Direkt zum Inhalt
Feb
24
Startseite
Facebook Twitter Instagram RSS
Logo Mini

Hauptmenü

  • Startseite
  • Rubriken
  • Extras
  • Über uns
  • Newsletter
  • Literatur und Politik
  • Im Gespräch mit...
  • Frisch im Netz
  • Was liest ...?
  • fünf Wörter, ein Roman
  • Feminismen
  • Fahrtenschreiber - Lektoren unterwegs
  • Klassisch Fischer
  • Playlist
  • Fragen wie Fichte
  • Lyrik
  • Der Sommer ihres Lebens
  • Calvino30
  • Kolumne von Yu Hua
  • Zur Buchmesse täglich
Hundertvierzehn | Interview
Geschichten aus dem Hinterhaus

Peter Sillem im Gespräch mit Mirjam Pressler über das Leben, das Schreiben und die Familie von Anne Frank.

 
Mirjam Pressler

Mirjam Pressler, geboren 1940 in Darmstadt, besuchte die Hochschule für Bildende Künste in Frankfurt am Main und lebt heute als Übersetzerin und Schriftstellerin in der Nähe von München. Sie ist die Übersetzerin des Tagebuchs der Anne Frank, hat eine Biographie Anne Franks veröffentlicht (›Ich sehne mich so. Die Lebensgeschichte der Anne Frank‹) und mit großem Erfolg insgesamt fast vierzig Bücher publiziert. Mirjam Pressler ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden, so u.a. 1995 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis für ›Wenn das Glück kommt, muss man ihm einen Stuhl hinstellen‹, 2001 mit der Carl-Zuckmayer-Medaille für Verdienste um die deutsche Sprache, 2002 mit dem Deutschen Bücherpreis (Kinderbuch) für ›Malka Mai‹, 2004 mit dem Deutschen Bücherpreis für ihr literarisches Lebenswerk und 2010 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis Sonderpreis Gesamtwerk.

Mehr zu Mirjam Pressler gibt es auf ihrer Autorenwebsite unter www.mirjampressler.de zu lesen

»Mit Schreiben kann ich alles ausdrücken, meine Gedanken, meine Ideale, meine Phantasien.«
Anne Frank, 5. April 1944

Anne Frank und ihr Tagebuch stehen exemplarisch für eine Generation jüdischer Kinder, die unter dem Eindruck des braunen Terrors während der Nazizeit ums Überleben kämpfen mussten – und es tragischerweise oft nicht schafften. Vor einigen Tagen erschien nun die Gesamtausgabe von Anne Franks Schriften – das Tagebuch in seinen verschiedenen Versionen, ihre vielen Erzählungen und schriftstellerischen Fingerübungen, Briefe an ihre Familie sowie Geschichten und Ereignisse aus dem Hinterhaus der Prinsengracht 263 in Amsterdam. Zur Buchpremiere in der Deutschen Nationalbibliothek führte der Lektor Peter Sillem ein Gespräch mit der Autorin, Übersetzerin und Anne-Frank-Expertin Mirjam Pressler.

Im ersten Teil geht es um Anne Franks Traum, Schriftstellerin zu werden, die verschiedenen Versionen des Tagebuchs, die von ihr verfasst wurden und wie Mirjam Pressler mit dem umfangreichen Material umging – was sind das also für Texte?

Der zweite Teil dreht sich um Anne Franks Familie, die Situation während der Zeit im Hinterhaus, wie sie aufwuchs – und um eine Frage, die selbst für Mirjam Pressler nicht zu beantworten ist.

Anne Frank Gesamtausgabe

Ein Ereignis: Zum ersten Mal erscheinen sämtliche Texte von Anne Frank in einem Band, darunter auch bislang Unveröffentlichtes: die verschiedenen Fassungen des Tagebuchs sowohl in den beiden eigenhändigen Versionen von Anne Frank selbst als auch in der edierten Fassung von Otto Frank und Mirjam Pressler, ihre Erzählungen und Essays sowie ihre Briefe und Aufzeichnungen. Ergänzt wird diese sorgfältig edierte, teilweise neu übersetzte Gesamtausgabe durch zahlreiche Fotos, Faksimiles und Dokumente sowie durch kenntnisreiche Einführungen in die Lebens- und Familiengeschichte Anne Franks (Mirjam Pressler), in den historischen Kontext (Gerhard Hirschfeld) sowie in die Wirkungsgeschichte des Tagebuchs (Francine Prose). Eine Zeittafel, ein Familienstammbaum und eine Auswahlbibliographie runden diese Edition ab und tragen dazu bei, dass sie auf Jahrzehnte die verbindliche Gesamtausgabe der Werke Anne Franks bleiben wird.

Mehr Infos auf fischerverlage.de
© S. Fischer Verlag GmbH /
Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlag GmbH
Frankfurt am Main 2020
Datenschutzbestimmungen
Impressum