend neofaschistische Laboratorien entstehen ...
“Und was, wenn sich jetzt, inmitten dieser planetarischen Depression, die größte Revolution der Geschichte ereignet?” ...
Nichts wird mehr sein wie vor der Corona-Pandemie, prophezeit Paul B. Preciado und kritisiert damit die Diskurse derer, die sich nach der Rückkehr zu einem “Vorher” sehnen ...
Während “Unacknowledged Loss II” sind verschiedene Materialien wie Fotos, Texte und Filme entstanden, die wir nun im Rahmen des Programms von #HAUonline veröffentlichen.
In der neuen Podcast-Ausgabe der Reihe “Burning Futures” diskutieren die Gäste T.J. Demos sowie Anjalika Sagar und Kodwo Eshun (Otolith Group) ...
In der dritten Episode begleiten wir The-Community-Mitglied Khalil, der sich räumlich und zeitlich immer weiter von dem Gewohntem des irdischen Daseins entfernt ...
In der zweiten Episode berichtet Protagonistin Elsi von ihrer Reise durch ein dystopisches Europa, queerer Solidarität und einem Widersehen, das anders verläuft als geplant ...
Ausgehend vom Weltgeschehen in Zeiten der Corona-Pandemie erdenkt Jota Mombaça eine diffuse Zukunft, in der Grenzen, Flucht und die Freiheit der Gedanken eine zentrale Rolle spielen ...
By Tim Etchells
In seinem Essay untersucht der Theoretiker, Dramaturg und Autor Georg Döcker den Einfluss der Coronakrise auf das Theater ...
Mitte März erkrankte Paul B. Preciado am Coronavirus. Der Vordenker auf den Gebieten Queer Studies und Philosophie des Körpers schrieb kurz darauf einen Text über das politische Seuchenmanagement von Covid-19 ...
Im neuen Buch “Gob Squad – What are you looking at?” schreibt Aenne Quiñones über die Anfänge des deutsch-britischen Kollektivs ...
Nadia Ross (STO Union) und Liane Sommers (NewfrontEars) über die Möglichkeiten digitaler Mittel, Zweisamkeit und ein Gefühl von Gemeinschaft herzustellen ...
In einem Manifest für ein alternatives Ökosystem der friedlichen Koexistenz von Technologie, Pflanzen und uns, teilt die Gruppe um Chris Kondek und Christiane Kühl das Konzept zu ihrer Arbeit “Garden of Tangled Data”.
Die Schattenseiten der Utopie Cyber-Freiheit zeigen Frederike Kaltheuner und Nele Obermüller in Ihrem Essay.
Während wir dabei sind, Technologien zu entwickeln, die es mit der menschlichen Intelligenz aufnehmen können, untersucht James Bridle unsere Beziehung zu anderen Formen von Intelligenz auf unserem Planeten.
Das HAU Hebbel am Ufer rief im Rahmen des Festival “The Present Is Not Enough – Performing Queer Histories and Futures” in Berlin lebende Künstler*innen dazu auf, ihre Manifeste zu einer queeren Zukunftsvision einzureichen.
Die Autorin Luise Meier schrieb im Auftrag des HAU Hebbel am Ufer, begleitend zur aktuellen Film- und Plakatkampagne “KEEP IT REAL” des HAU ...