Direkt zum Inhalt
Feb
25
Startseite
Facebook Twitter Instagram RSS
Logo Mini

Hauptmenü

  • Startseite
  • Rubriken
  • Extras
  • Über uns
  • Newsletter
  • Literatur und Politik
  • Im Gespräch mit...
  • Frisch im Netz
  • Was liest ...?
  • fünf Wörter, ein Roman
  • Feminismen
  • Fahrtenschreiber - Lektoren unterwegs
  • Klassisch Fischer
  • Playlist
  • Fragen wie Fichte
  • Lyrik
  • Der Sommer ihres Lebens
  • Calvino30
  • Kolumne von Yu Hua
  • Zur Buchmesse täglich
Hundertvierzehn | Extra
Zwei Mädchen im Krieg. Die dritte Woche.

Die dritte Woche des Erzähl-Experiments beginnt: Maruan Paschen, Jörg Albrecht und Daniel Grohn schreiben bis zum nächsten Montag an ihren Texten, kommentiert und beobachtet von Kathrin Röggla und den beteiligten Autorinnen und Autoren. Das Laden der Textfelder kann einen Moment dauern. Die Bilder in den Texten werden mit dem Browser Internet Explorer fehlerhaft angezeigt, zur korrekten Darstellung empfehlen wir Mozilla Firefox.

 

Am Donnerstag, den 12.03.2015, werden auf einer Veranstaltung in Leipzig Initiator Thomas von Steinaecker und die Autoren Jan Brandt und Juan S. Guse über den Verlauf des Experiments diskutieren. Der Eintritt ist frei.

Die folgenden Texte sind fiktional (und in einzelnen Fällen essayistisch). Mit diesem Experiment versuchen sich neun Autorinnen und Autoren mit ihren spezifischen literarischen Mitteln einem Thema zu nähern, das in den sozialen Medien präsent ist und in unzähligen journalistischen Texten beschrieben wurde: Junge Menschen, in den westlichen Gesellschaften aufgewachsen und sozialisiert, ziehen in den Krieg. Sie brechen mit ihrem Umfeld und begeben sich in die schrecklichste aller Welten. Ein unvorstellbarer Vorgang? Zwei konkrete Fälle waren für den Schriftsteller Thomas von Steinaecker der Auslöser, zu diesem literarischen Experiment aufzurufen. »Was kann heute der gesellschaftspolitische Beitrag eines Schriftstellers sein?«, fragt er in seinem Brief an die Autorinnen und Autoren.

Zu den Texten der ersten Woche und zweiten Woche.

Maruan Paschen

Jörg Albrecht

Daniel Grohn

Kommentare

Zu den Kommentaren der ersten Woche und zweiten Woche.

Die Autoren

Maruan Paschen, geboren 1984. Von 2009 bis 2013 studierte er am Schweizer Literaturinstitut in Biel. Sein erster Roman ›Kai. Eine Internatsgeschichte‹ ist beim Verlag Matthes & Seitz erschienen.

Jörg Albrecht geboren 1981 in Bonn, aufgewachsen in Dortmund, lebt in Berlin. Er studierte Komparatistik, Germanistik und Geschichte in Bochum und Wien und promovierte in Komparatistik über die Performanz von Abbrüchen. Im Wallstein Verlag erschienen neben seiner Dissertation vier Romane, zuletzt ›Anarchie in Ruhrstadt‹ (2014). Seine Texte hat er in intermedialen Formaten immer wieder erweitert, u.a. zusammen mit seinem Theaterkollektiv copy & waste. http://fotofixautomat.de
http://copyandwaste.de

Daniel Grohn, geboren 1976, studierte Medizin und Philosophie und lebt in München, wo er als Arzt und Autor arbeitet. Für seinen Roman ›Kind oder Zwerg‹ erhielt er ein Literaturstipendium der Stadt München sowie den Bayerischen Staatsförderpreis Literatur.

Es kommentiert:

Kathrin Röggla, geboren 1971 in Salzburg, lebt in Berlin. Sie arbeitet als Prosa- und Theaterautorin und entwickelt Radiostücke. Für ihre Bücher erhielt sie zahlreiche Preise, darunter den Italo-Svevo-Preis, den Anton-Wildgans-Preis und den Arthur-Schnitzler-Preis; ›wir schlafen nicht‹ wurde mit dem Preis der SWR-Bestenliste und dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch ausgezeichnet. Im Fischer Taschenbuch Verlag sind lieferbar: ›Niemand lacht rückwärts‹, ›Abrauschen‹, ›Irres Wetter‹, ›really ground zero‹, ›wir schlafen nicht‹ und das Prosabuch ›die alarmbereiten‹, das mit dem Franz-Hessel-Preis geehrt wurde. Zuletzt erschienen gesammelte Essays und Theaterstücke unter dem Titel: ›besser wäre: keine‹.

© S. Fischer Verlag GmbH /
Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlag GmbH
Frankfurt am Main 2020
Datenschutzbestimmungen
Impressum