29.01.2020
Hundertvierzehn | Essay

Weibliches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Ein »Bedürfnis nach Lebensgeschichten«: Unsere Autorin Isabelle Lehn schreibt über #dichterdran, #vorschauenzählen und die bewusstseinsprägende Kraft von Literatur.

Weiterlesen
29.05.2019
Hundertvierzehn | Extra

Über »Flammenwand.«

Lektor Roland Spahr über »Flammenwand.«, den neuen Roman von Marlene Streeruwitz.

Weiterlesen
05.04.2017
Hundertvierzehn | Interview

Frauen.Leben.

Im Februar 2017 veranstaltete das Literaturhaus Niederösterreich in Krems eine »Personale« mit Marlene Streeruwitz. Die Literaturwissenschaftlerin Irina Hron sprach mit der Autorin über Frauenleben in der Literatur.

Weiterlesen
03.08.2015
Hundertvierzehn | Essay

Mein Feminismus: aus Gründen des Körpers und aus Gründen des Wortes

Marion Detjen führt aus, was für sie Feminismus heißt. Mit einem Blick zurück nach vorn. Ein Beitrag für das Online-Projekt ›Feminismen: Wie wir wurden, wie wir leben, was wir sind‹ von Logbuch Suhrkamp und Hundertvierzehn.de

Weiterlesen
31.07.2015
Hundertvierzehn | Essay

Feminismus bewahrt mich vor Kitsch

Eine starke Stimme: Inga Humpe über Popmusik und Feminismus für das gemeinsame Online-Projekt von Hundertvierzehn.de und Logbuch Suhrkamp ›Feminismen: Wie wir wurden, wie wir leben, was wir sind‹.

Weiterlesen
22.07.2015
Hundertvierzehn | Essay

Das Gespenst der Nichtfeministin

Feminismus ist lästig, findet Isabel Fargo Cole und erläutert in ihrem Beitrag, wo sie Zwickmühlen, Phyrussiege und Chancen in der aktuellen Debatte sieht.

Weiterlesen
21.07.2015
Hundertvierzehn | Bericht

Unser los!

Die Schriftstellerin Annika Reich und die Malerin Katharina Grosse denken seit Jahren zusammen. Für das Online-Projekt ›Feminismen: Wie wir wurden, wie wir leben, was wir sind‹ haben sie einen Aufruf zum Handeln verfasst.

Weiterlesen
15.07.2015
Hundertvierzehn | Bericht

Feminismen: Rosa Liksom

Mit dem Beitrag der finnischen Schriftstellerin Rosa Liksom setzen wir das Projekt ›Feminismen: Wie wir wurden, wie wir leben, was wir sind‹ fort. Liksom berichtet von ihrer Kindheit in einem kleinen Dorf in Finnland und der aktuellen Situation der feministischen Bewegung in ihrem Land.

Weiterlesen
25.06.2015
Hundertvierzehn | Extra

feministisch sein – Ein Gespräch

Am 25. 6. fand auf Logbuch Suhrkamp und S. Fischer Hundertvierzehn von 9 bis 22 Uhr ein Live-Chat über ›Feminismen: Wie wir wurden, wie wir leben, was wir sind‹ statt. Es diskutierten Jörg Albrecht, Paul Brodowsky, Olga Grjasnowa und Senthuran Varatharajah.

Weiterlesen
18.06.2015
Hundertvierzehn | Extra

SEIN TUN

Antje Rávic Strubel und Thomas Meinecke im Gespräch über die beiden Eröffnungsessays und das Projekt ›Feminismen: Wie wir wurden, wie wir leben, was wir sind‹.

Weiterlesen

Seiten